Suche:

Kreuzfahrt News - Schifffahrtsnachrichten

STENA LINE: Wärtsilä rüstet die weltweit ersten mit Methanol betriebenen Hybrid-RoRo-Schiffe aus

c: Stena line

Der in Finnland ansässige Schifffahrtstechnologiekonzern Wärtsilä wird ein integriertes Hybridantriebssystem für zwei neue, weltweit erste mit Methanol betriebene Hybrid-RoRo-Schiffe liefern 

Die Schiffe werden auf der Werft China Merchants Jinling (Weihai) Co., Ltd. für die schwedische Reederei Stena RoRo gebaut. 

Die Schiffe werden im Stena Line-System der Irischen See eingesetzt. 

Jedes Schiff wird mit zwei Wärtsilä 32M-Mehrstoffmotoren ausgestattet sein, die mit Methanol betrieben werden können und über eine Ammoniak-Ready-Kennzeichnung verfügen. Wärtsilä wird außerdem das MethanolPac-Kraftstoffspeicher-, Versorgungs- und Steuerungssystem, die Getriebe, zwei Verstellpropeller (CPP), drei Bugstrahlruder, das NACOS-Navigationssystem, drei Wärtsilä 20-Hilfsmotoren und das Hybrid-Elektrosystem bestehend aus Landstrom liefern. Batterien, Wellengeneratoren, Konverter, Transformatoren sowie das Energiemanagementsystem sorgen dafür, dass alles zusammenarbeitet.

„Jedes Schiff wird außerdem von der Wärtsilä-Hybridlösung profitieren, die den Treibstoffverbrauch heute optimiert und einen zukünftigen vollständig umweltfreundlichen Betrieb ermöglicht“, sagte Wärtsilä.

Die Schiffe werden außerdem mit der Landstromlösung von Wärtsilä ausgestattet, die einen kohlenstofffreien Betrieb ermöglicht, wenn die Schiffe im Hafen liegen.

„Diese Schiffe sind eine Weiterentwicklung unserer bisherigen Frachtschiffkonzepte, bei denen der Fokus auf Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit mit Mehrstoff-Verbrennungsmotoren im Vordergrund steht“, sagt  Per Westling , Geschäftsführer von Stena RoRo. „Mit Hilfe der fortschrittlichen Technologie von Wärtsilä wollen wir die umweltfreundlichsten Ro-Ro-Schiffe auf dem Markt haben .“

„Wir sind stolz darauf, diese innovativen Hybridschiffe mit unseren methanolbetriebenen Motoren und Elektrifizierungssystemen zu unterstützen. Sowohl Stena RoRo als auch Wärtsilä verfolgen das gleiche Engagement für die Dekarbonisierung des Schifffahrtsbetriebs, und diese Schiffe stellen einen weiteren Schritt in diese Richtung dar, da sie die ersten Methanol-Hybridschiffe ihrer Klasse sind. Dadurch werden nicht nur die Emissionen minimiert, sondern auch die effizienteste Energienutzung während des Betriebs erzielt“, sagte Roger Holm , Präsident des Marine Power-Geschäfts von Wärtsilä.

Die 147 Meter langen Schiffe verfügen über eine Kapazität von 2.800 Lademetern und bieten Platz für insgesamt 37 Passagiere und Besatzungsmitglieder. Die Auslieferung ist für Juni und November 2025 geplant. Die Wärtsilä-Ausrüstung wird 2024 an die Werft geliefert.

Im Jahr 2015 rüstete Wärtsilä die Stena Germanica der Stena Roro auf den Betrieb mit Methanol-Kraftstoff um. Derzeit kooperieren die beiden Unternehmen bei einer Reihe weiterer RoPax-Projekte.

www.wartsila.com/ 

stenaroro.com/ 

zum Archiv »