29.02.2016
DIT & DAT: kurz in bündig
VIR Innovationswettbewerb Sprungbrett: Mit dem VIR Innovationswettbewerb „Sprungbrett“ schafft der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) eine Initiative, Menschen mit innovativen Ideen und Neugründer aus der touristischen Online-Branche zu unterstützen und zu fördern. Für die Teilnehmer eröffnen sich neue Wege und wertvolle Kontakte zu bekannten Vertretern der Online-Tourismusbranche. Der Wettbewerb findet im Rahmen der VIR Online Innovationstage in Berlin statt. Schirmherren des Wettbewerbs sind TUI für die Kategorie Start-up und FVW Medien GmbH für die Kategorie Etablierte
VIR kritisiert neue Google-Regelung bei AdWord-Anzeigen: Ein weiterer Schritt weg von einer wirklich unabhängigen Suche: Als solchen skizziert der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) die neue Regelung für den Einsatz von AdWord-Anzeigen durch den Suchmaschinen-Giganten Google. Hintergrund: Bisher hatte das Unternehmen bis zu drei Anzeigen über den organischen Suchergebnissen angezeigt. Weitere wurden am Rand rechts davon präsentiert, ohne die Anzahl der Resultate einzuschränken. Bei mobilen Geräten gehören die Inserate an der Seite schon länger der Vergangenheit an. Und auch wenn noch mehr als 50 Prozent der Suchen auf PCs getätigt werden, gleicht das Unternehmen im Zuge von „Mobile First“ nun die Regeln an Smartphones und Tablets an, da deren Anteil rasch zunimmt. In der Folge gibt es künftig erstmalig bis zu vier Anzeigen über den Treffern. mehr...
MSC bekannter als TUI Cruises: Dies sei der Erfolg der jüngsten Fernsehkampagne, freut sich Deutschlandchef Michael Zengerle in München. Laut einer TNS Infratest Umfrage kannten 40 Prozent Aida Cruises und 13 Prozent MSC Kreuzfahrten. Im Kielwasser weit abgeschlagen laut dieser Umfrage, Tui Cruises. Um wie viele Seemeilen TUI achternaus segelte wurde leider nicht mitgeteilt. Die MSC TV-Werbung im Januar kostete einen einstelligen Millionenbetrag, so erfolgreich war das Michael für die Saison 2017/18 einen rerun ankündigte.
STUDIE ZEIGT: Portale bieten Verbrauchern wenig Nutzen - sie checken es nicht!
Ein schlechtes Zeugnis stellt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Buchungs- und Vergleichsportalen aus. Sein Urteil stützt er auf eine Untersuchung, die gestern vorgestellt wurde.
Demnach bieten die Portale den Verbrauchen zu wenig Nutzen. Im Segment Flugreisen wurden Expedia.de, Check24.de, Swoodoo.com, Opodo.de, Fluege.de, Idealo.de, Billigfluege.de, Flug.de, Flug24.de und Kayak.de getestet.
Mit ernüchterndem Ergebnis: "Die Untersuchung im Marktsegment Flugreisen zeigt insgesamt, dass der erwartete Nutzen von Vergleichsportalen für den Verbraucher nur sehr eingeschränkt gegeben ist. Sie ermöglichen zwar einen Überblick über bestehende Flugverbindungen, aber einen tatsächlichen Preisvergleich dieser Angebote erhält der Suchende nicht, so dass es praktisch unmöglich ist, den günstigsten Preis zu finden."
Eine Einschränkung der Vergleichbarkeit der Preise ergebe sich etwa dadurch, dass die angezeigten Preise oftmals keine Endpreise seien, heißt es. Die Sichtbarkeit des Endpreises ergebe sich meist erst nach Einleitung des Buchungsvorgangs, in einigen Fällen sogar erst nach Eingabe der persönlichen Daten.
Die Studie kann hier kostenlos heruntergeladen werden
27.02.2016
KREUZFAHRTSCHIFFE können Hamburg noch reibungsloser erreichen
Hamburg
Die Nautische Terminal Koordination (NTK) weitet ihre Aktivitäten auf Kreuzfahrtschiffe aus. Künftig unterstützt sie die Costa- und AIDA-Schiffe bei deren Anläufen im Hamburger Hafen. „AIDAmar“ ist bei ihrem Erstanlauf im Jahr 2016 am 27. Februar das erste Kreuzfahrtschiff, dessen Fahrt nach Hamburg von der NTK in Zusammenarbeit mit dem Fleet Operations Center von Carnival Maritime koordiniert wird.
Hamburg ist eine boomende Kreuzfahrt-Metropole. Für 2016 werden 160 Anläufe von Kreuzfahrtschiffen erwartet. Damit ihre Schiffe den Hamburger Hafen reibungslos erreichen und wieder verlassen können, greift Carnival Maritime künftig auf die Dienste der Nautischen Terminal Koordination zurück.
Innerhalb des HVCC Hamburg Vessel Coordination Centers unterstützt die NTK Hafenbetriebe, Reedereien und Behörden bei der Koordinierung der immer weiter steigenden Zahl von Anläufen großer Schiffe. Hierzu zählen auch Kreuzfahrtschiffe wie beispielsweise „AIDAprima“, die eine Breite von 37,60 Metern hat. Dieses Schiff wird den Hamburger Hafen ab April einmal wöchentlich anlaufen. Carnival Maritime ist die Marine Operations Unit der Costa Gruppe (Costa, AIDA). Die Reedereien Costa und AIDA werden den Hamburger Hafen alleine in diesem Jahr 80 mal anlaufen.
27.02.2016
NABU FRAGT HPA: Neue Schiffe ohne wirksame Abgastechnik. Wie kann das sein?
Hamburg
Der NABU fragt in einem Brief an die Hamburg Port Autority (HPA), an die beteiligten Firmen und an die Behörden wie es dazu kommen konnte, dass Schiffsneubauten ohne wirksame Abgastechnik gebaut worden sind.
"Dass die von der HPA als Neubauten in Auftrag gegebenen Eisbrecher - VIDEO - nun nicht über wirksame Abgastechnik verfügen, widerspricht nicht nur dem aktuellen Stand der Technik, sondern weckt auch Zweifel an der Ernsthaftigkeit, mit der die HPA Umweltschutzmaßnahmen angeht", kritisiert Leif Miller, Bundesgeschäftsführer des NABU in dem Brief.
Rußpartikelfilter und Katalysatoren zur Minimierung gesundheitsgefährdender Feinstaub- und Stickoxidemissionen sind auf der Straße längt Standard. Auch für Schiffe stehen technische Lösungen bereit. Als „umweltfreundlich“ bezeichnet die HPA ihre Neuanschaffungen und verweist auf Rußpartikelfilter für den Hilfsdiesel. Genauso ein Filter fehlt jedoch für die Hauptmaschine.
„Eine Abgastechnik für einen Hilfsmotor zu loben ist irreführend. Die neuen Wasserfahrzeuge sind aus Umweltsicht enttäuschend. Hier wurde eine Chance vertan, Umwelteinflüsse zu reduzieren, dabei brauchen wir dringend eine Minimierung gesundheitsgefährdender Emissionen im Hamburger Hafen“, so Alexander Porsche, 1. Vorsitzender des NABU Hamburg.
Bei der Bestellung von neuen Schiffen muss die Ausrüstung mit wirksamer Abgastechnik obligatorisch sein. Mit kaum einer anderen Maßnahme lassen sich Luftschadstoffe im Verkehrsbereich effektiver und kostengünstiger reduzieren. Es gibt bereits einige positive Beispiele: Im vergangenen Jahr wurde das Forschungsschiff „Heincke“ mit Rußpartikelfilter und Katalysator nachgerüstet. Gerade erst hat die HADAG Abgas-Nachbehandlungssyteme für die Hafenfähren erfolgreich getestet und die Ausrüstung weiterer Fähren mit Systemen zur Abgasminderung angekündigt. Ebenso sind für die neuen Mehrzweckschiffe der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Rußpartikelfilter und Katalysatoren vorgesehen. Diese positiven Beispiele zeigen, das auch die Schifffahrt ihren Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität und zum Klimaschutz leisten kann. Gerade Schiffe in öffentlicher Hand sollten als gutes Vorbild vorangehen. Die Behörden müssen ihrer Verantwortung dringend nachkommen.
Cruisefucius says: wie NABU aus einer Mücke....
26.02.2016
Viking Line renoviert seine Flotte: Noch mehr Luxus bei Ostsee-Kreuzfahrten
Viking Line gönnt seinen Ostsee-Kreuzfahrt-Fähren ein 8-Mio.-Euro-Facelift mit vielfältigen Komfort-Innovationen für mehr Genuss und Wellness über den Wellen.
Lübeck
Bessere Betten, neue Restaurants, größere Saunen, ein attraktiverer Nachtclub und die angesagtesten Spiele für Teenager, das bieten die frisch modernisierten Kreuzfahrt-Fähren von Viking-Line – und noch einiges mehr! Anfang 2016 renoviert das Unternehmen seine drei Flaggschiffe auf der Ostsee und bietet Passagieren damit noch mehr Kabinen-Komfort, ein vielfältigeres Restaurantangebot und höhere Entertainment-Qualität an Bord. Auch in Sicherheit und Wartung wird investiert; insgesamt lässt sich das finnische Unternehmen das
Mega-Facelift der M/S Grace, M/S Amorella und M/S Gabriella acht Millionen Euro kosten.
„Wir hören auf die Wünsche unserer Kunden, beobachten Reisetrends – und übersetzen die Signale des Marktes bestmöglich in attraktive Angebote und Bord-Services“, sagt Kaj Takolander, Viking Line’s Vizepräsident Sales und Marketing für Finnland, Baltikum und Russland: „In Zukunft wollen wir unseren Kunden Erlebnisse bieten, die sie so nirgendwo anders finden.“ Dazu zählen vor allem auch exklusive SPAs an Bord sowie Design und Kulinarik, die keinen Vergleich mit Clubs, Bars und Restaurants in den Metropolen an Land scheuen.
Luxus-SPA und VIP-Sauna auf der Viking Grace
Die Viking Grace, im Einsatz auf der Strecke Turku (Finnland) – Stockholm (Schweden), lag bis Ende Januar im Trockendock. Das beim Stapellauf vor drei Jahren modernste und ökologischste Kreuzfahrtschiff der Welt, begeisterte Gäste von Beginn an mit seinem luxuriösen SPA-Bereich, der unter anderem zwei Panorama-Jacuzzis mit spektakulärem Blick auf die Schären sowie eine Schneehöhle umfasst. Die Pool- und Wellness-Anlage wurde jetzt erneut überarbeitet und ausgebaut, unter anderem mit einem noch geräumigeren Sauna-Zuschnitt sowie einer gesonderten VIP-Sauna, die zur privaten Nutzung gebucht werden kann. Auch der Konferenz-Bereich erhielt ein neues Gesicht und technische Modernisierungen, außerdem können sich Teenager und Junggebliebene auf das aufgepeppte Freizeit-Angebot freuen mit populären Computer-Simulationen, Video-Games und Geschicklichkeitsspielen.
High-Tech für den Nachtclub
Die Amorella, ebenfalls im Einsatz auf der Turku-Stockholm-Route, verließ Mitte Februar das Trockendock. Hier wurden den Kundenwünschen entsprechend 37 Kabinen modernisiert und der Nachtclub mit einer imposanten LED-Wand ausgestattet. Während der Trockendockzeiten der Grace und Amorella versah die Gabriella den Dienst auf der Stockholm-Turku-Strecke.
Gaumenfreuden und Wellness auf dem Meer
Die Gabriella, im Einsatz auf der Helsinki (Finnland)-Stockholm (Schweden)-Strecke, wird vom 03.04.-21.04. im Trockendock erwartet. Während der dreiwöchigen Renovierungsphase sollen die acht Restaurants und Bars den Kundenwünschen angepasst und mit neuen Food-Konzepten modernisiert werden. Für den verbesserten Komfort der Passagiere werden fast 100 Kabinen generalüberholt und die in Schiffskabinen üblichen Einzelbetten durchmoderne Doppelbetten ersetzt.
„Wir haben im vergangenen Jahr ähnliche Verbesserungen an der Mariella vorgenommen und die Passagiere waren mit den erstklassigen Doppelbett-Kabinen sehr zufrieden. Das extrem positive Feedback hat uns zur Neugestaltung auch auf der Gabriella motiviert“, meint Lauri Orpana, Viking Lines’s Route Manager. Zu den Innovationen an Bord der Gabriella zählt künftig neben der Sauna samt Sauna-Bar auch ein neues Travel-SPA. Somit kommen die Passagiere dann auch auf der Route Helsinki-Stockholm in den Genuss entspannender Gesichtsbehandlungen, Peelings und Massagen.
26.02.2016
Antarktis, Feuerland, Amazonas: Südamerika á la Carte mit drei „Rhapsodien“
Aviation & Tourism International legt für Februar/März/April 2017 drei Luxuskreuzfahrten mit Crystal Cruises auf, mit individuell gestalteten Vor- und Nachprogrammen in Santiago de Chile, Buenos Aires, Rio de Janeiro und auf Barbados
„Südamerikanische Rhapsodien“ überschreibt der Spezialveranstalter Aviation & Tourism International (Alzenau) drei mit großer Sorgfalt gestaltete Luxuskreuzfahrten, die vom Februar bis April 2017 auf Traumrouten zu Zielen zwischen der Amazonas-Region und der Antarktis führen. Für alle Reisen mit der mehrfach prämierten „Crystal Serenity“ (1.050 Passagiere, 650 Crew) hat Aviation & Tourism International Komplettpakete aufgelegt, die nicht nur die Linienflüge ab/bis Deutschland mit einschließen, sondern auch attraktive, eigengestaltete Vor- und Nachprogramme enthalten, die zudem noch individuell und flexibel verändert werden können.
Rhapsodie 1 vom 5. bis 23. Februar 2017 beginnt in Santiago de Chile mit dreitätigem Aufenthalt in der chilenischen Hauptstadt (Vier-Sterne-Hotel), bevor es mit der „Crystal Serenety“ ab Valparaiso über Puerto Montt und Castro zu Chiles Fjorden und durch die Magellan-Straße nach Punto Arenas und Ushuaia, der südlichsten Stadt des Kontinents, geht. Per Linienflug erreichen die Gäste dann Buenos Aires, wo in drei Tagen genügend Zeit bleibt, Eindrücke über die argentinischen Metropole zu sammeln. Im Preis ab 8.635 Euro pro Person sind Flüge, Kreuzfahrt und Landprogramme enthalten.
Rhapsodie 2 vom 13. Februar bis 4. März 2017 startet mit einem dreitätigen Aufenthalt in Buenos Aires und führt dann per Flugzeug nach Ushuaia mit Ausflug zum Beagle-Kanal. Ab Ushuaia fährt die „Crystal Serenity“ zum Kap Horn, durchquert die Drake Passage und nimmt Kurs auf die antarktische Halbinsel. Über Elephant Island, die Falkland-Inseln, Puerto Madryn/Argentinien und Montevideo/Uruguay erreicht das Schiff wieder Buenos Aires. Im Preis ab 9.315 Euro pro Person sind Flüge, Kreuzfahrt und Landprogramme enthalten.
Rhapsodie 3 vom 23. März bis 9. April 2017 hat als Startpunkt das faszinierende Rio de Janeiro – mit drei Tage Zeit für Ausflüge zum Zuckerhut, zum Corcovado oder zum weltberühmten Ipanema-Strand. Die Übernachtung erfolgt in einem Vier-Sterne-Hotel. Nach dem Flug von Rio nach Manaus und Einschiffung auf die „Crystal Serenity“ geht es zum Amazonas-Gebiet über die Boca Da Valeria, Santarém zurück zur brasilianischen Atlantikküste sowie nach Devils Island in Französisch-Guyana. Über die Karibik-Insel Grenada erreicht das Schiff Barbados, wo vor dem Heimflug ein Badeaufenthalt in einem Vier-Sterne-Hotel von drei Tagen Dauer eingeplant ist. Im Preis ab 9.315 Euro pro Person sind Flüge, Kreuzfahrt und Landprogramme enthalten.
Die Unterbringung auf der „Crystal Serenity“ erfolgt auf allen Südamerika-Reisen ausschließlich in Außen-Deluxe-Staterooms. Im Preis inkludiert sind alle Mahlzeiten an Bord sowie alle Getränke mit ausgewählten Weinen, Champagner, Spirituosen und weitere Leistungen wie Trinkgelder auf dem Schiff und ein 24-Stunden-Roomservice.
AVIATION & TOURISM INTERNATIONAL
Wasserloser Straße 3 a, 63755 Alzenau
Telefon 0 60 23 / 91 71 50, Telefax 0 60 23 / 91 71 69, info@atiworld.de, www.atiworld.de
26.02.2016
Regent Seven Seas Cruises® investiert 125 Millionen Dollar in Flotten-Renovierung
Als erstes Schiff wird die Seven Seas Navigator mit luxuriösen neuen Suiten, Lounges, Bibliothek, Rezeption und Restaurants ausgestattet
Regent Seven Seas Cruises® hat nun Pläne für eine umfassende 125 Millionen Dollar teure flottenweite Modernisierung vorgestellt: Angefangen mit der Seven Seas Navigator diesen Frühling werden die öffentlichen Räume und die Suiten im selben eleganten Stil und mit derselben Liebe fürs Detail wie die der Seven Seas Explorer ausgestattet, um den Gästen ein einheitliches Gefühl zu geben – ganz gleich, welches Regent Seven Seas Kreuzfahrtschiff sie wählen.
Die 125 Millionen Dollar umfassende Investition wird zwei Jahre andauern und beinhaltet beachtliche Renovierungen der meisten öffentlichen Räume sowie ein Re-Design aller Suiten-Kategorien. Die Seven Seas Navigator, das intimste Schiff der Flotte mit nur 490 Passagieren, wird als erstes das Luxus-Upgrade erhalten, gefolgt von der Seven Seas Voyager später in 2016 und der Seven Seas Mariner im Frühling 2017. Komplett neugestaltet werden auf der Seven Seas Navigator neben den Suiten alle Lounges, die Bibliothek, das Casino, Boutiquen, die Rezeption sowie die Vorzeigerestaurants Compass Rose und La Veranda.
„Die Seven Seas Navigator ist eines unserer beliebtesten Schiffe, wie passend also, dass es als erstes dieser außergewöhnlichen Modernisierung unterzogen wird“, sagt Jason Montague, President and Chief Operating Officer for Regent Seven Seas Cruises. „Diese Renovierungen heben die gesamte Flotte von Regent Seven Seas Cruises auf ein neues Level an Eleganz und stärken unsere Position als unangefochtener Spitzenreiter im Segment der Luxus-Kreuzfahrten.“
Die Modernisierung der Seven Seas Navigator stellt die erste Phase des 125-Millionen-Dollar-Projekts dar, die Renovierung des Schiffs beginnt am 31. März mit dem Einlaufen in das Trockendock in Marseille. Abgeschlossen werden die Arbeiten am 13. April 2016 sein, damit das Schiff anschließend zur 10-tägigen Flawless French Riviera Tour von Barcelona nach Rom, mit Anlaufhäfen in Spanien, Frankreich, Monaco und Italien aufbrechen kann.
Einige Highlights des Seven Seas Navigator-Projekts:
-
Navigator Suite: Die geräumige Navigator Suite erhält ein Update in neuem, frischen Design und elegantem Look. Das Highlight in den Schlafzimmern sind die neuen maßangefertigten Elite Slumber Betten, bezogen mit luxuriösem 100-prozentigen Baumwollsatin. Sowohl in den Schlaf- als auch Wohnräumen ergeben ebenholzschwarze Armaturen mit weißen Marmorplatten eine perfekte Harmonie mit den sinnlich grünen und gelben Akzenten der Möbel, Tapeten und Teppiche.
-
Penthouse, Concierge und Deluxe Suiten: Die größte Suiten-Kategorie an Bord des Schiffs erhält einen einheitlich-luxuriösen Look. Das zeitgemäße Design betont die Geräumigkeit der Suiten. Ein üppig wattiertes Leder-Kopfteil krönt das Elite Slumber Bett im Schlafzimmer und der Sitzbereich lädt mit einem luxuriösen Sofa, mit stilvollem Beistelltisch und neuen Kunstwerken zum Verweilen ein.
-
Rezeption: Der erste Eindruck zählt, und diesen gewinnen Gäste direkt am komplett neugestalteten Rezeptionsbereich: hier verschmelzen zeitgenössische und klassische Designelemente nahtlos miteinander. Marmorböden mit Kompassmuster und polierte Steinwände mit Metallintarsien führen die Gäste zur Rezeption aus edlem, dunklem Holz. Beleuchtet wird der Rezeptionsbereich von Gipsleuchten im Diamantschliff, die in die ovale Alabasterdecke eingebettet sind und so dem Rezeptionsbereich moderne Eleganz verleihen.
-
Compass Rose: Das Vorzeigerestaurant des Schiffs wird grandioser und prachtvoller als jemals zuvor. Subtile geometrische Formen, durchzogen von Blattsilber, Zinn und antiquierter Bronze prägen das Design der 384 Plätze umfassenden Räumlichkeit. Die mit kunstvollen Blattsilberornamenten verzierten Wände stehen einer übergroßen Fensterfront gegenüber, die einen traumhaften Blick über das offene Meer ermöglichen. Große Kristalllüster und in die Decke eingelassene Leuchten schaffen eine dramatische Atmosphäre für die Gäste, die an privaten Tischen auf glatten himmelblauen Lederstühlen Platz nehmen.
-
La Veranda: Ungezwungen schick präsentiert sich La Veranda mit seinem frischen und luftigen Design, das dank der deckenhohen Fenster in viel natürliches Licht getaucht wird. Die Gäste können leger drinnen oder draußen an der frischen Luft speisen mit einem atemberaubenden Ausblick auf das Meer und einer köstlichen Auswahl am Frühstücks- und Lunchbuffet. Jeden Abend verwandelt sich das Restaurant dann in ein elegantes Dinner-Restaurant, das Sette Mari at La Veranda.
-
Galileo Lounge: Die Galileo Lounge auf Deck 11 wird mit einem himmlischen Ambiente ihrem Namen gerecht. Beginnend bei der Glasdoppeltür, eingefasst in ein abstraktes Design, die an einem dekorativen sonnenförmigen Griff zu öffnen ist und deren Muster an das Sonnensystem erinnert. Dieses Motiv durchzieht die gesamte Cocktaillounge mit ihren 132 Sitzplätzen und der hölzernen Tanzfläche, die von einer nachtschwarzen, ovalen Decke, an der die „Sterne“ funkeln überdacht ist. Die Gäste können sich ins Getümmel stürzen oder sich in die großen Ohrensessel entlang der Fenster zurückziehen.
-
Navigator Lounge / Coffee Connection: Über einen Gang verbunden, sind diese beiden intimen Orte auf Deck 6 mit natürlichem Licht durchflutet, das durch die Fenster mit Meerblick hereinströmt. Neues Design und neue Möbel verstärken den luftigen Look, mit cremefarbenen Vorhängen und Stuhlbezügen sowie weißen Marmorauflagen auf den Tischen mit Kupferakzenten. Nach Sonnenuntergang verwandelt sich die Navigator Lounge in einen kleinen Nachtclub, mit einem Steinway-Flügel im Zentrum. In Leder eingefasste Säulen mit einem kupfernen Kapitell und dunkler Holzbasis ergänzen den eleganten Look.
-
Bibliothek: Die helle und doch ruhige Bibliothek strahlt Komfort und Charme aus. Vom falschen Kamin über die cremefarbenen Sofas hin zu dem glatten Marmorboden, erinnert der Raum an die Bibliothek eines Herrenhauses. Durch Glas geschützte Bücherregale aus dunklem Holz umrahmen den Raum, während ein leuchtender, kupferverzierter Kerzenleuchter das zentrale Prunkstück darstellt. Es ist der perfekte Ort zum Lesen und In-sich-gehen.
Nach dem Trockendock wird die Seven Seas Navigator den Sommer im Mittelmeer und den Spätherbst in Südafrika verbringen. 2017 wird mit der Seven Seas Navigator die Navigate the World-Tour stattfinden, die erste Weltreise von Regent Seven Seas seit sechs Jahren. Mit Anfang und Ende in Miami wird die Tour den Globus in 128 Nächten umrunden, auf sechs Kontinenten, in 31 Ländern und 62 verschiedenen Häfen anlegen und 29 UNESCO Welterbestätten erkunden.
Für detaillierte Informationen zur Weltreise oder allgemeine Informationen über Regent Seven Seas Cruises können Gäste www.rssc.com besuchen, +44 2380 682140 anrufen oder ein professionelles Reisebüro kontaktieren.
Über Regent Seven Seas Cruises
Regent Seven Seas Cruises ist die Luxus-Kreuzfahrtgesellschaft mit dem umfassendsten All-Inclusive-Angebot der Welt. Die Preise beinhalten Unterbringung in Suiten, hochgradig persönlichen Service, hochgelobte Gastronomie, feine Weine und Spirituosen, Besichtigungstouren in jedem Hafen, alle Trinkgelder und ein Luxushotel-Paket vor Fahrtantritt und ab Sommer 2016 kostenloses WLAN für alle Gäste. Drei preisgekrönte Schiffe, die ausschließlich mit Suiten ausgestattet sind, die Seven Seas Navigator, Seven Seas Mariner und Seven Seas Voyager, gehören zu den geräumigsten auf See und laufen fast 350 Ziele auf der ganzen Welt an.
Seven Seas Explorer
Das neueste Mitglied der Regent Seven Seas Cruises-Flotte, die Seven Seas Explorer, wird als das wohl luxuriöseste Schiff auf den sieben Weltmeeren, präsentiert. Es glänzt mit einem dem größten Platzangebot in der Kreuzfahrtindustrie und bietet eine einmalige 360qm-Suite, extravagant gestaltete Lounges und Aufenthaltsräume und hochgepriesenen Gourmet-Restaurants. Die Jungfernfahrt des Luxusschiffs ist für den 20. Juli 2016 geplant.
26.02.2016
MSC Kreuzfahrten: Schiffsbesichtigungen für Reisebüromitarbeiter
München
MSC Kreuzfahrten lädt Reisebüromitarbeiter ein, alle drei in Deutschland positionierten MSC Schiffe im Detail kennenzulernen. Von Mai bis Oktober 2016 können in Hamburg die MSC Splendida, in Kiel die MSC Musica und in Warnemünde die MSC Opera auf exklusiven Touren erkundet werden.
Hamburg – MSC Splendida Das Schiff der Fantasia Klasse, der größten bei MSC, startet im Frühjahr seine zweite Saison in Hamburg. Die MSC Splendida bietet jeden erdenklichen Komfort, wie den MSC Yacht Club mit Gourmetrestaurant, eigenem Pool- und Sonnendeck sowie Deluxe-Suiten.
Kiel – MSC Musica In Kiel ist diesen Sommer die MSC Musica zu Hause. Die zweitgrößte Schiffklasse bietet Besuchern großzügige öffentliche Bereiche mit weitläufigen Sonnendecks. Mit einer Länge von 294 Metern verfügt sie über 1.000 moderne Suiten und Kabinen – die meisten davon mit Balkon. Warnemünde
MSC Opera Das Schiff der Lirica Klasse hat kommende Sommersaison seinen Heimathafen in Warnemünde.
Die MSC Opera wurde im Rahmen des Renaissance Programms umfangreich modernisiert und mit 94 zusätzlichen Balkonkabinen ausgestattet. Gleichzeitig wurden auch die Kinderund Restaurantbereiche erweitert und vergrößert. Neben geführten Schiffsrundgängen steht ein gemeinsames Mittagessen an Bord auf dem Programm.
Anschließend informiert MSC Kreuzfahrten über Neuigkeiten und weitere Details zu den einzelnen Schiffe und deren Routen. Das Programm dauert insgesamt etwa vier Stunden. Die Besucher aus den Reisebüros werden dabei von erfahrenen MSC Vertriebsmitarbeitern begleitet.
Die Besichtigungstermine im Überblick:
MSC Splendida in Hamburg: 8., 19. und 30. Mai, 10. und 24. Juni, 6., 20., 31. Juli, 14. und 25. August, 4., 11., 18. und 25. September sowie 2. Oktober
MSC Musica in Kiel: 17., 14., 21. und 28. Mai, 4., 11, 18. und 25. Juni, 2., 9., 16., 23. und 30. Juli, 6., 13., 20. und 27. August, 3. und 10. September
MSC Opera in Warnemünde: 18. und 29. Mai, 12., 19. und 26. Juni, 3., 10., 17., 24. und 31. Juli, 7., 14., 21. und 28. August, 4. und 15. September
Interessierte Reiseverkäufer können sich auf http://www.msckreuzfahrten.com für die Schiffsbesichtigungen anmelden. Wichtiger Hinweis: Es gibt bei allen Terminen eine begrenzte Teilnehmerzahl.
25.02.2016
DIT & DAT: kurz und bündig
MEYER TURKU: die Übernahme der insolventen Vorgänger Werft ist ein voller Erfolg, so konnte Meyer Turku ein positives Betriebsergebnis vorweisen. Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe sollen die Werft noch effizienter, und in der Lage größere Schiffe zu fertigen. Als erste Maßnahme wurde ein neuer Baukran errichtet, mit einer Tragkraft von 1.200 Tonnen. Geschäftsführer Jan Meer blickt zuversichtlich in die Zukunft, in den nächsten 2 Jahren plant er 200 neue Mitarbeiter einzustellen. Momentan beschäftig die Werft 1.500 Arbeiter.
CUBA CRUISES UPDATE: Die Behörden in Kuba haben es nicht eilig. Einzig Carnivals do-good Brand FATHOM ist noch zuversichtlich, m 1. Mai mit ihrer MS Adonia freiwillige Farmhands zur Zuckerrohrinsel zu transportieren. HAIMARK LINE die im Februar vom Finanzinvestor Vert Capital Corp. frisch aus der Insolvenz geschluckt wurden, haben die geplanten Kuba kreuzfahrten storniert. Das allerdings hat deren Website noch nicht erreicht! Als Grund gibt Präsident Hans Rood an, man habe sich nicht über eine Carter der St.Laurent mit dem dänischen Eigner CLIPPER einigen können. Das keine Genehmigung vorliegt ist hier wohl das kleinere Übel, derweil fordern Subcharterer bereits Schadensersatz.
FÄHREN NACH CUBA: Vier Fährreedereien warten immer noch auf grünes Licht aus Havanna. Die Regierung möchte vorerst mehr Unterkünfte für die Reisenden aus Amerika schaffen. Das kann dauern, kaum einer mag glauben das die Fährverbindung noch in diesem Jahr aufgenommen werden kann. Derweil positioniert sich die Hafenverwaltung von Miami und plant den Bau einer Fähranlage (here).
CONCORDIA PROZESS: Capitano Francesco Schettino muß wieder im Gerichtssaal von Grosseto erscheinen.
Sein Berufungsprozess wird am 28. April eröffnet. Nach seiner Verurteilung zu 16 Jahren und einen Monat Haft, in erster Instanz wegen fahrlässiger Tötung, haben die Staatsanwälte und Nebenkläger Berufung eingelegt, für sie war das Urteil zu milde ausgefallen. Hingegen Francescos Verteidiger, die einen Freispruch fordern. Über die Verkaufszahlen des Buchs " die Wahrheit" aus der Sicht von Schettino, gibt es keine angaben.
LAST BUT NOT LEAST: immer noch dümpelt die einst so beliebte kleine MS DELPHIN in Rijeka. Aus der angekündigten charter eines türkischen Veranstalters ist nichts geworden, derweil bieten Broker das Schiff zum Kauf an. Der indische Besitzer Pradeep Agarwar besteht immer noch auf eine kaufsumme von US$ 12 Mio.
Cruisefucius says: lay off the coke!
25.02.2016
HANSA TOURISTIK: Kunst an Bord von MS Ocean Majesty
Bremen/Stuttgart
Hansa Touristik zeigt in der kommenden Saison 2016 auf MS Ocean Majesty eine Dauerausstellung zeitgenössischer Kunst.
Reisende an Bord von MS Ocean Majesty können die abwechslungsreichen Werke des aufstrebenden Künstlers Mr Savethewall in den verschiedenen Lounges, Treppenhäusern und öffentlichen Räumen bewundern. Insgesamt 18 Motive mit unterschiedlichen Inspirationsthemen werden von Mai bis Oktober 2016 an Bord ausgestellt und können von den Gästen während ihres Aufenthaltes an Bord entdeckt werden.
Die Kunst von Mr. Savethewall folgt der Strömung der Dekonstruktion, das sich aus den Begriffen Destruktion und Konstruktion zusammensetzt und die Umkehrung und Abschwächung der vorgefundenen Gegensatzpaare und deren Verdrängung durch das Nicht-Gesagte darstellt.
Mr Savethewall hat trotz seiner erst kurzen Zeit als Künstler bereits mehrfach in der italienischen und internationalen Presse Beachtung gefunden.
Im August 2014 schrieb Ingrid Williams, Journalistin der New York Times über ihren 2-tägigen Besuch in Como und ihrem damit verbundenen, beeindruckenden Besuch der Galerie von Mr Savethewall. Die italienischen Zeitungen „Il Giornale“ und „Corriere dela Sera“ und andere haben ebenfalls über ihn berichtet und auf letzterer zierte er bereits das Titelbild.
Auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin wird Hansa Touristik am Stand 167 in der Halle 25 die beiden angefügten Exponate des aufstrebenden Künstlers ausstellen.
Informationen und Kataloge in allen guten Reisebüros oder bei:
Hansa Touristik GmbH, Königstrasse 20, 70173 Stuttgart
Telefon: 0711 - 22 93 16 90, E-Mail info@hansatouristik.de,
Internet: www.hansatouristik.de.
25.02.2016
AIDA CRUISES: Kapitän Detlef Harms wird das Kommando auf AIDAprima übernehmen
Kapitän Detlef Harms (60) wird erster Kapitän von AIDAprima. Der gebürtige Rostocker fährt seit 1972 zur See. 2007 wurde er zum Kapitän von AIDA Cruises berufen. AIDAprima, das neue Flaggschiff von Deutschlands führender Kreuzfahrtreederei, ist nicht das erste Schiff der AIDA Flotte, welches der erfahrene Kapitän in Dienst stellen wird. 2011 war es AIDAsol und 2012 AIDAmar, die unter seiner Führung auf Jungfernfahrt ging.
"Für einen Kapitän ist es immer eine große Ehre und Verantwortung, ein neues Schiff in Fahrt zu bringen. AIDAprima ist etwas ganz Besonderes: Es ist das erste Schiff einer völlig neuen AIDA Generation. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit meiner Crew, in Kürze die ersten Gäste an Bord zu begrüßen. Sie werden begeistert sein von den vielen neuen Angeboten an Bord", so Kapitän Detlef Harms.
Bei der letzten Testfahrt des Schiffes, von der es am 23. Februar 2016 zurückkehrte, stellte AIDAprima erfolgreich ihre herausragende Manövrierfähigkeit unter Beweis. Als erstes Schiff der AIDA Flotte verfügt AIDAprima über modernste, energieeffiziente Azipod-Antriebssysteme, die signifikant zur Senkung des Treibstoffverbrauches beitragen und die Manövrierfähigkeit des Schiffes erhöhen. Ein weiteres Novum in der Kreuzfahrtindustrie ist der Einsatz des Mitsubishi Air Lubrication Systems (MALS). Diese moderne Technologie lässt das Schiff auf einem Teppich aus Luftbläschen gleiten, wodurch der Treibstoffverbrauch zusätzlich reduziert wird. Das völlig neuartige Rumpfdesign führt zu einer erheblichen Steigerung der Energieeffizienz.
Ab sofort sind alle Neuigkeiten zu AIDAprima tagesaktuell auf www.aida.de/neue-generation zu finden.
Als erstes Kreuzfahrtschiff weltweit ist AIDAprima mit sogenannten Dual-Fuel-Motoren ausgerüstet. Damit wird AIDAprima während der Liegezeit im Hafen zukünftig nahezu emissionsfrei mit Flüssigerdgas (LNG) betrieben. Dank einer bislang einzigartigen Technologie zur Abgasnachbehandlung werden an Bord von AIDAprima erstmals die Emissionen von Rußpartikeln, Stickoxiden und Schwefeloxiden um 90 bis 99 Prozent reduziert.
Am 30. April 2016 startet die erste siebentägige Reise von AIDAprima ab Hamburg zu den schönsten Metropolen Westeuropas. London/Southampton, Paris/Le Havre, Brüssel/Zeebrügge und Rotterdam sind die Stationen dieser faszinierenden Reise. AIDAprima ist das erste Kreuzfahrtschiff, das ganzjährig Reisen ab Hamburg durchführt. Weitere Details zur Indienststellung von AIDAprima werden in Kürze vorgestellt.
24.02.2016
DIT & DAT: kurz und bündig
BRAVISSMO NCLH: Am Dienstag gab Norwegian Cruise Line Holding das Ergebnis für das 4. Quartal bekannt, Wall Street war angetan und die Aktie legte um 6,28% zu auf $46,85.
Noch bemerkenswerter aber die Bekanntgabe, das Senora Serena Melani als erste Frau der Flotte von NCL - RSSC - OCEANIA - zur Kapitänin befördert wurde! Zwar ist die Italienerin nicht die erste Frau Italiens die ein Schiff führt, aber die erste eines Passagierschiffes. Bereits mit 16 begann Frau Melani ihre Karriere zur See, zunächst an Bord von Tankern dann wechselte sie auf Kreuzfahrtschiffe von Carnival Cruise Line. Seit 2010 fährt sie bei Regent Seven Seas Cruises (RSSC). Nun kommandiert sie die MS Seven Seas Mariner. Das Schiff wurde 2001 auf der Werft Chantiers. de L'Atlantique (STX) gebaut, ist mit 48.000 BRZ vermessen und bietet 700 Passagiere Platz. Wir wünschen Commandante Melani immer eine handbreit Wasser unterm Kiel.
KREUZFAHRTEN - PREISVERGLEICH: Eine neue Website - CRUNEO-Kreuzfahrtvergleich - will laut Geschäftsführer Marvin Müller nicht unbedingt den besten Preis ermitteln, sondern das passende Angebot. CRUNEO ist ein Atlantic- Elbflorenz-Seereisedienst Kind, aber auch Angebote von Ehoi - Justaway - berge & Meer - Sonnenklar TV, sind vertreten. Ob die dort dargestellten Angebote besser sind als die von CHECK24, Dreamlines, oder Online Kreuzfahrt Anbieter Kreuzfahrt-Zentrale, ist eher unwahrscheinlich.
TITANIC II - eine Meldung geht um die Welt: vergangene Woche gab es einen Medienrummel, Titanic II Replik kommt doch, Jungfernfahrt 2018. Die aufgewärmte aus dem Jahre 2015 stammende NEWS kann eher in die Kategorie Aprilscherz (s.15.02). Australische Medien berichten nun, das Projekt sei "on the rocks", zitieren Mitarbeiter der chinesischen Bauwerft Jinling Shipyard, wonach sie es lediglich als eine Anfrage angesehen haben. Geplant, gar gebaut wurde allerdings nichts. Daher ist auch eine Ablieferung 2018 illusorisch. laut chinesischen Medien berichten soll aber eine Titanic II Nachbau als schwimmendes Hotel im Gespräch sein.
FRACHTSCHIFFREISEN: Grimaldi Lines hat einen neuen Liniendienst zwischen Civitavecchia und Baltimore , mit Stopps in Antwerpen und Halifax, bekannt gegeben. Der Dienst wird mit den Schiffen der Grande Marocco Klasse bedient. Es handelt sich um in Korea gebaute Ro-Con Frachter, die bis zu 12 Passagiere mitnehmen können. Zur Verfügung stehen eine Owner Suite und 5 Einzelkabinen. Eine Überfahrt dauert 11 Tage.
HAPAG-LLOYD CRUISES: Anfang des Monats gab die Reederei bekannt, man werde den Chartervertrag für die MS HANSEATIC im Frühjahr 2018 auslaufen lassen. Wie Hapag-Lloyd Cruises mitteilte, werden verschiedenen Alternativen durchgespielt, Ziel sei es aber auch künftig den Expeditionsbereich gut aufzustellen.
24.02.2016
MEYER WERFT: Brennstart des zweiten Schiffes für Dream Cruises Baubeginn der World Dream
Papenburg
Mit dem Brennstart der ersten Stahlplatte beginnt der Bau eines zweiten Schiffes mit der Baunummer S.712 für die asiatische Reederei Dream Cruises.
Colin Au, Advisor, Founding President and Chief Executive, Genting Hong Kong und Thatcher Brown, President, Dream Cruises, drückten gemeinsam mit Bernard Meyer, Geschäftsführer Meyer Werft, den Startknopf der computergesteuerten Brennmaschine und setzte damit die Bearbeitung der ersten Stahlplatte für das neue Kreuzfahrtschiff in Bewegung.
Die Fertigstellung des zweiten Schiffes für Dream Cruises ist für Herbst 2017 geplant. Das Schwesterschiff die Genting Dream wird im Herbst 2016 abgeliefert. Die neuen Schiffe für Dream Cruises werden bei einer Größe von 151.000 BRZ ca. 3.300 Passagieren Platz bieten.
Die Schiffe sind 335 Meter lang, 39,7 Meter breit und erreichen eine Geschwindigkeit von mehr als 23 Knoten. Konzipiert sind die neuen Kreuzfahrtschiffe für den sich sehr schnell entwickelnden asiatischen Kreuzfahrtmarkt.
Das Management und die Projektteams von Dream Cruises und der MEYER WERFT nahmen an der kleinen Feierstunde anlässlich des Brennstarts im Laserzentrum teil.
23.02.2016
MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES (MHI): AIDAprima unternimmt weitere Tanzschritte
23.02.2016
Hamburg ist Gastgeber der Branchenmesse "Digitial Ship"
Hamburg
Die maritime Industrie ist dynamischer als je zuvor. Neue Technologien und Innovationen helfen, den Betrieb effizienter und umweltfreundlicher zu betreiben. Sie eröffnen neue Geschäftspotenziale und erlauben, organisatorische Herausforderungen besser zu bewältigen. Die Fachmesse Digital Ship in Hamburg wird am 25. und 26. Februar fragen, wie die Industrie sich auf die neuen Technologien einstellt, sie nutzt und dank Innovationen Flexibilität und Effizienz ihres Unternehmens zu verbessern. Und auch, wie neue Technologien das klassische Geschäft verändern.
Zehn Themenbereiche
Bei der mittlerweile siebten Digital Ship Hamburg im Hamburg Cruise Center Steinwerder stehen diese zehn Kernbereiche im Fokus:
• Bestandsaufnahme: die wichtigsten Entwicklungen in der Meerestechnik im letzten Jahrzehnt
• Wie verändern Innovationen die Zukunft der Schifffahrt?
• Connectivity – Entwicklung oder Revolution?
• Maritime Satellitenkommunikation
• Cyber Security und Zukunftssicherheit der IT-Infrastruktur
• Big Data und Kennzahlen, um Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum zu fördern
• Kann die Cloud den Welthandel beflügeln?
• Erfassung von Energieeffizienz undSchiffsleistung
• Marlink-Workshop zu VSAT
• Technologie im Dienst der Mannschaft
Renommierte internationale Referenten
Zu den bestätigten Referenten und Diskussionsteilnehmern gehören Dr. Max Johns, Geschäftsführer, VDR – Verband Deutscher Reeder (Verband Deutscher Reeder), Andreas Mrozek, Global Head, Marine & Terminal Operations (OPS), Hamburg Süd, Barbara Bersani, Head of Sales, Europe Süd & MEA, Marlink, Sebastian Van den Wijngaert, Senior Project Manager, Maersk Line IT, Capt. Kuzman Popov, MSQ & Operations Manager, DS Tankers, Kyle Hurst, Direktor Maritime Wirtschaft, Iridium, Geoffroy Stern, Senior Consultant, Euroconsult, und eine Vertreter von Airbus Defence and Space.
FLEETMON tracking the Seven Seas
Wir laden Sie ein, uns an unserem Stand „20“ zu besuchen und freuen uns Sie über unsere neuen Entwicklungen, aber auch Verbesserungen unserer Produkte informieren zu können.
23.02.2016
RUSSLAND VERKEHR: Sassnitz-Mukran erlebt Aufschwung
Der Fährhafen Sassnitz erlebt momentan einen unerwarteten Boom im Fährverkehr mit Russland.
Ab sofort legt die „Petersburg“ dreimal wöchentlich in Sassnitz-Mukran an, was einer Verzwölffachung im Vergleich zum Vorniveau entspricht. Der erste Anlauf ist für heute geplant. Ein Grund für die aktuelle Entwicklung ist die Schließung der polnischen Grenzen für russische Lkw aufgrund von Transitstreitigkeiten.
Harm Sievers, Geschäftsführer Fährhafen Sassnitz GmbH, betont: „Wir sind bereit für die Ausweitung des Fährverkehrs und haben die Kapazitäten, um diesen abrupten Anstieg reibungslos zu bewältigen. Hierbei kommt uns unsere langjährige Erfahrung im Russlandverkehr zugute.“
Die „Petersburg“, die zukünftig Montag, Donnerstag und Samstag im Fährhafen anlegen wird, kann bis zu 80 Lkw aufnehmen. Das Schiff pendelt zwischen Sassnitz und Baltijsk, der zugleich kürzesten Seeverbindung zwischen Russland und Deutschland. In der Vergangenheit war die anfänglich positive Entwicklung des Fährverkehrs Sassnitz – Ust Luga aufgrund der Russlandkrise und des schwachen Rubels ausgebremst worden. Zuletzt legte die „Petersburg“ nur noch einmal im Monat im Fährhafen an.
MF Petersburg wurde 1986 auf der Mathias Thesen Werft, Wismar gebaut und fuhr unter den Namen Greifswald - Kaunas - Klaipeda und Vilnius. Die Fähre hat Kapazität für 10 Eisenbahnwaggons, 103 PKW und 97 LKW, sowie Platz für 12 Passagiere. eigner der Petersburg ist die Black Sea Ferry & Investments (BFI) in St.Peterburg.
Über den Fährhafen Sassnitz
Der Fährhafen Sassnitz ist der einzige Hafenstandort Westeuropas mit Gleis- und Umschlagsanlagen für Eisenbahnwaggons der russischen Breitspur und wird daher häufig als westlichster Cargo-Bahnhof der Transsibirischen Eisenbahn bezeichnet. Dieses Alleinstellungsmerkmal des Fährhafens gestattet den Umschlag und die Verpackung von Gütern nach und aus den GU-Staaten sowie dem Baltikum und Finnland. Zum Einzugsgebiet gehören Kunden mit Warenströmen aus Mittel- und Südosteuropa, die dank der günstigen seegeographischen Lage die regelmäßigen Fährverbindungen nach Schweden (Trelleborg), Russland (Baltijsk, Ust-Luga) sowie Dänemark (Rønne) in Anspruch nehmen. Der östlichste Tiefwasserhafen Deutschlands ist durch seine Wassertiefe von bis zu 10,50 Metern für alle im Ostseeraum operierenden Schiffsklassen zugänglich.
23.02.2016
NORD/LB, Reederei Offen Group und Caplantic GmbH gründen Joint Venture
Die NORD/LB Norddeutsche Landesbank, die Reederei Offen Group und die auf alternative Assets spezialisierte Caplantic GmbH gründen ein Joint Venture im Bereich Shipping Services & Restructuring. Die Crystal Ocean Advisors GmbH soll zu einem internationalen Anbieter für Restrukturierungen und Workouts von Non-Performing-Loans in der Schiffsfinanzierung ausgebaut werden. Mit ihren jeweiligen Kompetenzen können die drei Gesellschafter eine systematische und sehr enge Verzahnung von Knowhow aus den Bereichen Schifffahrt und Finanzierung sicherstellen.
Nach Einschätzung der Gesellschafter gibt es bei vielen institutionellen Investoren spürbares Interesse an einem finanziellen Engagement in der Schifffahrtsbranche. Gleichzeitig besteht dort Bedarf an frischem Kapital. Der Umstand, dass viele dieser Investoren weder über die erforderliche technische Expertise noch über das gebotene spezielle Kredit-Knowhow verfügen, um solche Investments erfolgreich zu managen, stellt bislang allerdings ein erhebliches Investitionshemmnis dar.
In diesem Umfeld bietet das neu gegründete Joint Venture Crystal Ocean Advisors GmbH ihre Dienstleistungen an: Das Unternehmen verfügt über das technische Expertenwissen, das Finanzierungs-Knowhow und die Fähigkeit, sämtliche Risiken auch modelltechnisch auf hohem Niveau abzubilden. Mit den drei Gesellschaftern haben sich hochgradig spezialisierte und führende Marktteilnehmer zusammengetan, um in der Restrukturierung von Schifffahrtsdarlehen und der vielfach damit verbundenen Optimierung des Schiffsmanagements neue Maßstäbe zu setzen. Crystal Ocean Advisors agiert dabei ausschließlich als Dienstleister, ein Transfer von Kreditrisiken auf das Joint Venture findet nicht statt.
Die Offen Gruppe wird inhaltlich vor allem das technische Knowhow in das Joint Venture einbringen. Die Caplantic GmbH, ein auf alternative Assets spezialisiertes Gemeinschaftsunternehmen von NORD/LB, Talanx Gruppe und Bankhaus Lampe, wird das Risikomanagement, die Modellierung von quantitativen Modellen sowie das Reporting für die Investoren zur Verfügung stellen. Über die NORD/LB sollen vor allem Spezialkenntnisse in Finanzierung und Workout von Schifffahrtsdarlehen in das Joint Venture eingebracht werden. Das neu gegründete Unternehmen stellt einen weiteren Baustein in der strategischen Weiterentwicklung der NORD/LB zum Kredit Asset Manager dar.
Geschäftsführer der Crystal Ocean Advisors GmbH werden Christoph Geck-Schlich, Chief Investment Officer der Offen Group, und Dr. Michael Schwalba, Chief Executive Officer der Caplantic GmbH.
„Im Unterschied zu anderen Assetklassen gibt es im Schifffahrtsmarkt zumindest in Deutschland noch keine Anbieter für eine integrierte Servicing-Leistung, die sowohl aus technischen als auch aus finanzwirtschaftlichen Bausteinen besteht“, sagte Schwalba. „Klassischen Schifffahrtsunternehmen fehlen vielfach die erforderlichen regulatorischen und finanzmathematischen Kenntnisse, während Finanzdienstleister genau wie Investoren in der Regel das technische Schiffsmanagement nicht beherrschen.“
„Gerade in den heutigen Schifffahrtsmärkten ist eine Optimierung der Schiffsbetriebskosten durch professionelles Schiffsmanagement ein ent-scheidender Faktor, um als Reederei wirtschaftlich erfolgreich handeln zu können. Technische Expertise und kaufmännisches Schifffahrts-Knowhow spielen hier Hand in Hand“, sagte Geck-Schlich. „Wir sind davon überzeugt, dass es gerade hier wichtig ist, die über 40 jährigen Erfahrungen aus dem Reedereibetrieb einbringen zu können.“
„Unser Joint Venture bietet einmalige integrierte Dienstleistungen an, basierend auf technischem Spezialwissen und jahrzehntelanger Erfahrung in der Finanzierung von Schiffen“, sagte Oliver Faak, Leiter der Schiffsfinanzierung der NORD/LB sowie designierter Vorsitzender des Aufsichtsrats der Crystal Oceans Advisors GmbH. „Unser Ansatz zielt insbesondere auf die Optimierung des Cashflows ab, unabhängig davon, ob es sich nur um die Restrukturierung und den Workout von Krediten oder sogar um die technische Optimierung eines Schiffes handelt.“
22.02.2016
GAY KREUZFAHRT: Neugründung USA - die Machenschaften des "Dr. Baron"
Miami
Wie das Seereisen Portal bereits am 15.02 berichtet, geht ANTEROS auf Investorenfang.
Als ertragreiches Umfeld wurden Schwule und Lesben in den USA auserkoren, die bekanntermaßen finanziell besser gestellt sind als der Durchschnitts Amerikaner.
Auf der Website von Anteros Cruises gibt es keinen Imprint, keinen Hinweis wer verantwortlich zeichnet.
Nun, unsere Recherchen haben ergeben, das der umtriebene und in etlichen Staaten strafrechtlich verfolgte, sich gerne als "Dr. der Jurisprudenz" vorstellt, MARC BARON der Initiator ist. Seit etlichen Jahren versucht der Baron mit unterschiedlichen Websites gutgläubige Geldgeber zu schröpfen. Im vergangenem Jahr mit der Stevenage Global Corp , die behauptete die führende Reederei für Gay Cruises zu sein und in Puerto Rico der führende Veranstalter von Gay Vacations zu sein. Der Firmensitz in Miami, 201 SE. Biscayne Blvd. 28Th Floor, besteht aus einem Briefkasten.
Der gute Dr.Baron kennt absolut keine Skrupel, wenn es darum geht Geldgeber zu übertölpeln. Gerne sucht er sich potentielle Opfer auf der jährlichen Fachmesse Seatrade Cruise Global, in Miami. Er bedient sich der Hot Trends der Branche, um mit einem schmackhaften Köder den gierigen Investoren den Appetit anzuregen. So behauptete er letztes Jahr auf der Messe, er habe mit seiner GOLDEN DELHIN CRUISES einen großen chinesischen Veranstalter an der Hand, der ganz groß ins Cuba Geschäft einsteigen möchte. Für einen exklusiven, handverlesenen Kreis von Investoren, gäbe es die einmalige Chance mit nur $50.000 zu partizipieren. Wie viele blauäugige auf diese Masche hereingefallen sind, ist nicht bekannt. Auch mit Eastern Star Shipping war der geschäftstüchtige Baron auf Investorensuche.
Das Seereisen Portal hat sich bei eBRCapital erkundigt - die für Anteros Kapital einsammeln soll - wie das Geschäft lüft. Wir erhielten die Mitteilung man "arbeite noch daran".
Cruisefucius says: Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich nicht noch was besseres findet
22.02.2016
MS EUROPA Hauptkatalog 2017/2018: Premierenhäfen, Routenhighlights und Hamburg-Events
Hamburg
Rund um die Welt auf einzigartigen Routen: Die kommende Saison hält für die Gäste der EUROPA eine Vielzahl an Reise-, Destinations- und Eventhighlights bereit. Das Fünf-Sterne-Plus* Luxusschiff begibt sich unter anderem nach langer Zeit wieder auf eine Kreuzfahrt entlang der Westküste Australiens. Ein weiteres Highlight – eine Reise rund um Kuba. Während der Hamburg Cruise Days 2017 liegt die EUROPA gemeinsam mit dem Schwesternschiff EUROPA 2 in Hamburg. Vor der Kulisse der Hansestadt findet im August zudem erstmals das beliebte Gourmetevent EUROPAs Beste statt, bei dem sich mehr als 30 Akteure der Gastronomie-Szene zu einem Genuss-Festival versammeln. Die jährliche Weltreise führt in 151 Tagen von Nizza nach Dubai. Der neue Katalog ist ab sofort erhältlich und gilt von November 2016 bis April 2018.
Routenhighlights und Premierenhäfen
Die Reise entlang der Westküste Australiens, die nun wieder im Programm ist, begeistert insbesondere Naturliebhaber. Die einzigartige Tierwelt und außergewöhnliche Landschaft lässt die Gäste Down Under hautnah erleben. Die Kreuzfahrt von Melbourne nach Bali führt unter anderem nach Burnie/Tasmanien, Adelaide, Albany, Fremantle (Perth) oder auch Broome. Auf einer Nordland-Kreuzfahrt erkunden die Reisenden die Fjordlandschaft Norwegens bis hin zum Nordkap. Während der Reise von Colon nach Progreso im Dezember 2017 läuft die EUROPA mehrere Häfen rund um Kuba an und bleibt in gleich drei Städten über Nacht, sodass die Gäste das Flair des legendären karibischen Inselstaates intensiv genießen können. Weihnachten und Silvester verbringen die Passagiere der EUROPA in Mittelamerika auf der Reise von Progreso nach Acapulco. Ein Höhepunkt der Reise ist die Durchquerung des Panamakanals. Auf zahlreichen abwechslungsreichen Routen läuft die EUROPA einige Häfen zum ersten Mal an: Es sind beispielsweise erstmalig Stopps in Trujillo/Honduras, Aarhus/Dänemark, Santa Marta/Kolumbien oder auch Maria La Gorda/Kuba geplant.
Events in Hamburg
Als besonderes Highlight des EUROPA-Jahres gilt das beliebte Gourmetevent EUROPAs Beste, bei dem mehr als 30 Akteure der Gastronomie-Szene, darunter zahlreiche Sterneköche, Winzer, Fromagiers und Patissiers, das Lido Deck in eine Gourmetmeile verwandeln. 2017 findet das Event am 25. August vor der Kulisse Hamburgs im Rahmen einer zweitätigen Reise nach Helgoland und zurück statt. Wenn sich im September 2017 zu den Hamburg Cruise Days zahlreiche Schiffe und Besucher zum großen Kreuzfahrt-Spektakel im Hafen der Elbmetropole versammeln, sind gleich beide Luxusschiffe von Hapag-Lloyd Cruises dabei: Die EUROPA trifft am 9. September auf ihre Schwester EUROPA 2.
Weltreise 2017/2018
Die klassische Weltreise startet im November 2017 in Nizza und führt in 151 Tagen nach Dubai. Gäste, die eine verkürzte Variante bevorzugen, buchen die Reise „Auf Großer Fahrt“ und fahren in 91 Tagen von Acapulco nach Dubai. Beide Reisen beginnen mit einer stilvollen Auftaktveranstaltung und es warten Extras wie ein Ausflugsguthaben (5.000 Euro für Weltreise-Gäste, 3.000 Euro für Auf-Großer-Fahrt-Gäste), ein Limousinentransfer zum und vom Flughafen bei Buchung des An- und Abreisepakets oder der kostenfreie Wäscheservice an Bord auf die Weltreisenden.
22.02.2016
SCANDLINES UMWELTINVESTITION: Bau einer Wasseraufbereitungsanlage in Gedser
Puttgarden
Scandlines hat einen Vertrag mit der APATEQ, Luxemburg, über den Bau und Betrieb eines Kompaktwäscher-Wasseraufbereitungsanlage im Hafen von Gedser, abgeschlossen.Die Container MarinePaq Anlage, wird das Abwasser behandeln, welches während des Abgasreinigung Prozess auf den Scandlines Fähren BERLIN und COPENHAGEN, anfällt behandeln.
Entwickelt, um Partikel von Schwermetalle, Kohlenwasserstoffe und Ruß im Abwasser der verwendeten MarinePaq proprietären Verfahrenstechnologien für hocheffiziente Primärbehandlung, gefolgt von Ultrafiltration und schließlich Schwermetallextraktionsverfahren. Dies erzeugt ein Abwasser, der direkt in Gedser Hafen ausgetragen werden kann. Der Schlamm der während der Behandlung übrig bleibt, wird durch ein integriertes Kammerfilterpresse verdichtet werden, bevor es sicher auf Deponien entsorgt wird.
"Als Reederei hat Scandlines eine Verantwortung für die Umwelt ", sagt Fini Hansen, Scandlines technische Betriebsleiter. "Wir wollen durch die Reinigung unserer Abgase zur Erhaltung des fragilen Meeresökosystems beitragen und nur Wasser von höchster Qualität zurück ins Meer zu entladen. APATEQ des MarinePaq bietet eine einzigartige Lösung, die das gereinigte Wasser, auch in das Hafenbecken verklappt werden kann."
Die Anlage wird in Gedser im Mai 2016 in Betrieb genommen werden. Sie kann pro Tag bis zu 30 m3 verarbeiten. Über die Kosten haben die Firmen stillschweigen vereinbart.
"Wir sind dankbar und stolz auf das Vertrauen Scandlines in unsere neue Technologie zeigt und wir freuen uns das die state-of-the-art-Technologie MarinePaq, die Gaswaschwasserbehandlung der Zukunft ist", so Dirk Martin, APATEQ Chief Sales Officer. "Unsere MarinePaq ist die perfekte Lösung für die Behandlung von Waschwasser entweder direkt an Bord, oder wie hier, in einem kompakten Design mit einer zentralen Einrichtung. Wir werden die MarinePaq für Scandlines in zwei 40-Fuß-Containern gestapelt einer auf der Oberseite des anderen, eine minimale Stellfläche gewährleisten, ein wichtiger Faktor für eine Installation auf einem vorhandenen Hafen bauen. "
Auswirkungen der SCRUBBER (Wäscher) auf die Umwelt Situation in Häfen und Küstengewässer
Eine internationale Vereinbarung gibt es noch nicht, MARPOL und IMO arbeiten an einem Regelwerk, was dauern wird bis es verbindliche Vorschriften geben wird.Das deutsche Umweltbundesamt hat eine umfangreiche Studie in Auftrag gegeben, die auf die Belastung der Meere, insbesondere im Küstenbreich nachweist:
Impacts of scrubbers on the environmental situation in ports and coastal waters Project No. (FKZ) 33913
21.02.2016
Vegan River Cruises – Die schönste Art zu reisen
von Anne Reis
Das Reisen kann für Veganer eine echte Herausforderung bedeuten, der sich das Vegan River Cruises Team stellen wollte. Den Stress, den sie selbst auf Reisen hatten, wollten sie ihren Gästen nehmen.
Heute bieten sie Reisen durch Europa an, vegane Gourmet-Küche inklusive. Die Reisenden dürfen sich entspannen und können sich zurücklehnen, vom Frühstück, über die Toilettenartikel bis zum Wein ist alles vegan und kann bedenkenlos konsumiert werden. Für Veganer sind keine Sonderbestellungen nötig, ordert man etwas, kann man sicher sein, dass es frei von Inhaltsstoffen tierischen Ursprungs ist.
Vegan ist die Lebenseinstellung von Vegan River Cruises
Vegan sehen die Kreuzfahrtanbieter nicht als Trend, sondern als Lebenseinstellung, die sich immer mehr durchsetzt und auf dem Vormarsch ist. Die Vorreiter sind sich sicher, dass es in Zukunft immer mehr Anbieter geben wird, die auf ihren Zug aufspringen. Den Anfang haben sie gemacht, als Vorbild für andere Reiseveranstalter haben sie ein tolles Beispiel vorgelegt.
Die erste Vegan River Cruises Flusskreuzfahrt führte Gäste und Crew 2014 über den Rhein von Köln nach Basel, eine weitere durch Belgien und die Niederlande. Die Neujahrsfahrt fand vom 28. Dezember bis zum 3. Januar zwischen Passau und Budapest statt. Für April steht eine Reise von Basel nach Amsterdam auf dem Plan, im Herbst wird Südfrankreich vom Wasser aus erkundet.
Auch Kreuzfahrten auf dem Meer sind in Planung
Derzeit arbeitet das Team von Vegan River Cruises außerdem mit Hochdruck an einem Projekt der Superlative: Es soll bis zum Herbst eine vegane Transatlantik-Kreuzfahrt bzw. eine Mittelmeerkreuzfahrt ins Programm aufgenommen werden. Die Reisen sollen auf einem kleineren Schiff stattfinden, damit die Reisegruppe nicht zu groß wird und zwischen 7 und 14 Tagen dauern. mehr...
20.02.2016
Traumurlaub Hawaii - Diese 2 Sehenswürdigkeiten müssen Sie sehen
Als Inselkette liegt die Inselgruppe Hawaii am westlichsten Rand der USA im Pazifischen Ozean. Gezählt wird sie jedoch zu den Südseeinseln zu denen unter anderen auch die Insel Bora - Bora zählt. Sie bildet die nördlichste Spitze des polynesischen Dreiecks. Die beste Art die Insel zu erreichen und dabei eine Menge von der Landschaft zu sehen ist eine Schiffsreise. Bequeme Überfahrt vom Kontinent und die frische Seebrise stimmt auf einen guten Urlaub ein.
Weitere Inseln von Hawaii wachsen noch heute immer weiter durch die aus den Tiefen der Erde ins Meer heraufsteigende Lava. Die sogenannte Aloha - Insel weist ganzjährig ein warmes Klima auf. Viel Strände machen Hawaii zu einem beliebten Reiseziel das ganzjährig angereist werden kann. Die Beliebteste Unternehmung von Touristen ist vor allem das Surfen. Kulturell gesehen ist Hawaii von der polynesischen Kultur geprägt. Aber auch ostasiatische und nordamerikanische Einflüsse lassen sich wiederkennen.
Lange Sandstrände, Vulkane und vielfältige Landschaften und das angenehme Klima machen die Insel zu einem beliebten Reiseziel. Eine Auswahl an Reisemöglichkeiten und passenden Angeboten für jedermann findet man auf der Internetseite Hawaiiurlaub.de.
Sehenswertes
Doch welche Sehenswürdigkeiten auf der Vulkaninsel dürfen bei einem Urlaubsbesuch auf keinen Fall fehlen?
Pearl Harbor ist eine Sehenswürdigkeit die ins Pflichtprogramm gehört. Der ehemalige Hafenstützpunkt der USA im Zweiten Weltkrieg ist ein großes Gelände mit Memorial und ein Nationalpark zugleich. Das Einschreiten der USA in den Zweiten Weltkrieg und die zugehörige Geschichte des berühmten Stützpunktes zeigen viele Ausstellungen in den Räumen des Museums. Eine besondere Abteilung ist dem Übergriff Japans auf den Stützpunkt Pearl Harbor gewidmet. Auf die Überfahrt auf die Gedenkstätte der Arizona - die Gedenkstätte für viele Marinesoldaten, wird mit einem Schiff bestritten. Darauf bereitet vorab ein Dokumentarfilm vor. Geschichtsfreunde kommen hier ganz sicher auf ihre Kosten!
Eine der wahrscheinlich wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Inselgruppe Hawaii ist der Haleakala Nationalpark. Hier ist Wander - und Erlebnislust gefragt. In den frühen Morgenstunden, noch vor dem Sonnenaufgang, machen sich die Touristen auf den Weg. Das Ziel ist der Haleakala - Krater mit seiner höchsten Erhebung Maui. Ein wundervoller Sonnenaufgang wartet hier auf die Besucher. Zwölf Kilometer lang und vier Kilometer breit misst der Krater des ehemaligen Vulkans. Eine herrliche Vulkanlandschaft kann hier erlebt werden.
Der zweite Abschnitt der Nationalparks wird Kipahulu genannt. Um von dieser Stelle an den Haleakalā zu gelangen bedarf es etwas mehr Zeit. Eine Fahrt über die Road to Hāna dauert etwa vier Stunden, ist aber eine tolle Attraktion für sich. Die Waimoku Falls - VIDEO - liegen auf dem Weg zu dieser Anhöhe. Etwa 100 Meter weit stürzt sich diese Wasserfall in die Tiefe. Zudem finden sich zahlreiche Wasserwege im gesamten Nationalpark. Unberührte Natur und eine unglaublich schöne Landschaft kann hier auch hartgesottene "Bewegungsmuffel" begeistern und zum Wandern oder spazieren gehen anregen. Gelegenheit zum Ausruhen und Übernachten bieten die drei einfachen Unterkünfte, die sogenannten wilderness cabins, sowie zahlreiche Zeltplätze.
Mit diesen Sehenswürdigkeiten gelingt ein Schiffsreiseurlaub auf der Insel Hawaii bestimmt!
20.02.2016
AIDA CRUISES: Aidaaura kommt als drittes Schiff nach Kiel
Kiel/Rostock
Der Seehafen Kiel profitiert, wegen der momentanen Krisenlage im östlichen Mittelmeer, von der Umroutung der „AidaAura“. Vorgehen war, dass sie in der Krisenregion auch die Türkei anlaufen sollte – wegen der akuten Terrorgefahr hat sich die Reederei entschlossen, das Schiff zu verlegen. Kiel wird nun Basishafen der „AidaAura“, „AidaLuna“ und der „AidaVita“ sein und von der Landeshauptstadt zu insgesamt 22 Reisen ins Nordmeer unternehmen. Der Sprecher der Aida-Seereederei, Hansjörg Kunze erklärt, dass die drei Aida-Schiffe allein 51 Kiel anlaufen.
Der Seehafensprecher Ulf Jahnke meldet hoch erfreut, dass durch diese Maßnahme ein neuer Rekord mit insgesamt 140 Anläufen im Jahr in Kiel erreicht wird. Außerdem werden die Kieler und Besucher der diesjährigen Kieler Woche am 18.06.2016, Start der Kieler Woche, ein besonderes maritimes Schauspiel im Kieler Innenhafen erleben: Es werden neben den beiden großen Skandinavienfähren fünf Kreuzfahrtschiffe und ein Flusscruiser gleichzeitig zu sehen sein – für Shiplover ein Leckerbissen!
20.02.2016
Über 100 Teilnehmerschiffe zur Hanse Sail angemeldet
Rostock
Bereits mehr als 100 Traditionsschiffe haben ihre Teilnahme an der 26. Hanse Sail vom 11. bis 14. August 2016 angekündigt. Die "runde" Anmeldung reichte die "Kruzenshtern" aus Russland ein. 2016 wird die Viermast-Bark 90 Jahre alt! Der Stapellauf erfolgte am 24. Juni 1926 in Bremerhaven, getauft wurde sie auf den Namen "Padua". Heute nutzt das russische Fischerei-Ministerium die "Kruzenshtern" zur Ausbildung des Nachwuchses der Flotte. Zwar wurde das Schiff modernisiert, trotzdem ist es immer noch ein echter Windjammer, der den Launen des Wetters auf den Weltmeeren trotzt. Einfach mitsegeln kann man mit der 114,5 Meter langen Schönheit am Sail-Samstag, dem 13. August, von 10 bis 16 Uhr.
"Wir freuen uns, dass uns trotz vollem Veranstaltungskalender viele Schiffe die Treue halten. So hat sich nun auch die russische Bark ,Sedov' zur Hanse Sail angemeldet! Dies haben wir unseren gewachsenen internationalen Beziehungen sowie der Gastfreundschaft der Rostocker zu verdanken. Immer wieder betonen die Crews der Teilnehmerschiffe, dass sie sich in Rostock besonders wohl fühlen und unsere Veranstaltung gern in die Törnplanung einbeziehen", berichtet Holger Bellgardt, Leiter des Büros Hanse Sail.
Ein besonderer Gast der 26. Hanse Sail ist das Vollschiff "Dar Mlodziezy", das seinen Heimathafen in Polen, dem diesjährigen Partnerland der Hanse Sail hat. Der 1983 gebaute Großsegler lädt an jedem Tag des maritimen Festes zu Mitsegeltörns auf die Ostsee ein. Insgesamt haben sich bislang 104 Schiffe zur Hanse Sail angemeldet.
Weitere Informationen: www.hansesail.com
19.02.2016
FJORD LINE: neue Fährverbindung zwischen Stavanger und Bergen
Ab sofort können Individual- und Gruppenreisende zwischen den westnorwegischen Küstenstädten Stavanger und Bergen die Kreuzfahrt-Fährschiffe MS Stavangerfjord und MS Bergensfjord der norwegischen Reederei Fjord Line nutzen. Aus zollrechtlichen Gründen war eine rein innernorwegische Passage auf der Linie Hirtshals (DK)-Stavanger-Bergen bisher nicht erlaubt.
Die 5,5-stündige Seereise entlang der insel- und buchtenreichen Küste Fjordnorwegens gilt aufgrund der Schönheit der Natur als Verlängerung der Hurtigruten, deren Schiffe in Bergen mit Kurs nach Norden ablegen. Die Fahrzeit der täglich in beide Richtungen verkehrenden Fjord Line-Schiffe, die Fahrzeuge aller Art befördern, entspricht in etwa der Dauer der Autoreise. Sie erspart neben den Benzinkosten aber Mautgebühren und zwei kostenpflichtige Fährpassagen.
Reisende auf dem innernorwegischen Streckenabschnitt zwischen Stavanger und Bergen und umgekehrt können mit Ausnahme des vergünstigten Einkaufs im Tax-Free-Shop das volle Angebot an Bord nutzen. Dazu gehören mehrere Restaurants, ein durchgehendes Sonnendeck und Ruhesessel. Der Fahrpreis für einen Pkw beträgt ab NOK 390 (ca. 42 Euro), für eine Person ab NOK 200 (ca. 22 Euro). Reservierungen und Buchungen können vorab über das deutsche Servicebüro unter +49 3821 709 72 10 sowie unter www.fjordline.com als auch telefonisch unter +47 815 33 500 (in englischer Sprache) bis zur Abfahrt vorgenommen werden. Die Abfahrt ab Stavanger nach Bergen erfolgt um 0700 Uhr, ab Bergen nach Stavanger um 13.30 Uhr.
19.02.2016
FLÜCHTLIGSUNETRKUNFT: Schweden hat die MS Ocean Gala gechartert
Stockholm
Wie das Seereisenportal bereits berichtet, hat die schwedische Migration Behörde die MS Ocean Gala (ex Island Escape) für 12 Monate gechartert. Wie das englische Regenbogenblatt Mail berichtet, kostet das Schiff dem schwedischen Steuerzahler täglich 65.000 GBP (83.954 EUR).
Ein Problem gibt es noch zu lösen. Kein Hafen in Schweden ist bereit dem Schiff Unterschlupf zu gewähren. laut dem AIS Live Transponder befindet sich die Ocean Gala auf dem wege zum norwegischen Hafen Kristiansand. Das Hotel Management sowie Catering wird von The Apollo Group bewältigt.
19.02.2016
SCHIFFSBESICHTIGUNGEN: Princess Cruises und Transocean laden ein
TRANSOCEAN KREUZFAHRTEN:
Fünfmal zwischen Mai und Mitte Juli können Schaulustige die MS ASTOR besichtigen.
Um 10:30 Uhr gibt es eine Showeinlage dazu einen Cocktail. Danach einen Schiffsrundgang und anschließend ein Mittagessen. Mit 30 Euro sind Sie dabei, bei einer Buchung wird der betrag ihrem Bordkonto gutgeschrieben. 13. Mai - 24. Mai - 4 Juli - 15 Juli - Bremerhaven
PRINCESS CRUISES:
Princess Cruises bekannt aus der Serie The Love Boat, lädt Expedienten ein das jüngste Flottenmitglied MS Regal Princess zu besichtigen. Zwischen 09:00 Uhr und 15.30 Uhr, nach der obligatorischen Präsentation, Rundgang gibt es ein Mittagessen.
29. April - Rotterdam
5. Mai - in Hamburg die MS Caribbean Princess
17. Juni und 9. Juli - Warnemünde
19.02.2016
CRUISEHOST startet große Verkaufs- und Service-Initiative für Reisebüros
Kennenlernangebot vom 20. Februar bis 31. März für CRUISEA und CRUISEC mit 60 Prozent Ermäßigung – Neu: In Webinaren alles für den effizienten Kreuzfahrtverkauf lernen
CRUISEHOST, Betreiber einer der größten und führenden Plattformen in Europa für den Verkauf von weltweiten Hochsee- und Flusskreuzfahrten, startet anlässlich der ITB 2016 eine umfassende Verkaufs- und Serviceoffensive für Reisebüros. Besonders attraktiv ist das aktuelle, vom 20. Februar bis 31. März 2016 gültige Kennenlernangebot. Dabei kann ein Reisebüro für 10 Euro im Monat CRUISEA und CRUISEC mit vollem Funktionsumfang nutzen (bis zu fünf Nutzer) – eine Ersparnis von 60 Prozent gegenüber dem regulären Bundle-Preis. CRUISEA ist die hocheffiziente Beratungs-, Vergleichs- und Verkaufslösung für den Reisebürovertrieb, über die auf der neutralen Cruisehost-Oberfläche die Kreuzfahrten von über 370 Schiffen und nahezu 60.000 Abfahrtsterminen abgerufen und gebucht werden können. CRUISEC ist die Internet-Variante, mit deren Hilfe Reisebüros online Kreuzfahrten verkaufen können. Informationen zu der aktuellen Kennenlernaktion finden Reisebüros online unter www.cruisehost.net/shop.
Webinare zeigen Tipps und Kniffe für optimale Beratung und Verkauf
Zu den wesentlichen Vorteilen von CRUISEA und CRUISEC gehört neben der Neutralität und dem großen Angebotsvolumen die leicht verständliche und intuitive Benutzerführung. Welche Tipps und Kniffe es zusätzlich für den optimalen Einsatz dieser Produkte gibt, können Reisebüromitarbeiter im Rahmen von mehreren Webinaren erlernen, die CRUISEHOST anlässlich des Relaunch der Website den Vertriebspartnern kostenlos bereitstellt. Zur Wahl stehen auch Online-Schulungen zu den Zusatzmodulen. Mit diesen können Reisebüros zum Beispiel eigene Kreuzfahrtpakete aus der CRUISEHOST-Datenbank erstellen oder eigene Angebote für andere Nutzer buchbar machen. Weitere Informationen zu den Webinaren gibt es auf der CRUISEHOST-Website unter www.cruisehost.net/webinare.
Akhil Kapur, Geschäftsführer von CRUISEHOST: „Deutschland ist nach den USA der größte Kreuzfahrtmarkt der Welt, und Reisebüros haben an dieser Erfolgsgeschichte ganz wesentlichen Anteil. Mit CRUISEA und CRUISEC bieten wir Reiseverkäufern zwei neutrale Lösungen, die exakt auf ihre Anforderungen zugeschnitten sind und von ‚Cruise only‘ bis zu umfangreichen Angebotspaketen mit Anreiseoptionen, Ausflügen und Getränkepauschalen die gesamte Bandbreite abdecken. Auch erhalten die Reisebüros mit Hilfe unserer Zusatzmodule die Möglichkeit, weitere Einnahmen zu generieren. Europaweit sind unsere Produkte mittlerweile bei mehr als 5.000 Reisebüros in 14 Ländern im Einsatz.“
Die CruisePool GmbH & Co. KG
ist seit 2002 am Markt und einer der größten Internetanbieter für Hochsee-, Fluss- und Segelkreuzfahrten mit weltweiten Reiserouten. Neben CRUISEA für den Fachvertrieb wurde zusätzlich CRUISEC für den Endverbraucher-Vertrieb im Internet entwickelt. Zurzeit ist die Datenbank bei vielen Vertriebspartnern im Ausland in 14 Sprachen mit 25 Währungen verfügbar und über zahlreiche Webseiten und Internetportale für Endkunden erreichbar.
Kontakt: Geschäftsführer Akhil Kapur, CRUISEHOST.net eine Marke der CruisePool GmbH & Co. KG, Rudolf-Diesel-Str. 20a, 65760 Eschborn, Deutschland, Telefon: +49 – (0) 6173 – 9699012. www.cruisehost.net
18.02.2016
DIT & DAT: kurz und bündig
Norwegian und Oceania gemeinsam auf Roadshow: Die Frühstücksseminare (von 8 bis 11 Uhr) rund um Produktneuheiten der Schwestermarken finden in 14 Städten bundesweit statt. Den Anfang machen Mannheim und Berlin am 14. März mehr...
CELESTYAL CRUISES: seit Ende Dezember 2015 befindet sich der Neuzugang der zypriotischen Reederei auf der Besiktas Shipyard. Celestyal hat das Schiff für drei Jahre von Clipper Group, Dänemakr, gechartert. Die ex GEMINI wird nun renoviert und zukünftig von Athen und Istanbul aus unter dem neuen Namen Celestyal Nefeli, verkehren.
AIDA UMWELTBEWUSSTSEIN: AIDA Cruises berichtete "Kurz vor ihrem 20. Geburtstag am 7. Juni 2016 erhielt AIDA Cara eine Beauty-Kur und erstrahlt zum großen Jubiläum in neuem Glanz. Neben turnusmäßigen Klasse- und Wartungsarbeiten wurden verschiedene Schönheits- und Umbau Arbeiten an Bord durchgeführt." Alles nur Kosmetik. Auf einen Einbau eines Scrubber Systems, Anschlüsse für Landstrom... Fehlanzeige! mehr...
NABU- Kommentierung: Containerschiffe sollen noch in diesem Jahr mit sauberen Landstrom versorgt werden.
Grundsätzlich begrüßt der NABU das Ziel des Hamburger Senats, gesundheitsgefährliche Schiffsemissionen wie Stickoxid, Schwefeldioxid, Feinstaub und Ruß reduzieren zu wollen. Ein Baustein dazu soll ein Pilotprojekt sein, bei dem Containerschiffe zukünftig während der Liegezeit mit Strom aus mit Flüssiggas (LNG) betriebenen Generatoren versorgt werden.
„Obwohl es sinnvoller wäre, dass Schiffe als Verursacher der Emissionen selbst für die nötige Abgasnachbehandlung an Bord sorgen, verbessert die Stromversorgung zumindest die Luftqualität während der Liegezeit. Dies ist ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. Am Ende wird es darauf ankommen, dass die umweltfreundliche Technik nicht die Ausnahme bleibt, sondern endlich zur Regel wird. Die skandalös niedrige Nutzung der Landstromeinrichtungen durch die Kreuzfahrtschifffahrt zeigt derzeit eher eine falsche Tendenz. Für Kreuzfahrtschiffe stehen sowohl in der Hafencity als auch in Altona zwei Landstromangebote zur Verfügung. Von rund 40 unterschiedlichen Kreuzfahrtschiffen, die Hamburg anlaufen, kann aber nur ein einziges Schiff den Landstrom beziehen. So ein krasses Missverhältnis darf es für die Versorgung von Containerschiffen nicht geben. Wenn mehr externe Angebote zur Stromversorgung bereitstehen, dann müssen unter Umständen auch Vorgaben an die Reedereien gemacht werden: entweder Abgasnachbehandlungssysteme an Bord oder Abnahme von Landstrom. Freiwillig wird sich leider kaum ein Reeder bewegen “, sagt Malte Siegert, Leiter Umweltpolitik beim NABU Hamburg.
Bund fördert Pilotvorhaben: Neue Technologie für saubere Luft im Hafen.
Ein wichtiges Ziel des Hamburger Senats ist es, die Schiffsemissionen während der Liegezeit im Hamburger Hafen deutlich zu senken. Die Nutzung von LNG ist eine Möglichkeit, um Schiffe mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen. Ein richtungsweisendes Pilotprojekt greift diese Idee auf und soll nun in der Praxis im Hafen erprobt werden. Containerschiffe sollen künftig während ihrer Liegezeit mit Strom aus LNG-betriebenen Generatoren versorgt werden. Der Generator befindet sich dabei in einem Spezialcontainer (sog. LNG PowerPac®Becker Marine Systems), der nach dem Festmachen des Containerschiffs an Bord abgesetzt wird und das Bordnetz mit Energie versorgt. mehr...
18.02.2016
FAIR PLAY - THE KI WAY
Kreuzfahrt-Initiative verleiht den „Fair Play Award 2016“ - Auszeichnungen für Norwegian Cruise Line, Hapag Lloyd Cruises und Royal Caribbean International – Sonderpreis für Silversea Cruises
Norwegian Cruise Line, Hapag Lloyd Cruises und Royal Caribbean International haben sich im Wettbewerb der Schiffsreisen-Veranstalter um den Fair Play Award 2016 durchgesetzt. Die Auszeichnungen wurden von der Kreuzfahrt-Initiative am 16. Februar 2016 im Rahmen eines festlichen Dinners in der Kaffeebörse des Ameron Hotels in der Hamburger Speicherstadt verliehen.
Die Kreuzfahrt Initiative e.V. (KI) hat den „Fair Play Award“ erstmals 2015 vergeben. Ziel ist die Würdigung des Engagements der Reedereien und Kreuzfahrten-Veranstalter in der Zusammenarbeit mit dem Drittvertrieb und die Fortsetzung des konstruktiven Dialogs.
Als Interessensvereinigung führender Kreuzfahrt-Vertriebsstellen in Deutschland hatte die KI die „Fair-Play-Regeln im Kreuzfahrten-Vertrieb“ formuliert: Einfache, faire und klare Vergütungsmodelle, Freiheit in unternehmerischen Entscheidungen, fairer Wettbewerb zwischen den Vertriebswegen, einfache und zuverlässige Buchungskanäle und der Schutz hoher Marketing-Investitionen sind nach Auffassung der KI die Eckpunkte einer fairen Zusammenarbeit zwischen Kreuzfahrt-Veranstaltern und deren Vertriebspartnern.
Anhand der Fair-Play-Regeln haben die 31 Mitglieder der KI insgesamt 45 Kreuzfahrt-Anbieter auf dem deutschen Markt nach dem Schulnotensystem von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) bewertet.
Der Sieger ist derselbe wie schon im Vorjahr: Norwegian Cruise Line. Mit der Gesamtnote 1,88 konnte das gute Vorjahresergebnis (2,05) nochmals verbessert werden. Auch der zweite Platz geht an den Vorjahres-Zweiten: Hapag Lloyd Cruises, die ebenfalls das Vorjahresergebnis von 2,12 auf 1,92 steigerten.
Cunard Line, Preisträger des dritten Preises im Vorjahr, konnte sein Ergebnis zwar ebenfalls von 2,44 auf 2,02 deutlich verbessern, landete damit aber nur auf Platz 5. Der dritte Preis ging mit einer Gesamtnote von 1,93 an Royal Caribbean International (Vorjahr Platz 4 mit 2,59).
Die durchschnittliche Bewertung aller Reedereien wurde mit 2,36 ermittelt (Vorjahr 2,69) bei einer Spannweite aller Ergebnisse von 1,88 bis 2,70 (Vorjahr 2,05 bis 3,91).
Erstmals wurde in diesem Jahr ein Sonderpreis für kleine Anbieter und Spezialisten vergeben, um deren große Anstrengungen im deutschen Markt besonders hervorzuheben. Der Sonderpreis ging an Silversea Cruises. Die Bewertungen der kleinen Anbieter weist ausgezeichnete Ergebnisse aus: im Durchschnitt erhielten die 29 Anbieter dieser Kategorie die Note 2,09.
„Die gegenüber dem Vorjahr deutlich verbesserten Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, dass der konstruktive Dialog der KI mit unseren Reederei-Partnern funktioniert“, so Rüdiger Heise, 1. Vorsitzender der KI. „Für die Anstrengungen der Reedereien und Veranstalter für den Drittvertrieb möchten wir uns nicht nur bei den Siegern bedanken, sondern bei der gesamten Kreuzfahrt-Industrie. Diese Qualität der Zusammenarbeit ist für uns alle gut und sie ist ein zentraler Baustein für die erfolgreiche Fortentwicklung unserer Branche.“
Rüdiger Heise erkennt aber auch neue Herausforderungen, „die nur im engen Schulterschluss zu bewältigen sind: Politische Unruhen, Umroutungen, Streiks im Luftverkehr und Marktaustritte binden erhebliche Personalkapazitäten und gefährden zugleich unsere Erträge.“ Kundeninformationen und Umbuchungen verursachen erhebliche Zusatzkosten, die bislang von den Vertriebspartnern unentgeltlich erbracht wurden. „Sollten sich diese außerordentlichen Ereignisse weiterhin häufen, müssen wir über Sondervergütungen nachdenken, um unsere Marketing- und Vertriebsstärke nicht zu beschädigen.“
Die in der KI organisierten Vertriebsstellen erbringen hohe Vorleistungen für die Reedereien und Veranstalter, denn die Provisionsabrechnung erfolgt erst bei Abreise, also bis zu 20 Monate nach einer Buchung. „Hierfür brauchen wir Investitionssicherheit. Die Provisionsausfall-Versicherung von Nicko Cruises ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung“, so Rüdiger Heise. Er wird nicht müde zu betonen: „Wir Vertriebspartner sind für die Reedereien verlässliche Helfer in der Not und zugleich das günstigste Marketing-Instrument: Wir liefern zuverlässig Neukunden und verursachen keine Fixkosten, denn wir werden zu 100% erfolgsabhängig bezahlt“.
Zur Kreuzfahrt-Initiative:
In der Kreuzfahrt-Initiative haben sich im Juli 2011 Reisebüros, Online-Unternehmen und Reisebüro-Kooperationen zusammengeschlossen. Unternehmen, die sich auf den Vertrieb von Kreuzfahrt-Produkten spezialisiert haben und die der KI beitreten möchten, informieren sich unter www.kreuzfahrt-initiative.de, oder wenden sich direkt an die Vorstandsmitglieder Rüdiger Heise (Mare Reisen, Bremen), Detlev Schäferjohann (e-hoi, Frankfurt), Rainer Nuyken (Treffpunkt Schiff, Ludwigsburg), Thomas Rauther (Reisebüro Rauther, Hamburg) und Jörg Weißgräber (Reisebüro Fahrenkrog, Kiel).
18.02.2016
Online-Reisebuchung: Zahl der Betrugsfälle steigt
|
|
17.02.2016
SCHIFFAHRT: Investitionen in Klima- und Umweltschutz - NYK Line setzt neue Maßstäbe!
Besonders die Kreuzfahrtreeder sind nicht müde ihre Eco-Bilanz wann immer sich eine Gelegenheit bietet zu propagieren. AIDA und COSTA sind besonders stolz auf ihre zukünftigen Neubauten mit LNG-Antrieb. "Wir haben das 3-Liter Schiff!" vom Germanischen Lloyd bestätigen.
Leider konstatieren Umweltaktivisten und Brancheninsider, das die Bereitschaft in innovativen System zu investieren merklich gedämpft wurde, durch den momentanen billigen Treibstoff (Bunker). Experten prognostizieren das das Überangebot an Rohöl bis zum Ende der Dekade anhalten wird und entsprechend günstig die Bunkerpreise.
Die japanische Reederei NYK Line, eine der größten der Welt, hat am vergangenen Dienstag den ersten Car Carrier ein Baureihe von acht baugleichen Schiffen - MS DRIVE GREEN HIGHWAY - in Fahrt gebracht. An Bord die größte Solaranlage, mit CIS Solar Paneelen von Solar Frontier mit einer Leistung von 150kW. Der Hauptantrieb liefert eine Kawasaki Low NOx Maschine mit einer Abgasrückführung. Eine neuartige in der Schifffahrt bisher noch nicht eingesetzte Treibhausgas-Unterdrückungssystem, SOx Scrubber von Mitsubishi, ein Spezial-Propeller mit einem "surf-Bulb", sowie einen reibungsarmen Unterwasseranstrich.
Diese Car-Carrier können 7.500 PKW befördern. PRO PKW ergibt sich folgende Eco-Bilanz:
25% weniger Kohlendioxid (CO2) emittiert durch das Treibhausgas-Unterdrückungssystem.
50% weniger Stickoxid (NOx)
90% weniger Schwefeloxid (SOx)
17.02.2016
Aviation & Tourism International legt „Deutsche Kollektion“ für Luxusreisen von Regent Seven Seas Cruises auf
Mittelmeerreise und Kreuzfahrt zu den Britischen Inseln mit deutscher Reisebegleitung
Fast 80 kostenlose Exkursionen – Viele mit deutschsprachigen Guides
Mit den Luxusschiffen von Regent Seven Seas Cruises hat der Spezialveranstalter Aviation & Tourism International für Juni 2016 zwei Reisen auf den Markt gebracht, die sich speziell an deutschsprachiges Publikum wenden: „Deutsche Kollektion“ lautet denn auch der Titel einer neuen Broschüre, die zwei besondere Kreuzfahrten im Juni 2016 mit der „Seven Seas Voyager“ und der „Seven Seas Navigator“ in allen Details beschreibt. Die Reisen führen zu den Britischen Inseln (Voyager) und in das östliche Mittelmeer (Navigator). Das Besondere daran: Für Gäste von Aviation & Tourism International gibt es eine deutschsprachige Reiseleitung sowie deutschsprachige Guides für zahlreichen, kostenlos angebotenen Exkursionen.
Ab/bis London geht es mit der „Seven Seas Voyager“ (700 Passagiere) vom 6. bis 16. Juni 2016 nach New Castle, Edinburgh, Belfast, Dublin, Liverpool, Cork und Plymouth (ab 4.399 Euro pro Person in der Deluxe-Veranda Suite). Die „Seven Seas Navigator“ (490 Passagiere) bietet vom 6. bis 13. Juni exzellente griechische Destinationen ab Athen wie Mykonos, Santorin, Chania/Kreta, Zakynthos und Korfu und nimmt auch Kurs auf Catania in Sizilien. Die Reise endet in Malta (Preis pro Person in der Deluxe Window Suite ab 2.399 Euro).
Die Regent-Schiffe verfügen über ein All-Inclusive-Angebot auf Luxuslevel. Alle Getränke, ebenso Spitzenweine und Champagner, sind im Preis enthalten, auch eine formvollendete Gourmet-Küche mit freier Menü-Wahl in den Spezialitätenrestaurants auf den beiden Schiffen. Die Minibar in der Suite wird täglich gefüllt. An Bord gibt es zudem eine unbegrenzte WLAN-Nutzung. Auf der Kreuzfahrt zu den Britischen Inseln stehen 43 kostenlose Landausflüge zur Auswahl, im östlichen Mittelmeer werden 36 Exkursionen unentgeltlich angeboten.
17.02.2016
POSEIDON EXPEDITIONS: 10 Antarktis kreuzfahrten mit Sea Spirit 2016/17
Naturschauspiel statt Wasserrutsche und Broadway-Show
Eine Antarktis-Expedition zählt zu den spektakulärsten Kreuzfahrten überhaupt. Nur wenige Schiffe und Reedereien steuern das Naturparadies auf der Südhalbkugel an. Poseidon Expeditions legt zwischen November 2016 und März 2017 mit der »Sea Spirit« zu zehn neuen Kreuzfahrten in das ewige Eis ab. Den Auftakt bildet die große Antarktis-Expedition mit zusätzlichen Anläufen in Südgeorgien und den dortigen Brutkolonien von geschätzten 400.000 Königspinguinen.
Die »Sea Spirit« ist dann das kleinste, stets deutschsprachig geführte Expeditions-Kreuzfahrtschiff und bietet somit eine Besonderheit: Alle 114 Passagiere können – stets von Wissenschaftlern und Experten begleitet – in den bordeigenen Zodiacs gleichzeitig zu Exkursionen starten, dabei Pinguine, Wale und Seeelefanten entdecken.
Wer mag, kann sogar eine Nacht im Zelt in der Antarktis verbringen. Oder mit dem Kajak kaum erkundete Buchten ansteuern. Die Eisklasse für Fahrten durch Polarregionen, qualifizierte deutschsprachige Lektoren und Wissenschaftler sowie ausschließlich Suiten sorgen für intensive Naturerlebnisse und gehobene 4-Sterne-Qualität.
17.02.2016
MEYER WERFT: Tim Meyer wird weiteres Mitglied der Geschäftsführung
Papenburg
Die MEYER WERFT wird ihre Führungsmannschaft weiter verstärken: Das Führungsteam der Meyer Werft, um die Geschäftsführer Bernard Meyer, Dr. Jan Meyer und Lambert Kruse, wird zum 1. Juni 2016 um Tim Meyer erweitert. Damit stellt sich das Management der Meyer Werft breiter auf und wird weiter verjüngt, um sich den Bedingungen des globalen Wettbewerbs und den besonderen Herausforderungen des Kreuzfahrtschiffbaus zu stellen.
Das Familienunternehmen MEYER WERFT, das seit 1795 von der Familie Meyer geführt wird, hat mit Dr. Jan Meyer als Geschäftsführer bereits in den letzten Jahren einen organisatorischen Wandel vollzogen und somit langfristig den Generationswechsel vorbereitet. Mit Tim Meyer steigt nun ein weiteres Mitglied der Familie in die Geschäftsführung des Schiffbauunternehmens ein. Tim Meyer war nach dem Studium zum Diplom-Wirtschaftsingenieur seit 2008 in der Automobilindustrie in den Bereichen der Logistik- und Produktionsplanung tätig.
17.02.2016
Livestream auf NDR.de: "Ovation of the Seas" verlässt am Donnerstag das Baudock
NDR.de
Am Donnerstag, 18. Februar, gibt es wieder was zu sehen für Freunde der Ozeanriesen aus Papenburg: Das Kreuzfahrtschiff "Ovation of the Seas" kommt seiner Jungfernfahrt mit dem Ausdocken ein gewaltiges Stück näher. Am Donnerstag verlässt das 348 Meter lange Schiff, das für die US-amerikanische Reederei Royal Carribean gebaut wird, das überdachte Baudock der Meyer Werft und wird zum Ausrüstungskai gebracht.
NDR.de überträgt das Ausdocken am Donnerstag ab 12 Uhr live im Videostream.
Mehrere Kameraperspektiven und viele Hintergrundinformationen werden dann interessante Einblicke in das Geschehen bieten.
Der Livestream wird auf folgender Seite laufen:
http://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/Ovation-of-the-Seas-verlaesst-Baudock,ovation104.html
16.02.2016
MEYER WERFT: Ausdocken der Ovation of the Seas
Papenburg
Schiff verlässt die Baudockhalle II und Schwimmteile werden eingedockt
Am Donnerstag, den 18. Februar 2016 wird das mit 168.666 BRZ vermessene Kreuzfahrtschiff, S.699 Ovation of the Seas, das überdachte Baudock II der MEYER WERFT verlassen. Das Schiff ist wie seine beiden bereits abgelieferten Schwestern 347,75 Meter lang, 41,4 Meter breit und bietet 4188 Passagieren Platz.
Das Ausdocken des für die amerikanische Reederei Royal Caribbean International gebauten Schiffes ist für etwa 12:30 Uhr geplant. Nachdem die Ovation of the Seas ausgedockt ist, wird es an der Ausrüstungspier der Werft anlegen und erhält dort seinen Schornstein. Wenn es die Wetterverhältnisse zulassen, wird auch der sogenannte North Star(Aussichtsgondel) auf dem Schiff montiert. Bis zur Emsüberführung Richtung Nordsee, die Mitte März stattfinden wird, liegt das Schiff im Werfthafen. Dort werden weitere Ausrüstungsarbeiten, Erprobungen und Abnahmen der Reederei an Bord durchgeführt.
Zeitliche Verzögerungen beim Ausdocken sind aufgrund von Wetterbedingungen möglich.
Um das Anlegen der Ovation of the Seas am Pier zu ermöglichen, wird das zurzeit am Ausrüstungskai liegende erste Schwimmteil von S.711, der Genting Dream verholt. Das zweite Schwimmteil für dieses Schiff, welches derzeit im Baudock II der Werft liegt, wird vor der Ovation of the Seas ausgedockt und dann ebenfalls im Werfthafen liegen. Nach dem Ausdocken der Ovation of the Seas werden die beiden Schwimmteile der Genting Dream, das im Herbst 2016 fertiggestellt wird, für den weiteren Bau in das freie Baudock II manövriert.
Dazu ist es notwendig, die Überquerung der Papenburger Dockschleuse am
18. Februar 2016 von ca. 10:00 Uhr bis etwa 23:00 Uhr zu sperren.
Alle Zeiten vorbehaltlich der Wetterbedingungen
Das Ausdocken kann über eine Webcam unter www.meyerwerft.de mit verfolgt werden
16.02.2016
DIT & DAT: kurz und bündig
MS ASTOR VERCHARTERT: Troll Tours, Spezialist für Nordland Reisen hat für drei Kreuzfahrten die Astor für den Sommer 2017 gechartert. Die erste Kreuzfahrt vom 16. bis 29. Juni ab Bremerhaven entlang der norwegischen Küste über das Nordkap rund um Island. Der Rückflug ab Reykjavik ist im Reisepreis inkludiert.
Die zweite Reise startet am 29. Juni mit dem Flug nach Reykjavik. Von dort geht es nach Grönland sowie zu den Westmänner-, Färöer- und den Shetland-Inseln. Die kreuzfahrt endet am 16. Juli Bremerhaven. Beider kreuzfahrten können auch komplett gebucht werden.
Bis 30. September gewährt Troll Tours 100 Euro Bordguthaben, bei Buchung der vierwöchigen Reise erhalten Kunden zusätzlich ein Getränkepaket.
MUSIC CRUISE: Seit 2002 organisiert der Berner Reiseveranstalter Schämpu Schär Musik-Kreuzfahrten mit verschiedensten Musikstilen. Legendär sind insbesondere die Rock & Blues Cruise, welche 2006 zum ersten Mal durchgeführt wurde. Die nächste Kreuzfahrt findet vom 17. bis 24. September 2016 an Bord der MSC SINFONIA statt. Die Acts der 6. Rock & Blues Cruise: Bob Geldof, The Bellamy Brothers, uvm.
ARCHITEKT DE JORIO: im Alter von 87 Jahren ist vergangene Woche der Architekt Giuseppe de Jorio gestorben. Sein Büro hat über 300 Schiffe entwickelt, von extravaganter Luxus-Yachten, Fähren sowie Kreuzfahrtschiffe. MS Achille Lauro stammte aus seinem Architekturbüro. Zu seinen Auftraggebern gehörten Costa Crociere in den 60/70er Jahre, die Fährgesellschaften Tirrenia und Minoan Lines und Grimaldi. Aber auch für die Marine hat er Schiffe entworfen. Das Büro de Jorio Design wir von seinen Söhnen Marco und Vittorio weitergeführt.
GRAND CIRCLE TRAVEL: der in Bosten beheimatete Veranstalter, Spezialist für best Agers, hatte bereits im vergangenem Jahr von Paul Gauguin die MS Tera Moana (ex le Levant) gekauft und wird sie als MS CLIO im Sommer 2016 in Fahrt bringen. Im Mai wird GCt das Schiff übernehmen und für 5 Mio. US$ renovieren. Im August heißt es dann lLinen Los wenn die Clio in 15 Tagen England, Wales, Irland und Schottland umrundet.
16.02.2016
DFDS A/S: Rekordergebnis 2015 - 2016 wird noch besser
Copenhagen
In diesem Jahr feiert die dänische Fährreederei DFDS ihr 150 jähriges Geschäftsjubiläum.1866 schlossen sich mehrere lokale dänische Reeder und gründeten die DFDS –Det Forenede Dampskibs-Selskab A/S.
Die Reederei ist in der Nord- und Ostsee ein Powerhouse der Logistik, sowohl im Frachtgeschäft als auch in der Personenbeförderung.die nun vorgelegten Zahlen belegen das eindrucksvoll.
Aiming higher in 2016
"2015 war ein Rekordjahr für DFDS. Unser Ziel ist es jetzt die Leistung zu erhöhendes Weiteren. Wir haben Schiffskapazitäten an Ort und Stelle, profitierenvom Volumenwachstum in unseren wichtigsten europäischen Märkten, und wir bleibenfest entschlossen zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit und Effizienz" sagt Niels Smedegaard, CEO von DFDS A/S
Just zur 150 Jahresfeier spendiert die Firma sich ein neues Branding. So wird das Malteserkreuz als Firmenlogo und Schornsteinmarke den Kreis verlieren und das Blau wird etwas dunkler als bisher. Peu a Peu werden alle Schiffe entsprechend im neuem Glanz erstrahlen. Der britische Buchautor Bruce Peter hat das Buch DFDS 150 herausgebracht, zu beziehen bei Amazon.
16.02.2016
EUROPA 2 FASHION2NIGHT: Außergewöhnliche Eventpremiere Top-Designern und Charity-Aktion
Hamburg
Fashion, Glamour, Lifestyle: Das erwartet die Gäste am 23. August 2016, wenn das Eventformat FASHION2NIGHT an Bord des Fünf-Sterne-Plus* Luxusschiffes EUROPA 2 von Hapag-Lloyd Cruises Premiere feiert. Angesagte deutsche Designerinnen und Designer präsentieren ihre neuesten Kollektionen, ein Fashion-Dinner verbindet Couture und Cuisine auf außergewöhnliche Weise und bei der Party auf dem Pooldeck wird zu den Beats von Fanta4-Frontmann Michi Beck getanzt. Mit an Bord sind außerdem prominente Abendgäste aus Showbusiness und Wirtschaft. Toni Garrn, international bekanntes Model und Plan-Botschafterin, präsentiert die Charity-Aktion des Abends zugunsten der Kinderhilfsorganisation Plan International.
Paris, New York, Berlin: Das unvergleichliche Flair der Mode-Metropolen dieser Welt ist bei der Eventnacht FASHION2NIGHT an Bord der EUROPA 2 deutlich zu spüren. Die erfolgreichen Designer Vladimir Karaleev, Michael Sontag und Perret Schaad präsentieren inspirierende und unverwechselbare Outfits ihrer aktuellen Kollektionen in einer einzigartigen Fashion-Show auf einem Runway über dem Pool auf Deck 9.
Jeder Designer hat dabei seinen eigenen Stil: Vladimir Karaleev kreiert – inspiriert von zeitgenössischer Kunst und Architektur – Einzelstücke, die eine aufregende Symbiose aus konzeptionellem Mode-Verständnis und hoher Funktionalität darstellen. Michael Sontags Arbeiten sind elegante Looks aus anschmiegsamen, hochqualitativen Stoffen und innovativen Schnitten, die Naturmaterialien und technologische Textilien kombinieren. Das Designerduo Perret Schaad überzeugt mit präzisen Schnitten, klaren und zugleich sinnlichen Silhouetten sowie modernen Formen und Volumen für selbstbewusste Frauen, die sich stilvoll und einzigartig kleiden möchten.
Im Laufe des Abends haben die Gäste die Möglichkeit, die jeweiligen Kollektionen in den Pop-Up-Boutiquen der Modemacher zu bewundern und ihre persönlichen Lieblingsstücke zu erwerben. Bei dem exklusiv für diesen Abend kreierten Fashion-Dinner hinterlässt jeder Designer in einem Restaurant der EUROPA 2 seine persönliche Handschrift – von der Tischdekoration bis zum Menü. In der EUROPA 2 Beauty-Lounge begeben sich die Gäste in die erfahrenen Hände des Coiffeurs und Trendsetters Shan Rahimkhan, der bereits Hollywoodstars wie Leonardo DiCaprio oder Nicole Kidman gestylt hat.
Die Charity-Aktion des Abends zugunsten der Kinderhilfsorganisation Plan International wird präsentiert von Toni Garrn, international bekanntes Model und Botschafterin der Plan-Kampagne „Because I am a Girl“. Seit 2014 engagiert sich Toni Garrn für die Kampagne, die sich weltweit für die Rechte von Mädchen einsetzt. Im Rahmen von FASHION2NIGHT wird sie ihr neues Spenden-Projekt vorstellen, das Mädchen in Simbabwe bessere Bildungschancen eröffnen soll.
Bei der anschließenden Party auf dem Pooldeck sorgt Michi Beck von den Fantastischen Vier für den passenden Sound und lädt zum Tanzen bis in die Morgenstunden ein.
Die Eventnacht FASHION2NIGHT ist ein eintägiges Event am 23. August 2016 im Hamburger Hafen mit Übernachtung an Bord. Eine Teilnahme kostet ab € 690 pro Person.
16.02.2016
Per Fähre ab Rügen direkt zu den besten Angelrevieren rund um Bornholm
Sportangler und Kenner schätzen Bornholm als einen der besten Angelplätze Dänemarks. Denn rund um die 588 Quadratkilometer große Ostseeinsel gibt es reiche Bestände an Dorsch, Hering und wildem Lachs. Lachs steht auch im Mittelpunkt eines der populärsten Angelwettbewerbe des Königreichs: Vom 27. bis 30. April findet die diesjährige Ausgabe der „Trolling Master Bornholm 2016“ statt. Vier Tage lang gehen 400 dänische und internationale Boote vom kleinen Hafen im Fischerort Tejn aus auf Fang in den Fischgründen vor der Bornholmer Küste. Gestartet wird in zwei Schiffsklassen für Angelboote unter bzw über 6,5 Metern Länge. Gefangen wird ausschließlich Lachs.
Die Mindestgröße für gefangenen Lachs beträgt 80 cm. Tagesprämien gibt es jeweils für den größten gefangenen Fisch, gemessen in Punkten je Kilo Lebendgewicht des Lachses. Den Siegern winken Prämien in Höhe von 85.000 DKK (ca. 11.400 Euro). 50.000 DKK (ca. 6.700 Euro) und 22.000 DKK (ca. 2.950 Euro).
Die Gebühr für die Teilnahme an den „Trolling Master Bornholm 200“ beträgt 200 DKK (ca. 27 Euro) je Angler. Die Anmeldegebühr je Boot inkl. Skipper liegt bei 800DKK (ca. 107 Euro). Voraussetzung für die Teilnahme am internationalen Angelwettbewerb auf der beliebten Urlaubsinsel ist der Besitz eines gültigen Angelscheins.
Das Lokalfernsehen TV2/Bornholm überträgt als Mitveranstalter der „Trolling Master Bornholm 2016“ nach Möglichkeit den Kampf mit dem Fang live vom Meer aus.
Informationen und Anmeldung unter www.tv2bornholm.dk/trolling
Die aktuellen Wettbewerbsregeln in englischer Sprache findet man auf www.tv2bornholm.dk/media/97990/trolling_master_bornholm_2016_uk_final.pdf
Weitere Informationen in deutscher Sprache unter: www.bornholm.info/de/trolling-master-bornholm
Mit Færgen ab Sassnitz direkt und komfortabel nach Bornholm – zum Angeln, Aktivsein und Entspannen
Die dänische Reederei BornholmerFærgen bringt Sportangler und andere Bornholm-Urlauber ab Sassnitz auf Rügen von Frühling bis Herbst zu den ergiebigen Angelrevieren rund um die dänische Ostseeinsel. Vom 19. März bis 29. Oktober verkehren die Fähren zwischen drei Mal pro Woche in der Nebensaison sowie täglich in der Hauptsaison zwischen 23. Juni und 4. September. Die Überfahrt zur Inselhauptstadt Rønne dauert rund 3,5 Stunden und das Ticket kostet ab 120 Euro pro Überfahrt für einen Pkw inkl. fünf Passagiere (einfache Fahrt in der Nebensaison).
Buchbar sind die Überfahrten Sassnitz–Rønne (Bornholm) und zurück sowie die anderen sechs innerdänischen Fährrouten von Færgen direkt bei der deutschen Agentur Danferry.de im Internet auf www.danferry.de sowie unter Tel. 03821-7094422.
15.02.2016
SS UNITED STATES - TITANIC II: Fakt und Fiktion
New York/Sydney
Weltweit hatten die Medien einen großen Tag, allen voran Foristen und Blogger.
Experten sind sich eigentlich recht einig, CRYSTAL CRUISES hat nicht wirklich vor die verrottete Karkasse der ehemals stolzen SS UNITED STATES als Luxus Schiff wieder in Fahrt zu bringen. Die neunmonatige Untersuchungsphase, die Mutter Genting sich 540.000 US$ kosten lässt, ist letztlich nur ein kostengünstiger Werbecoup. Zwar hat bereits die Hauswerft von GENTING, Lloyd Werft Bremerhaven mitgeteilt, man sei in der Lage das Schiff zu bauen, aber bis auf den Rumpf ist nichts verwertbar.
Die vorgestellten vorher/nachher Zeichnungen, zeigen ein charakterloses Ungetüm welches außer den zwei Schornsteinen und Rumpf, keine Ähnlichkeit haben.
TITANIC II KOMMT 2018: wurde in den vergangenen Tagen vermeldet.
Entstanden ist diese Ente durch einen Artikel im Belfast Telegraph, welche einen eigenen Artikel aus de Jahre 1.September 2015 recycelte. Neu war nur, das angeblich der Sprecher vom australischen ex Milliardär Clive Palmer nochmals bestätige, die TITANIC II kommt 2018 - CNN VIDEO -. Clives Eisen und Kohle Minenkonzern Mineralogy hat große Probleme. Seine chinesischen Partner zahlen keine Lizenzgebühren, beide bemühen die Gerichte.
Der letzte Eintrag auf der Website der BLUE STAR LINE - die Videoclips sind momentan nicht aufrufbar - datiert vom 14. May 2014. Als beweis das das projekt voran schreitet, ist die Darstellung des speisesalls der dritten Klasse.
15.02.2016
Keine Skrupel beim Flunkern: Neue kreuzfahrtlinie für Schwule & Lesben gegründet
USA
Im Oktober 2015 meldete ANTEROS CRUISES, man werde mit einem 400 Passagier Luxusschiff ganzjährig Kreuzfahrten für die Regenbogenfamilien anbieten.
Anetors behauptet sie wären die ersten, die ganzjährig ein eigenes Kreuzfahrtschiff nur für Schwulen und Lesben betreiben. Dieses ist falsch, denn der größte Veranstalter von Gay Vacations ist unbestritten RSVP.
Bereits Anfang der 90er Jahre hatte RSVP mit der MS SEASPIRIT Kreuzfahrten durchgeführt. Nach 2 jahren das Schiff fann Cruise West verkauft.
ANTEROS versucht das nötige Betriebskapital durch Crowd Funding einzusammeln und hat hierfür die eBRcapital eingeschaltet. Um die Höhe des Betrages den man einsammeln möchte, oder bereits eingesammelt hat, schweigt man sich aus. Das der GAY-Cruiser tatsächlich 2017 in Fahrt kommt ist eher fraglich, versucht Anteros doch bereits seit 2012 mit ihrer Idee Boys n Girls zu begeistern.
Am 18.September 2010 schloss Cruise West die Pforten, die kleine Seasspirit, die als Spirit of Endeauvour miest in Alaska unterwegs war, befindet sich jetzt im Besitz der Un-Cruise Adventure und trägt den Namen Safari Endeauvour.
13.02.2016
VOIGT SEEREISEN-AGENTUR: Das Fährbuchungsportal für Agenturen
Lübeck
Die Voigt Seereisen Agentur hat für Reisebüros ein Buchungsportal für Fährrouten freigeschaltet.
Buchbar sind Fähren von Anek - Blue Star Ferries - Grandi Navi Veloci (GNV) - Grimaldi Lines - Minoan Lines - Superfast - Ventouris -.
"Unser Ziel ist es, die Anzahl der Reedereien bis Jahresende zu verdoppeln", sagt Mitgesellschafter Konstantin Bissias.
Um die Buchungen zu ermöglichen, wurde eine direkte Schnittstelle mit den Reservierungssystemen der Reedereien entwickelt.
Dadurch funktionieren Optionen, Buchungen und Auskünfte ohne Wartezeit und auf Basis der aktuellen Tarife.
Für Fragen steht ein deutschsprachiges Serviceteam zur Verfügung.
Reisebüros können sich auf dem Portal registrieren und erhalten dann einen Vertrag und einen Agentur-Login
13.02.2016
DFDS: Valentinstags Special - Kurztrip nach Newcastle 30% Rabatt
Liebe liegt in der Luft! Genießen Sie die ersten Frühlingstage des Jahres am besten bei einem aufregenden Städtetrip nach England - egal ob mit Partner, Freund oder Familie.
An Bord unserer Fähre ab Amsterdam erleben Sie schöne gemeinsame Stunden: beim Dinner in einem der Bordrestaurants oder an Deck mit Blick auf die Nordsee.
In Newcastle erwartet Sie das Flair einer lebhaften Metropole mit Shopping, Pubs, Kunst & Kultur. Für einen romantischen Spaziergang empfehlen wir das Flussufer des Tyne entlang der sieben Brücken der Stadt.
Valentinstags Special - 30% sparen
Unseren Kurztrip inklusive Fähre von Amsterdam nach Newcastle, 2 Übernachtungen in der Kabine und 1 Übernachtung im Hotel in Newcastle buchen Sie nur für kurze Zeit zum Angebotspreis.
Reisezeitraum 17.2.-30.4.2016.
ZUM ANGEBOT
13.02.2016
AIDA Cruises: erneut als Top Arbeitgeber in Deutschland ausgezeichnet
Rostock
AIDA Cruises wurde erneut vom internationalen Research-Unternehmen Top Employers Institute als "Top Arbeitgeber Deutschland 2016" ausgezeichnet.
Die jährlich weltweit durchgeführte Untersuchung bewertet Arbeitgeber großer Unternehmen nicht nur in den Bereichen Personalführung und -strategie. Im Fokus der Analyse standen auch die Angebote von AIDA an seine Mitarbeiter in den Bereichen Personalplanung, Talentstrategie, Training und Karriereplanung, Führungskräfteentwicklung, Compensations & Benefits sowie Unternehmenskultur.
"Motivierte und exzellent qualifizierte Mitarbeiter sind die Basis unseres Erfolges", sagte Haike Witzke, Vice President Human Resources AIDA Cruises, anlässlich der Auszeichnung. "Wir bieten bei AIDA ein attraktives Arbeitsumfeld mit hervorragenden Karriereperspektiven in einem der wachstumsstärksten Unternehmen der deutschen Touristik. Im Wettbewerb um die besten Köpfe investieren wir kontinuierlich in die praxisnahe Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter und unterstützen aktiv motivierte Kollegen mit Potenzial bei ihrer persönlichen Karriereplanung."
Steffen Neefe, Country Manager DACH des Top Employers Institute: "Unsere Untersuchungen haben erneut bestätigt, dass AIDA Cruises, neben einem herausragenden Mitarbeiterumfeld, insbesondere eine Vielzahl von kreativen Initiativen bietet, die in vollem Einklang mit der Unternehmenskultur liegen."
AIDA Cruises ist eines der wachstumsstärksten und wirtschaftlich erfolgreichsten touristischen Unternehmen in Deutschland. Die Kreuzfahrtreederei beschäftigt derzeit 7.000 Mitarbeiter aus 43 Nationen, 6.000 davon an Bord, 1.000 an den Unternehmenssitzen in Rostock und Hamburg. Als Reederei und Veranstalter betreibt und vermarktet AIDA Cruises mit derzeit 10 Kreuzfahrtschiffen eine der modernsten Flotten der Welt. Die Schiffe werden nach höchsten internationalen Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsstandards betrieben. Bis 2020 wird die AIDA Flotte auf 14 Schiffe wachsen.
12.02.2016
SEEHAFEN KIEL erwirbt Grundstück und Lagerhalle am Ostuferhafen
Kiel
Die SEEHAFEN KIEL hat von der Agrar Terminal Peter Rothe GmbH & Co. KG ein direkt an den Ostuferhafen angrenzendes 3,2 Hektar großes Gewerbegrundstück mit Lagerhalle erworben. Die Lagerhalle verfügt über eine Nutzfläche von über 18.500 m² sowie ein Bürogebäude und Verladeeinrichtungen zur Wasserseite. Dr. Dirk Claus, Geschäftsführer der SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG: „Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt für die Entwicklung des Ostuferhafens. Aufgrund unserer sehr guten Auslastung kommt die Hafenerweiterung genau zum richtigen Zeitpunkt.“ Im Zuge der steigenden Nachfrage nach Lagerkapazitäten ist insbesondere die Ausweitung des Schuppenraums von Bedeutung. Dirk Claus: „Allein in diesem Jahr nehmen wir 50.000 m² zusätzlichen Schuppenraum in Betrieb. Unsere Gesamtkapazität wird sich damit mehr als verdoppeln.“
In der neu erworbenen Lagerhalle werden zunächst weiterhin Getreide, aber auch Pellets und künftig Schnittholz eingelagert. Dirk Claus: „Die erworbenen Hallenkapazitäten sind ein deutliches Signal an unsere Holzkunden und stärken die Liniendienste von und nach Osteuropa.“ Der Ostuferhafen wurde Mitte der 1980er Jahre auf einem ehemaligen Werftgelände errichtet und in bisher fünf Ausbaustufen zum Fracht- und Logistikzentrum des Kieler Handelshafens entwickelt. Damals wurde das angrenzende Grundstück mit dem Flachspeicher von der Stadt Kiel zunächst verkauft und nicht auf den Hafen übertragen. Dirk Claus: „Ich freue mich sehr, dass die SEEHAFEN KIEL jetzt die Chance erhielt, diese für die weitere Hafenentwicklung so wichtige Fläche zu erwerben.“ Durch die neuerliche Flächenerweiterung unterstreicht Kiel den Charakter des Universalhafens, um allen Kunden die notwendigen Expansionsmöglichkeiten zu bieten.
Im Ostuferhafen sind die Linienverkehre von und nach Russland sowie ins Baltikum angesiedelt. Täglich verbinden RoPax-Fähren der DFDS Seaways Kiel mit Klaipeda in Litauen. Darüber hinaus werden St. Petersburg und Ust-Luga im RoRo-Verkehr mit Russland angelaufen. Im Rahmen des Papierneugeschäftes wird der Hafen künftig zwei- bis dreimal je Woche von SCA-RoRo-Frachtern aus dem nordschwedischen Sundsvall bzw. via Nord-Ostsee-Kanal aus Benelux und England angesteuert. Zudem werden Massengüter (wie Getreide oder Kohle), Container sowie Schwergüter- und Projektladungen umgeschlagen. Im Ostuferhafen wurden im vergangenen Jahr mehr als 2,6 Mio. Tonnen Güter verladen bzw. gelöscht.
12.02.2016
TUI GROUP: Kreuzfahrten Segment gut behauptet - 1. Quartal 2015/16
Hannover
TUI Group hat am 9.Februar ihr Ergebnis für das 1. Quartal 2015/16 vorgelegt.
Der Konzernumsatz gegenüber dem Vorjahr konnte um 6,9 % gesteigert werden, das Segment Kreuzfahrten stieg um 4,3 %. - Q1 2015/16 Resulsts - Für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2015/2016 steht ein bereinigtes EBITA in Höhe von 8 Millionen Euro zu Buche (im Vorjahr waren es 2 Millionen Euro).
Bei der Premiummarke TUI Cruises lag die Auslastung bei 101 Prozent, die durchschnittliche Tagesrate sank leicht auf 146 Euro. TUI erklärt dies mit dem Ausbau der Flotte und dem größeren Angebot.
Hapag-Lloyd Cruises kommt auf eine Auslastung von 70 %, was dem Niveau des Vorjahres entspricht.
Die durchschnittliche Tagesrate für die Luxus- und Expeditionsschiffe konnte um 3 % auf 478 Euro leicht verbessert worden.
12.02.2016
NA PRIMA!: "Tim Mälzer und wir passen gut zusammen" sagt AIDAs Präsident
Rostock
Ihren Auftakt wird die Kooperation auf dem neuen Flaggschiff AIDAprima erleben. Im neuen Kochstudio, das es erstmals auf AIDAprima geben wird, wird Kochen auf jeder Reise zum Erlebnis. Hier können Gäste selbst mit Hand anlegen oder in Workshops und Shows von und mit prominenten Köchen ein kulinarisches Highlight erleben. Ein Highlight wird die Tim Mälzer Kochschule sein. Auch für Kinder wird eine Kochschule angeboten, in der die Kleinen viel Wissenswertes rund um ausgewogene Ernährung und Lebensmittelkunde erfahren. Tim Mälzer bringt dazu seine Expertise aus der Initiative "KLASSE, KOCHEN!" ein. Der beliebte TV Koch wird persönlich an ausgewählten Terminen für die Kochschulen an Bord von AIDAprima sein.
"Wir finden, AIDA und Tim Mälzer passen hervorragend zusammen. Tim Mälzer ist bekannt dafür, neue, unkonventionelle Wege zu gehen. Das zeichnet auch AIDA aus. So unterstreicht unsere Kooperation das neuartige Restaurantkonzept von AIDAprima, das für eine nie dagewesene kulinarische Vielfalt steht und unseren Gästen noch mehr Möglichkeiten zur Gestaltung ihrer ganz persönlichen kulinarischen Reise geben wird", ist sich Felix Eichhorn, President von AIDA Cruises, sicher.
"Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit AIDA. Besonders reizvoll ist es für mich, Rezepte zu entwickeln, die die Einzigartigkeit des Reiseerlebnisses für die Gäste noch einmal unterstreichen und auf der Verwendung frischer Lebensmittel von höchster Qualität basieren", erklärt Tim Mälzer. Dabei bleibt er seinem Motto treu, dass gutes Essen nicht kompliziert sein muss, um lecker zu schmecken.
Tim Mälzers Kreationen werden darüber hinaus in die Restaurants der AIDA Schiffe integriert. Der besondere Clou: Jeden Tag kann der Gast eines von Tim Mälzers Tellergerichten kosten. Auf den AIDA Schiffen wird dieses Konzept schrittweise eingeführt und eine Tim-Mälzer-Ecke integriert. An jedem Abend genießen die Gäste ein besonderes Geschmackserlebnis, das der bekannte Koch eigens für AIDA kreiert hat. Für jeden Tag der Woche gibt es ein eigenes Rezept.
12.02.2016
Indian Summer entlang des Sankt Lorenz Stroms
Der Oktober, wenn sich die Laubwälder in Neuengland und entlang des Sankt Lorenz-Stroms leuchtend rot und gelb färben, ist die beste Reisezeit zum „Indian Summer“ in den USA und in Kanada: Eine perfekte Kombination, bestehend aus hoher Reisequalität und schöner Natur, bildet 2016 die Luxuskreuzfahrt mit der „Crystal Serenity“ (1.050 Passagiere, 650 Crew) samt Aufenthalten in New York City zu Beginn der Reise und am Ende in der kanadischen Metropole Montreal, die jetzt vom Spezialveranstalter für hochwertige Seereisen Aviation & Tourism International (Alzenau) aufgelegt wurde. Für die Zeit zwischen dem 7. und 20. Oktober 2016 hat der Traditionsveranstalter ein Urlaubspaket geschnürt, das Großstadtflair mit großartiger Natur und bequemer Anreise miteinander hervorragend verbindet.
Die Reise beginnt am 7. Oktober mit dem Linienflug ab Deutschland nach New York, wo zwei Übernachtungen eingeplant sind – Zeit für eigene Erkundungen von „Big Apple“ oder für den Besuch eines der berühmten Musicals am Broadway. Am Abend des 9. Oktober startet dann die „Crystal Serenity“ vom Südende Manhattans mit Kurs auf Neuengland und zu kanadischen Zielen. Die ersten sind Halifax und Sydney auf Nova Scotia, gefolgt von Prince Edward Island und Gaspé bevor das Schiff in den Sankt Lorenz Strom einfährt. Der Strom gehört wie auch der Seitenfjord Saguenay River zum „Saguenay/Sankt Lorenz Meerespark“, in dem zahlreiche Walarten zu beobachten sind. Danach trifft die „Crystal Serenity“ in Quebec ein, von dort erfolgt ein Transfer nach Montreal, wo eine Übernachtung vor dem Rückflug nach Deutschland eingeplant ist.
Im Preis ab 5.835 Euro pro Person sind die Kreuzfahrt, die Flüge und die insgesamt drei Hotelübernachtungen in New York sowie in Montreal enthalten. Die Unterbringung auf der „Crystal Serenity“ erfolgt ausschließlich in Außen-Deluxe-Staterooms. Im Preis inkludiert sind alle Mahlzeiten an Bord sowie alle Getränke mit ausgewählten Weinen, Champagner, Spirituosen und weitere Leistungen wie Trinkgelder auf dem Schiff und ein 24-Stunden-Roomservice.
AVIATION & TOURISM INTERNATIONAL
Wasserloser Straße 3 a, 63755 Alzenau
Telefon 0 60 23 / 91 71 50, Telefax 0 60 23 / 91 71 69, info@atiworld.de,
12.02.2016
Hurtigruten Valentins-Angebot: Begleitung reist für die Hälfte
Hamburg
im Februar 2016 – Zum Tag der Verliebten hält Hurtigruten ein besonderes Angebot bereit: Für die elftägige Seereise von Bergen über Kirkenes nach Trondheim zahlt die Begleitperson nur 50 Prozent des Reisepreises. Das Valentins-Spezialangebot ist buchbar vom 14. bis zum 16. Februar und gilt für Reisen von Anfang Juni bis Ende August 2016.
Wer zum Valentinstag etwas Besonderes schenken möchte, ist bei Hurtigruten richtig. Fernab vom Alltag bietet die Reise auf der traditionellen Postschifflinie romantische Zeit für Zweisamkeit. Ob bei einem nächtlichen Decksspaziergang im Schein der Mitternachtssonne, einem gemütlichen Abend beim Genuss norwegischer Delikatessen mit Panoramablick auf die vorbeiziehende Landschaft oder einem gemeinsamen Ausflug an Land: Eine Hurtigruten Reise entlang der norwegischen Fjordküste ist ein außergewöhnliches Erlebnis, das sich am besten zu zweit genießen lässt. Im norwegischen Sommer verschmelzen Tag und Nacht miteinander und die Mitternachtssonne taucht Himmel und Landschaft in ein zauberhaftes Licht. Die Natur, Land und Leute sind voller Lebensenergie und ob an Bord oder an Land – in den Sommermonaten pulsiert das Leben in den bunten Hafenstädten, in Cafés und Kneipen. Die Küstenlandschaft zeigt sich im Sommerkleid mit satt grünen Hängen und blühenden Blumenwiesen.
Vom 14. bis zum 16. Februar ist das Valentins-Angebot buchbar: Die elftägige Hurtigruten Seereise von Bergen über Kirkenes nach Trondheim kostet ab 2.087 Euro für die erste Person, die Begleitperson zahlt nur die Hälfte des Reisepreises. Reisezeitraum ist Juni bis August 2016. Der Preis beinhaltet die Hurtigruten Seereise in einer Standardkabine, Vollpension sowie die deutschsprachige Reiseleitung an Bord.
Information und Reservierung
Alle Reisen mit Hurtigruten können in jedem guten Reisebüro oder direkt bei der Hurtigruten GmbH, Telefon 040 / 87 40 83 58 gebucht werden. Weitere Informationen unter Email ce.info@hurtigruten.com oder www.hurtigruten.de.
Über Hurtigruten Deutschland
Die Hurtigruten GmbH in Hamburg ist seit mehr als 50 Jahren die deutsche Niederlassung der norwegischen Traditionsreederei. Hurtigruten verkehrt seit 1893 im Liniendienst an der norwegischen Fjordküste. Jeden Tag legt eines der elf Postschiffe in Bergen zur 12-tägigen Seereise ab. Wendepunkt und nördlichster Hafen der Route ist Kirkenes. Rund die Hälfte der touristischen Passagiere kommt aus Deutschland. Seit 2007 ergänzt das Expeditionsschiff MS Fram mit Reisen in die Arktis und Antarktis die Hurtigruten Flotte. Themenreisen, ein vielseitiges Ausflugsportfolio und Landprogramme des Reiseveranstalters Spitsbergen Travel, einer Tochtergesellschaft der Hurtigruten, runden das Angebot ab. Im Sommer 2015 erweitert das Nostalgie-Schiff MS Nordstjernen mit Expeditionsreisen vor Spitzbergen das Hurtigruten-Programm. Ab 2016 werden zudem auf MS Midnatsol zusätzliche Expeditions-Seereisen in der Antarktis durchgeführt. Der Flottenneuzugang MS Spitsbergen wird ab 2016 im Hurtigruten Liniendienst und ab 2017 auch auf Expeditions-Seereisen unterwegs sein.
11.02.2016
Wanderkurztripp auf den spektakulärsten Berg Fjord-Norwegens
Fjord Line startet am 15. April neue Wander-Kurzreise „Stavanger und Preikestolen“ ab 111 Euro/Person inkl. Fähranreise Hirtshals–Stavanger und Fährfahrt auf norwegischem Lysefjord / Wanderung zum 600 m hohen Felsplateau Preikestolen garantiert laut „Lonely Planet“ eine der spektakulärsten Aussichten Norwegens
Mal eben nach Norwegen: Reisende aus dem Norden Deutschlands und Dänemarkurlauber haben ab dem 15. April die Gelegenheit, eine der bekanntesten Naturattraktionen Norwegens im Rahmen einer neuen Kurzreise „Stavanger und Preikestolen“ mit einem Kreuzfahrt-Fährschiff von Fjord Line zu entdecken. Der Preikestolen am Lysefjord gilt als eines der spektakulärsten Wanderziele in Nordeuropa. Rund 600 Meter ragt die „Felskanzel“ steil über dem schmalen Meeresarm auf.
Ausgangspunkt der Wander-Kurzreise ist das norddänische Hirtshals, wo täglich um 20 Uhr ein Fährschiff von Fjord Line nach Stavanger ablegt. An Bord erwarten die Passagiere ein kulinarischer Abend in einem der Restaurants und ein wechselndes Unterhaltungsprogramm in der Fjord Lounge. Am nächsten Morgen um 6.30 Uhr erreicht das Kreuzfahrt-Fährschiff den Hafen von Risavika bei Stavanger. Nach einem Bustransfer ins Zentrum von Stavanger geht es um 8.30 Uhr vom Terminal Fiskepiren im Herzen der norwegischen Hafenstadt per Katamaran in Richtung Lysefjord.
Ab Tau bringt ein Bus die Aktivurlauber zum Startpunkt der Wanderung an der Jugendherberge Preikestolhytta Vandrerhjem. Von dort führt die rund zweistündige Wanderung hinauf zum Preikestolen. Die Aussicht vom senkrecht abfallenden Felsplateau gehört laut Reiseführer Lonely Planet zu den „charakteristischsten Ausblicken Norwegens“.
Rund 200.000 Wanderer suchen alljährlich den faszinierenden Weg auf Norwegens berühmtestes Plateau. Nach dem Rückweg haben die Wanderer die Wahl zwischen zwei Shuttlebussen nach Stavanger (14.30 und 16 Uhr), von wo es zurück zum Terminal Risavika geht. Pünktlich um 20 Uhr legt hier das Fährschiff von Fjord Line zur nächtlichen Rückfahrt ab. Rückkehr in Hirtshals ist am folgenden Morgen um 8 Uhr.
Buchbar ist die kombinierte Tages- und Aktivreise „Stavanger und Preikestolen“ von Fjord Line zum Preis ab 111 Euro pro Person (Fjord Club Premium-Mitglieder ab 97 Euro p.P.). Im Preis enthalten ist die Überfahrt mit Fjord Line von Hirtshals nach Stavanger und zurück, die Übernachtung in einer 2-Bett-Innenkabine (höhere Kategorie oder Einzelkabine gegen Aufpreis) sowie alle genannten Transfers in Fjord-Norwegen. Das neue Angebot ist vorbehaltlich der Verfügbarkeit für den Zeitraum 15. April bis 8. August 2016 für jeden Tag buchbar.
Mehr Informationen unter www.fjordline.com/de/alle-angebote/cruise-und-tagestour-zum-preikestolen/
11.02.2016
HAFEN VON SAVONA: COSTA "unsere Schiffe verschmutzen die Luft nicht"!
Savona
Verkündet Stefania Lallai, Nachhaltigkeit und Außenbeziehungen Direktor von Costa Kreuzfahrten, bei der Vorstellung der Studie Umweltüberwachung der Luftqualität in Savona am 10.Februar 2016.Die Studie wurde von SIGE im Auftrage von COSTA durchgeführt. Fünf Monate, von März bis Juli 2015, hatten 89 Costa Schiffe im Hafen von Savona angelegt. "Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Anwesenheit von COSTA Schiffe im Hafen in Savona keine wesentlichen Auswirkungen auf die Luftqualität im Stadtgebiet, das an Palacrociere angrenzt. Die Schadstoffwerte während der Überwachung erfasst sind immer deutlich unter den Grenzwerten der Referenzstandards für die Luftqualität in den Städten (Gesetzesverordnung Nr. 155/2010) ", erklärt das Unternehmen.
"Im Einklang mit der Verpflichtung, die wir für eine nachhaltige Entwicklung in Savona mittragen, haben wir freiwillig beschlossen, eine Studie durchzuführen, die präzise Daten über die Umweltauswirkungen durch unsere Schiffe in der Stadt, bieten würde. Die Monitoring-Ergebnisse sind sehr ermutigend. Unser Engagement für den Umweltschutz, viele andere Projekte, z. B. mit den beiden Neubauten mit LNG-Antrieb, dem saubersten fossilen Brennstoff in der Welt, die in 2019 und 2020 abgeliefert werden, von denen das erste Schiff ab Savona fahren wird." erklärte Stefania Lallai,Messinstrumente im Stadtgebiet, an der Uferpromenade und an verschiedenen stellen bis 40 Meter Höhe über dem Meeresspiegel, haben Schwefeldioxid (SO2), Kohlendioxid Stickstoff (NO2) und Benzol, gemessen.Die erhaltenen Werte wurden auch durch statistische Tests der Validierung unterzogen, die die verschiedenen beteiligten Variablen korrelieren kann (Richtung, Windgeschwindigkeit, An- und Abwesenheit Schiffe). Daraus geht hervor, dass die Konzentration bestimmter Schadstoffe auf die Anwesenheit von Schiffen im Hafen hinweist.Beeinflusst durch die Windrichtung aus dem Süden und Südosten und der Höhe über dem Meeresspiegel. Die erhöhten Messwerte lagen aber immer noch deutlich innerhalb der gesetzlichen Grenzwerte.
11.02.2016
Tallink Silja: Kiellegung der neuen LNG-betriebenen Schnellfähre „Megastar“ in der Meyer Turku Werft
Turku
Am 9. Februar 2016 wurde im Rahmen einer feierlichen Zeremonie mit der Montage des Schiffsrumpfes von Tallinks „Megastar“ begonnen. Nach ihrer Fertigstellung wird die Schnellfähre ein Aushängeschild für Nachhaltigkeit und Effizienz in der Ostsee sein. Neben ihrem umweltfreundlichen LNG-Antrieb wird die „Megastar“ über einen revolutionären Rumpf verfügen, der extra von Meyer Turku entwickelt wurde. Durch ihn wird der Wasserwiderstand geringer, was das Navigieren durch in den Wintermonaten eisige Gewässer deutlich erleichtert.
An der Zeremonie der Kiellegung nahmen mehr als 100 Gäste von Meyer Turku, Tallink Silja und der Klassifikationsgesellschaft Bureau Veritas teil. Unter den Kiel des Schiffes wurden Glücksmünzen gelegt. Diese werden später an Bord des Schiffes als Glücksbringer aufbewahrt.
Jan Meyer, CEO von Meyer Turku, ist mit dem Beginn der Montage des Schiffsrumpfes der „Megastar“ sehr zufrieden. „Die Schnellfähre von Tallink haben wir ein Jahr lang in guter Zusammenarbeit mit dem Schiffseigner konzipiert um unseren „LNG-Antrieb der nächsten Generation“ um eine neue Bauweise für die öffentlichen Bereiche besonders herauszustellen. Daneben haben wir Teile für das Schiff vorproduziert. Im Schiffsbau ist eine ständige Weiterentwicklung die Norm und es ist sehr wenig Platz für Tradition. Dennoch gibt es die speziellen Momente im Schiffsbau, die es verdienen innezuhalten und auf unsere Arbeit zurückzublicken. Heute beginnen wir mit der Montage der vorgefertigten Teile. Das Schiff beginnt, wie ein Schiff auszusehen“, so Jan Meyer.
Janek Stalmeister, CEO der AS Tallink Grupp, fügte hinzu, dass obwohl das Unternehmen über eine langjährige Erfahrung mit Schiffsneubauten verfüge, jedes neue Schiff einzigartig sei. Das mache den Prozess weiterhin sehr spannend. „Da dies unser erstes LNG-betriebenes Schiff mit Verbesserungen in so vielen Bereichen ist, feiern wir jeden Schritt, der uns näher zu seiner Auslieferung im kommenden Jahr bringt. Wir können es kaum erwarten, dieses prächtige Schiff unseren Passagieren vorzustellen“, sagte Stalmeister.
Die „Megastar“ wird 212 Meter lang sein, Platz für insgesamt 2.800 Passagiere bieten und ihren Betrieb auf der Route Tallinn-Helsinki aufnehmen. Sie wird Anfang 2017 startklar sein. Die „Megastar“ wird mit LNG betrieben werden, jedoch auch mit Schiffsdiesel (MGO) fahren können. Sie wird 49.000 BRT groß sein und eine Betriebsgeschwindigkeit von 27 Knoten haben. Die „Megastar“ wird die neuen und strengeren Emissionsvorschriften für ECAs (Emission Control Areas) erfüllen, zu denen auch die Ostsee zählt.
Über Meyer Turku Oy:
Meyer Turku Oy beschäftigt 1.500 Personen und hat sich auf den Bau hochkomplexer, innovativer und umweltfreundlicher Kreuzfahrtschiffe, Auto/Personen-Fähren und Spezialschiffe spezialisiert. Zusammen mit ihren beiden Schwesterwerften in Deutschland, der Meyer Werft in Papenburg und der Neptun Werft in Rostock, ist Meyer Turku eine der weltweit führenden Werften für Kreuzfahrtschiffe. Die erfolgreiche Schiffbautradition in Turku besteht seit 1737. Das Unternehmen baut derzeit Kreuzfahrtschiffe für TUI Cruises und eine Schnellfähre für Tallink. Außerdem wird das Unternehmen zwei Kreuzfahrtschiffe für Costa Crociere bauen.
Über Tallink Silja:
AS Tallink Grupp ist der führende Dienstleister für den Fahrgast- und Gütertransport in der Ostsee. Das Unternehmen besitzt insgesamt 16 Schiffe und betreibt unter den Marken Tallink und Silja Line sechs verschiedene Linien. Die AS Tallink Grupp beschäftigt 7.000 Mitarbeiter und befördert bis zu neun Millionen Passagiere jährlich.
11.02.2016
Mit Atiworld auf den SeaDream Yachten den Luxus hautnah erleben
Mit Sonderofferten und Reduktionen bis zu 950 €/ p. Stateroom können Kreuzfahrt-Interessierte auf den luxuriösen Schiffen der Reederei SeaDream Yacht Club - Slideshow - VIDEO - im kleinen Kreis von 112 gleichgesinnten Gästen, die von 95 Crewmitgliedern umsorgt werden, gepflegten Urlaub machen. Kulinarische Highlights mit Caviar-und spezielle Champagner-Degustationen und andere Annehmlichkeiten: wie Thai-Massagen, großes sportives Angebot und 24-Stunden Roomservice kann der Gast auf den SeaDream Yachten erwarten.
Aviation & Tourism Int. hat über 10 „Amazing Voyages“ zu erstaunlich günstigen Angeboten im Programm. Ab Mai Barcelona nach Nizza; Monte Carlo nach Civitavecchia/ Rom auf der SeaDream II. Die SeaDream I von Juni bis Oktober im östlichen Mittelmeer – Athen und Adria und nachher fährt sie ins westliche Mittelmeer. Ab November sind beide Luxusyachten in der Karibik im Einsatz.
Weitere Info: www.atiworld.de , Tel. +49 6023 917150
10.02.2016
DFDS verstärkt Kapazität auf dem Ärmelkanal
Hamburg
Neues Terminal in Dünkirchen und zusätzliche Schiffe für Calais - Dover
DFDS baut die Routen über den Ärmelkanal weiter aus: Statt zwei pendeln künftig drei Schiffe zwischen Calais und Dover. DFDS setzt hier weitere Fähren ein und verstärkt den Fahrplan von 20 auf 30 Abfahrten pro Tag. Auch in Dünkirchen erhöht die dänische Reederei das Umschlagsvolumen – im März eröffnet das neue Terminal. Auf den Routen Calais/Dünkirchen – Dover bietet DFDS derzeit täglich 54 Abfahrten über den Ärmelkanal an.
Gleich zwei neue Schiffe setzt DFDS auf der Route von Calais nach Dover für den PKW- und Frachtverkehr ein. Die CÔTE DES DUNES nimmt ab 8. Februar 2016 den Fahrplan auf, die CÔTE DES FLANDRES wird am 22. Februar folgen. Als drittes Schiff bedient die Strecke weiterhin die CALAIS SEAWAYS. Die MALO SEAWAYS soll in Zukunft anderweitig innerhalb der DFDS Flotte eingesetzt werden.
Die beiden neuen Fähren, ehemals bekannt unter den Namen Rodin und Berlioz, hat DFDS von Eurotunnel gechartert. Ausgelegt sind diese für 1.900 Passagiere und 2.000 Spurmeter für Frachtfahrzeuge. Umfassende Wartungs- und Umbaumaßnahmen haben seit Übernahme der Schiffe im September vergangenen Jahres stattgefunden. Für die Neugestaltung des Passagierbereichs wurde der Innenbereich grundlegend entkernt. Wie auch auf den anderen Ärmelkanalfähren stehen den Passagieren an Bord künftig ein vielfältiges gastronomisches Angebot, ein Bordshop, ein Kinderbereich sowie eine Premium Lounge zur Verfügung.
Mehr Kapazität auch in Dünkirchen
Nach zweijähriger Bauzeit eröffnet DFDS außerdem in Dünkirchen ein neues Terminal. Damit will DFDS in erster Linie die Abfertigung nach England beschleunigen und die Kapazität des Hafens Dünkirchen aufstocken.
Die neuen Check-in-Schalter für den Fracht- und Passagierverkehr nach Dover sind bereits in Betrieb. Die offizielle Eröffnung des gesamten Terminals findet am 17. März statt. Neue Adresse des Terminals ist ab sofort die Route du petit Denna, Port 5625, 59279 Loon-Plage.
10.02.2016
Mit TransOcean Kreuzfahrten in 121 Tagen die Welt entdecken
Offenbach
Grün-blaue Kraterseen auf den Azoren, karibische Traumstrände und Großstadtflair in Australien – TransOcean Kreuzfahrten hat für 2017 wieder eine große Weltreise im Programm.
Am 6. Januar 2017 bricht die MAGELLAN - VIDEO - in Amsterdam zu einer 121-tägigen Tour mit Highlights auf allen Kontinenten auf. Die Buchung einer Kabine ist schon ab 10.999 Euro zum Sparpreis möglich.
Von den Niederlanden aus führt die Route über die Azoren in die Karibik. Nach einem kurzen Zwischenstopp in Acapulco, Mexiko, geht es über den Äquator direkt nach Französisch-Polynesien und zu den Cookinseln. Nach der Pazifiküberquerung mit Kurs auf Auckland, empfängt Down Under die Magellan.
Ganze zwei Tage kann die quirlige Stadt mit dem bekannten Opernhaus, der Harbour Bridge und dem einzigartigen Hafenpanorama von den Gästen erkundet werden, bevor es weiter entlang der Ostküste Australiens zum Barrier Reef mit seinen berühmten Korallenlandschaften geht. Spannende Begegnungen mit Ureinwohnern warten auf die Kreuzfahrer, bevor sie anschließend in die farbenfrohe Welt Indonesiens eintauchen. Von Borneos Regenwälder mit seiner einzigartigen Flora und Fauna, führt die Route der MAGELLAN über die Philippinen ins Reich der Mitte, wo die Skyline der chinesischen Weltstadt Hongkong sicher keinen Besucher unbeeindruckt lässt. Vietnam reizt mit einer interessanten Mischung aus Tradition und Moderne und in Singapur locken unvergleichliche Shopping-Möglichkeiten in der Orchard Street.
Malaysia, Thailand, Indien und Sri Lanka und die Malediven faszinieren mit Gastfreundlichkeit und palmengesäumten Küsten. Weiter geht es zu den Souks von Salalah und ins Tal der Könige am Nil weiter durch den Suez Kanal ins Heilige Land nach Jerusalem. Auch der nächste Stopp, Griechenland, hat kulturell viel zu bieten und führt die Gäste wieder nach Europa. Hier warten noch weitere abwechslungsreiche Ziele, wie Malta, Gibraltar, Lissabon und Tilbury mit London, bevor die Weltumsegler wieder niederländischen Boden erreichen, wenn die MAGELLAN am 6. Mai 2017 in Amsterdam anlegt.
Über die MS MAGELLAN:
Die 1985 erbaute MAGELLAN des britischen Veranstalters Cruise & Maritime Voyages (CMV), zu dem auch TransOcean Kreuzfahrten gehört, fährt unter der Flagge der Bahamas und bietet auf insgesamt neun weitläufigen Passagierdecks Platz für maximal 1.250 Gäste. Von der Innenkabine bis zur De Luxe Suite mit Balkon – in 726 komfortablen Kabinen unterschiedlicher Größe und Ausstattung aus fünfzehn verschiedenen Kategorien finden alle Gäste ihr perfektes Zuhause auf dem Wasser. Das internationale Flair an Bord, ein herzlicher Service und ausgezeichnete Küche in drei verschiedenen Restaurants sorgen für einen unbeschwerten Urlaub.
10.02.2016
Baggergut-Einigung zw. Hamburg und Schleswig-Holstein
Hamburg
Aktionsbündnis „Lebendige Tideelbe“: Maßnahmen zur Herstellung des Gleichgewichts in der Elbe erforderlich.
Die heutige Senatsmeldung zur Verständigung im Umgang mit Baggergut mit Schleswig-Holstein kommentiert das Aktionsbündnis „Lebendige Tideelbe“ aus BUND, NABU und WWF wie folgt:
„Elbschlick bei der Tonne E 3 abzulagern kann nur eine Notlösung sein. Jetzt kommt es darauf an, dass Bund und Hamburg tatsächliche Maßnahmen zur Verringerung des aus dem Gleichgewicht geratenen Elbsystems ergreifen. Hoffentlich wird das nicht wieder auf die lange Bank geschoben, nachdem eine Notlösung gefunden wurde.“
10.02.2016
AIDA CRUISES: Neue App für mobile Endgeräte - erstmals mit Live-Feed
Rostock
AIDA Cruises hat erneut eine mobile App für iPhone und Android Smartphones aufgelegt. Die neue Generation beinhaltet erstmals einen Live-Feed von Bord der Schiffe.
Mit der kostenlosen App ist es das erste Mal möglich, eine AIDA Kreuzfahrt in Echtzeit zu erleben: Live-Nachrichten von Bord, aus dem Theatrium, den Restaurants und vom Sonnendeck sowie atemberaubende Fotos der aktuellen Destinationen wecken Urlaubsgefühle und machen eine AIDA Kreuzfahrt schon auf dem Smartphone erlebbar.
Wann gibt es das nächste AIDA Familientreffen? Mit der neuen Applikation lassen sich Position und Geschwindigkeit aller Schiffe der AIDA Flotte ermitteln. So wissen AIDA Gäste und Fans, wann und wo sich Schwesterschiffe treffen werden. Sich einmal wie der Kapitän fühlen? Kein Problem! Die Webcams an Bord übertragen auf Wunsch denselben Blick, den der Kapitän von der Brücke hat, direkt auf das Smartphone. Gestochen scharfe Panorama-Bilder laden zum virtuellen 360°-Rundgang ein und übersichtliche Deckpläne geben die Möglichkeit, das Schiff und die Kabinen detailliert kennenzulernen.
Außerdem lassen sich mit der AIDA App die neuesten Routen und Ziele bequem per Fingertipp auf dem Smartphone erkunden. Die neue App Version enthält damit ab sofort auch alle Routen des Kataloges März 2016 bis April 2017. Mehr Informationen zu den Funktionen und zur Installation sind auf www.aida.de/apps zu finden.
09.02.2016
US TV: typische Berichterstattung - der Kapitän hat Schuld
09.02.2016
Musical Grease® erobert die Schiffe von Tallink Silja
Tallinn
Das Hitmusical „Grease“ wird im April und Mai die M/S Serenade und die M/SSymphony von Tallink Silja erobern. Damit wird nach „Fame“ und „Saturday Night Fever“ im vergangenen Jahr erneut ein Weltklassemusical den Showpalast der Kreuzfahrtschiffe auf der Route Stockholm-Helsinki verzaubern.
„Das Feedback der Musicals aus dem Frühjahr 2015 war so positiv, dass wir uns entschlossen haben, eine weitere Show an Bord zu holen. „Grease“ wird mit einer Besetzung aus jeweils 15 brillanten Darstellern und einem Live-Orchester auf der M/S Serenade und der M/S Symphony aufgeführt. An sechs Tagen in der Woche wird es pro Abend zwei 90-minütige Shows geben“, erklärt Kati Heiniö, Unterhaltungschefin bei Tallink Silja.
Das Musical „Grease“ wird vom britischen Unterhaltungsunternehmen Belinda King Creative Productions produziert. Dieses hat in der Vergangenheit bereits reichlich Erfahrung in der Umsetzung von Showkonzepten auf Hoher See sammeln können – denn ein Schiff als Umgebung für eine Showproduktion bringt eigene Besonderheiten und Herausforderungen an die Inszenierung, die Häufigkeit der Aufführungen und die Darsteller mit sich.
„Es ist wunderbar, „Grease“ für Tallink Silja zu produzieren. Die eingängigen Melodien dieser energiegeladenen Show werden dem Publikum aus allen Altersklassen garantiert gefallen. Die Produktion wird durch unsere überaus talentierten Sänger und Tänzer lebendig“, sagt Belinda King, Geschäftsführerin von Belinda King Creative Productions.
„Fame“ und „Saturday Night Fever“, die im vergangenen Frühjahr aufgeführten Shows, haben in einem Zeitraum von zwei Monaten mehr als 40.000 Passagiere angezogen. Tatsächlich ergab eine Umfrage unter den Fahrgästen, dass Musicals zu den zehn am häufigsten genannten Gründen für die Buchung einer Kreuzfahrt zählten. Auf beiden Schiffen war im vergangenen Frühjahr die Show am späteren Abend deutlich beliebter, während Sekt und Tapas die beliebteste Snack/Getränke-Kombination war.
„Es ist toll, dass wir hier wieder Musicals zeigen können. Diesmal wissen wir noch besser, was unser Publikum erwartet und können ihm ein unvergessliches Musicalerlebnis anbieten“, so Kati Heiniö.
„Grease“, der Evergreen um Sandy und Danny, wird im Atlantis Palace Nachtclub an Bord der M/S Serenade und der M/S Symphony an sechs Abenden pro Woche um 17:00 Uhr und um 19:45 Uhr aufgeführt. Der Eintritt zur Show ist im Preis des Kreuzfahrttickets enthalten, die Buchung muss jedoch im Voraus erfolgen. Die Show wird in englischer Sprache gespielt. An jeder Aufführung können 300 Zuschauer teilnehmen.
Über Tallink Silja:
AS Tallink Grupp ist der führende Dienstleister für den Fahrgast- und Gütertransport in der Ostsee. Das Unternehmen besitzt insgesamt 16 Schiffe und betreibt unter den Marken Tallink und Silja Line sechs verschiedene Linien. Die AS Tallink Grupp beschäftigt 7.000 Mitarbeiter und befördert bis zu neun Millionen Passagiere jährlich.
09.02.2016
PRINCESS CRUISES: MS Majestic Princess zu Wasser gelassen.
Monfalcone
Am gestrigen Montag wurde auf der Fincantieri Werft das neuste Kreuzfahrtschiff der Reederei Princess dem nassen Element übergeben. Als besonderen Meilenstein feierte die Reederei die neue Rumpfbemalung, die zwar der Bemalung der Schwester Reederei P&O Cruises ähnelt, aber keine stilistische Union Jack darstellt,
MS Majestic Princess - VIDEO -, ist eine fast baugleiche Schwester der Regal Princess, mit 145.000 BRT vermessen bietet sie bis zu 4250 Chinesen Platz. Das Schiff wird nach ihrer in Dienst Stellung im März 2017, einige Kreuzfahrten im Mittelmeer durchführen, danach geht es nach China, wo sie unter dem chinesischen Namen 盛世公主号 (Shèngshì Gōngzhǔ Hào), nur noch in China vermarktet wird.
Die blaue Rumpfbemalung soll nach und nach die gesamte Princess Flotte zieren.
09.02.2016
EUROPA 2 Hauptkatalog 2017/2018: Formatreisen und vielfältige Premierenhäfen
Hamburg
- 22 Premierenhäfen, z.B. Messina/Italien oder Stanley/Falkland Inseln
- Neue Formatreisen: IN2BALANCE
- Maria Höfl-Riesch als Director Sports & Fitness MS EUROPA 2
- Erstmalig: Private Vor- und Nachprogramme
In der Saison 2017/2018 begibt sich die EUROPA 2 von Hapag-Lloyd Cruises auf spannende und abwechslungsreiche Routen rund um den Globus. Neben einer Vielzahl an Premierenhäfen erwartet die Gäste an Bord unter anderem das neue Reiseformat IN2BALANCE, bei dem der Fokus auf fernöstlichen Entspannungstechniken liegt. Die Dreifach-Olympiasiegerin Maria Höfl-Riesch, die auf der EUROPA 2 exklusiv ihr Fitnessprogramm BE.YOU anbietet, erhält die Funktion Director Sports & Fitness MS EUROPA 2. Und für Gäste, die ihren Urlaub verlängern möchten, gibt es private Vor- und Nachprogramme an Land.
Premierenhäfen
22 Erstanläufe stehen 2017/2018 auf dem Routenplan der EUROPA 2. So läuft das Luxusschiff erstmals Häfen wie Messina in Italien, Port Canaveral in den USA, Puerto Chacabuco in Chile oder auch Stanley auf den Falkland Inseln an.
Private Vor- und Nachprogramme
Das Urlaubserlebnis noch um einige Tage verlängern und die Start- oder Zielhäfen der Kreuzfahrt individuell ohne Reisegruppe erkunden: In der kommenden Saison können Gäste dies in ganz persönlichem Rahmen zu zweit tun. Die Ausflüge werden von einem örtlichen Reiseleiter begleitet, der gezielt auf die Interessen und Wünsche der Gäste eingeht.
Maria Höfl-Riesch, Director Sports & Fitness MS EUROPA 2
Die Dreifach-Olympiasiegerin Maria Höfl-Riesch bietet exklusiv für die Passagiere der EUROPA 2 das Fitness-Programm BE.YOU. an. BE.YOU. ist ein individuell auf den Gast zugeschnittenes Training, das durch eine Körperanalyse sowie Ernährungspläne ergänzt wird. Maria Höfl-Riesch, die in der kommenden Saison ihre Expertise bei Hapag-Lloyd Cruises in neuer Funktion als Director Sports & Fitness EUROPA 2 einbringen wird, ist auf vier Reisen persönlich an Bord und trainiert gemeinsam mit den Gästen.
Reisebeispiel BE.YOU: Von Benoa (Bali) nach Laem Chabang (Bangkok), 12.03. – 27.03.2018 (15 Tage), ab 9.450 Euro pro Person inkl. An- und Abreise ab/bis Deutschland
Formatreisen: Fashion, Kunst, Zeitgeschehen und Entspannung
Spannende Diskussionsthemen, aktuelle Trends aus Mode und Kunst oder neue Perspektiven und Sichtweisen: Die Formatreisen der EUROPA 2 fokussieren Themen, welche die Interessen der Zielgruppe des Schiffes widerspiegeln. Die fashion2sea-Reise steht ganz im Zeichen von Mode und Style – ein bekannter Modedesigner präsentiert seine Kollektion an Bord. Berühmte Museen und renommierte Galerien sowie Vorträge und Kunstgespräche mit Experten inspirieren auf der art2sea-Reise. Im Rahmen von talk2christiansen lädt Sabine Christiansen bekannte internationale Politiker, Nobelpreisträger, Unternehmer, Bestsellerautoren und weitere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens ein, um über aktuelles Zeitgeschehen zu diskutieren – abgestimmt auf die jeweilige Reisedestination.
Neu in der Saison 2017/2018 ist das Reiseformat IN2BALANCE. Auf ausgewählten Reisen präsentieren Coaches und Trainer innovative Trainingsmethoden und fernöstliche Entspannungstechniken wie beispielsweise Yoga in allen Variationen, Burn-out-Prävention, Tai-Chi oder auch Shiatsu. Darüber hinaus werden die neusten Erkenntnisse in Sachen Ernährungsfragen vermittelt. IN2BALANCE findet in der kommenden Saison auf sechs Reisen statt.
08.02.2016
DIT & DAT: kurz und bündig
HURTIGRUTEN: Landstrom - die norwegische HURTIGRUTEN - Weltmarktführer im Bereich Explorer Travel mit einer Flotte von 13 Schiffen - plant mehrere ihrer Schiffe im ersten Halbjahr 2016 für Landstrom-Versorgung zu modifizieren. Ein Vertrag wurde mit dem Hafen von Bergen unterzeichnet, andere Häfen sollten folgen. Das erste Schiff mit Landstrom ist die MS Kong Harald die im Januar auf der Werft Fosen entsprechend umgerüstet wurde. Zwei weitere Schiffe folgen im ersten Halbjahr 2016, drei weitere bis zum Ende des Jahres. Während der Liegezeiten im Hafen wird dadurch der Kraftstoffverbrauch erheblich reduziert, und viel wichtiger, auch die Luftverschmutzung.
Alle Schiffe sollen auf "Explorer" Niveau renoviert werden. Das erste Schiff die MS MIDNATSOL, wurde im Januar auf der Bremerhavener BREDO Werft umgerüstet wurde.
FLUSSSCHIFF MS PRIMADONNA mutiert zum ÖSI: Linzer Radreise- und Schifffahrtsunternehmen Donau Touristik hat die MS Primadonna gekauft und wird sie unter der Flagge Österreichs auf der Donau einsetzen. Sie wird zwischen Passau und dem Schwarzen Meer unterwegs sein. 1998 auf der Deggendorf Werft gebaut, hat der Katamaran - 113,4 Meter lang 17,4 Meter breit, 212 Passagiere - oft den Besitzer gewechselt.
CELESTYAL CRUISES: Louis Cruise Line erwägt Bau von zwei neuen 1800 Kreuzfahrtschiffen, sagte CEO Kyriakos Anastassiadis, in einem Interview mit Cruise Industry News (CIN). Die Marke Celestyal hat 2015 20 Prozent mehr Passagiere als im Vorjahr an Bord, daher der Wunsch zu Expandieren. Gespräche mit den Banken sind im vollem Gang. Mutter Louis Group plc, an der Börse gehandelt, weist Verbindlichkeiten von €275 Mio. aus. Das Unternehmen welches auch Hotels auf Zypern betreibt, besitzt eine Flotte von second hand, älterem Semester, mit einem Buchwert von €677 Mio. Louis verhandelt zur Zeit mit der DVB Bank über eine Umstrukturierung. KUBA scheint sich gut zu entwickeln, die vormals 11 wöchentlichen Saison Abfahrten werden 2016/17 auf 22 Wochen verdoppelt, sogar über einen ganzjährigen Einsatz wird nachgedacht.
THE VOICE OF OCEAN: unter diesem Namen geht AIDA auf Expedienten-Tour. Bis 12. Februar können alle Expedienten aus 20 eingesandten Gesangs-Videos ihre Favoriten wählen.
06.02.2016
KREUZFAHRT-AKTIEN AUF TAUCHFAHRT: Das Royal Syndrom
New York
Auch am letzten Handelstag der Woche, Freitag, 5. Februar, setzte sich die Talfahrt der an der New Yorker Börse (New York Stock Exchange NYSE) gehandelten Aktien, ungebremst fort. Den royalen Schuss vor dem Bug, versetzte Royal Caribbean International (RCI) am 2. Februar, nach Bekanntgabe Quartalszahlen, Q4 und Jahresabschluss 2015. Auch die Aktien der Mitbewerber Carnival Corp und Norwegian Cruise Line Holding wurden vom Strudel erfasst und mit in die Tiefe gerissen. Schon melden sich Wall Street Gurus, die Aktien wären nun "dirt cheap" und raten zum Kauf. Die billigen Bunkerpreise verhalfen den Reedern zu beträchtlichen Gewinnen. Goldman Sachs prognostiziert einen Ölpreis von $20 je Barrel. Das waren auch die Analysten, als der Barrel knapp über $100 im Juni 2015 notierte, einen Barrel Preis von über $200 voraussagten.
Royal Caribbean International | RCL | 103,40* | 65,91** | 69,58*** | Dividende:1,50/2,09% |
Carnival Corp. | CCL | 55,77 | 42,51 | 43,04 | 1,20/2,66% |
Norwegian Cruise Line Holdings | NCLH | 64,27 | 38,72 | 39,46 | ./. |
* Jahreshoch - ** Jahrestief - *** Schlusskurs 05.02.2016
06.02.2016
DIT & DAT: kurz und bündig
REISEBÜROS mieser Start 2016: Der Umsatz für Reisen im Januar der im Tats-Reisebürospiegel erfassten Agenturen lag um 5,3 Prozent unter Vorjahr. Der touristische Buchungseingang im Januar brach noch stärker ein – um 13,1 Prozent. Lediglich Kreuzfahrten+ 7,2% konnten sich behauten
NICKO CRUISES - KEIN VERTRAUEN?: scheinen die Reisebüros in die "neue" nicko Cruises zu haben. Anders ist es nicht zu erklären wieso der Flussreisen Veranstalter eine Provisions-Versicherung für Reisebüros eingeführt hat. Nicko-Geschäftsführer Guido Laukamp bezeichnet die Provisionsversicherung als „eine bahnbrechende Lösung“ und „ein wichtiges Signal an unsere Reisebüro-Partner, dass wir es ernst meinen und aus den Fehlern der Vorgängerfirma gelernt haben“. Cruisefucius says: schaun mer mal...
KREUZFAHRTBOOM: CHINA OK - SÜDAMERIKA MAU: Die Turbulenzen an den Aktienmärkten in Asien, schwächelnde Konjunktur in China haben sich bis jetzt, so man der Branche trauen kann, keine negativen Auswirkungen gehabt. Anders in Südamerika, insbesondere Brasilien.
MSC Cruises und COSTA Cruises habe Probleme ihre Schilfe zu füllen. Auch durch aggressives Marketing lassen sich alle Betten nicht belegen. MSC ist mit fünf Schiffen (12.202 Betten) und COSTA 3 Schiffe (6.020 Betten) vertreten. Für die Saison 2016/17 werden die italienischen Reedereien, die sich einen erbitterten Kampf um Marktanteile liefern, weniger und kleinere Schiffe einsetzen und somit die Bettenkapazität fast halbieren.
NORDIC YARDS will Kreuzfahrtschiffe bauen: Diese Meldung machte schon im vergangenem Jahr die Runde.
"Wir haben eine Absichtserklärung einer Reederei für zwei eisgängige Kreuzfahrtschiffe. Die Verhandlungen sind weit fortgeschritten", sagte Werftchef Herbert Aly der "Welt". "Wir werden alles daran setzen, dass wir die in Rede stehenden Kreuzfahrtaufträge umsetzen können. Wenn uns das gelingt, haben alle drei Standorte eine gute Perspektive. Wenn nicht, ist zwischen Null und Hundert alles möglich." Aus Miami hören wir, das SunStone Ships hinter diesem möglichen Bauauftrag steht. Es soll "nur" noch an der nötigen Finanzierung liegen, bis die Tinte unter dem Vertrag trocknet. Mäck-Poms Staatsregierung ist bemüht, schließlich geht es um den Erhalt vieler Arbeitsplätze für die drei Werften der Nordic Yards.
06.02.2016
HAPAG LLOYD CRUISES: Premiere auf der EUROPA 2 - Gäste bestimmen selbst den Kurs
Hamburg
Im Mai 2016 gibt es an Bord der EUROPA 2 eine besondere Premiere: Die Gäste übernehmen vor Ort das Ruder und bestimmen demokratisch den Kurs der Reise. Fest stehen nur der Start- und Zielhafen. Zudem findet das erste internationale Artistikfestival auf hoher See statt. Pop- und Jazzmusiker Roger Cicero hat nicht nur die Patenschaft für das Festival übernommen, sondern wird auch live seine Songs präsentieren.
Christian van Zwamen, Kapitän der EUROPA 2, präsentiert den abenteuerlustigen Reisenden an Bord mögliche Routen und Häfen und informiert darüber, wo die Sonne in den kommenden Tagen besonders günstig steht. Ein Lektor stellt außerdem die Höhepunkte der möglichen Ziele vor. Gemeinsam wird dann die Wunsch-Route im Rahmen einiger Abstimmungen rund um Griechenland und die Türkei festgelegt. Insgesamt stehen 20 verschiedene Destinationen im östlichen Mittelmeer zur Wahl, z.B. Limenas und Kavala oder Samos und Mykonos.
Für Nervenkitzel anderer Art sorgen die Teilnehmer des Artistikfestival "Artistika", das zum ersten Mal auf hoher See stattfindet. Sechs Stars der Zirkus- und Varietészene überwinden die Gesetze der Schwerkraft und zeigen ihr einzigartiges Können im bordeigenen Theater auf Deck 4. An zwei Wettbewerbsabenden stimmen die hochkarätige Jury, bestehend aus Nina Burri (Kontorsionistin), Fafa (Clownin), Oropax (Chaos-Theater Duo) und Peter Shub (Clown & Regisseur), unter der Patenschaft von Roger Cicero gemeinsam mit dem Publikum für den besten Akrobaten. Außerdem erwarten die Gäste auch musikalische Überraschungen, wenn Roger Cicero seine Songs als Akustik-Version nur mit Begleitung eines Gitarristen darbietet.
MS EUROPA 2 Überraschungsreise, 14.05. – 24.05.2016, von Istanbul nach Piräus (Athen), ab 5.460 Euro pro Person inklusive An- und Abreisepaket ab/bis Deutschland, buchbar bis 29.02.2016 unter www.sommerhoch2.de
05.02.2016
Crystal Cruises: plant Comeback für S.S. United States
05.02.2016
AIDA CRUISES: Veränderungen im Routing von AIDAstella und AIDAaura
Rostock
Uns erreichten nach den jüngsten Ereignissen in der Türkei zahlreiche Anfragen von Gästen, die den Wunsch äußerten, ihre Reise auf eine andere Urlaubsregion umzubuchen. Alle AIDA Gäste, die bereits eine Reise mit AIDAstella im östlichen Mittelmeer gebucht haben, werden von uns informiert, dass wir diese Reisen im Sommer 2016 nicht durchführen werden. Unser Ziel ist es, dass alle unsere Gäste ihren Urlaub mit AIDA stets unbeschwert genießen können. Daher haben wir entschieden, dass AIDAstella vom 30. April 2016 bis zum 22. Oktober 2016 die 7-tägigen Reisen von AIDAaura im westlichen Mittelmeer ab Palma de Mallorca übernehmen wird. Wir bedauern außerordentlich, dass die geplanten Reisen nicht durchgeführt werden können.
AIDAaura wird am 30. April 2016 Richtung Nordeuropa starten und ab deutschen Häfen zusätzliche Reisen zu den schönsten Destinationen des Nordens unternehmen.
Weitere Details zum neuen Reiseprogramm von AIDAaura werden in Kürze bekannt gegeben.
Wir bieten unseren Gästen selbstverständlich attraktive Reisen aus unserem Sommerprogramm als Alternative an. Wenn sich unsere Gäste für eine Reise im ursprünglich gebuchten Reisezeitraum entscheiden, erfolgt die Umbuchung zum gleichen Reisepreis sowie in der gebuchten Kabinenkategorie und ist selbstverständlich kostenfrei. Bereits auf www.myaida.de gebuchte Bordleistungen oder Ausflüge werden durch uns storniert und die entsprechenden Beträge erstattet.
Reisebüros und das AIDA Kundencenter nehmen ab Freitag, den 5. Februar 2016 die persönlichen Reisewünsche der Gäste. Bis dahin arbeiten wir mit Hochdruck daran, die neuen Reisen von AIDAstella buchbar zu machen.
05.02.2016
Flusskreuzfahrten auf der Donau nach wie vor beliebt
Vertreter von Reedereien, Schifffahrtsbetreibern, Agenturen, Dienstleistern und Behörden, die mit der Kabinenschifffahrt in Passau eng verbunden sind, wurden vor kurzem zur bereits traditionellen Liegeplatzkonferenz in Passau begrüßt. Damit die Teilnehmer Passau einmal aus der Perspektive der Schiffsgäste erleben konnten, hieß sie Oberbürgermeister Jürgen Dupper gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Stadtwerke Passau GmbH, Gottfried Weindler, dieses Jahr auf einem Schiff der Reederei Wurm & Köck willkommen.
Die Teilnehmer kamen wieder aus den verschiedensten europäischen Ländern, nämlich den Niederlanden, Bulgarien, Österreich, Zypern, Rumänien, Luxemburg, Frankreich, der Slowakei, der Schweiz und natürlich aus Deutschland, um sich über Neuerungen des Kreuzfahrtschifffahrtswesens in Passau informieren zu lassen.
Mit insgesamt 2.342 Schiffsanlegungen im Jahr 2015 wurde die Anlegungszahl aus dem Jahr 2014, mit 2.418, leider nicht ganz erreicht. Der Hauptgrund dafür liegt an den anhaltend niedrigen Wasserständen, vor allem in der zweiten Jahreshälfte 2015. Einzelne Streckenabschnitte konnten über Wochen nicht passiert werden, so dass Schiffe teilweise gar nicht nach Passau kamen. Andere wiederum sind für mehrere Tage in Passau gestrandet, weil eine Weiterfahrt unmöglich war.
Oberbürgermeister Jürgen Dupper: „Für Passau ist der Tourismus ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und besonders der Bereich der Kreuzfahrten trägt wesentlich dazu bei, dass wir bundesweit immer wieder Spitzenpositionen im Vergleich zu anderen mittleren Städten einnehmen. Selbstverständlich wird auch in Zukunft an der stetigen Verbesserung der vorhandenen Infrastruktur gearbeitet, um den hohen Standard an den Anlegestellen in unserer Stadt zu erhalten. Hiervon profitiert nicht zuletzt auch der Handel und die Gastronomie in Passau.“ Als neuen Service für bestehende und potenzielle Kreuzschifffahrtanbieter hat der Passau Tourismus e. V. im Rahmen der Liegeplatzkonferenz die Broschüre „Cruise Manuals“ vorgestellt und ausgehändigt.
Enthalten sind darin alle Daten, die für die Kreuzschifffahrt relevant sind wie bspw. wichtige Kontakte, Hinweise zur Anreise, technische Voraussetzungen bei den Anlegestellen, Kartenmaterial, Veranstaltungshinweise, Überblick zur Hotellerie und Gastronomie etc. Dies ermöglicht eine optimale Planung eines Passau-Aufenthalts und eine perfekte Betreuung der Passagiere.
04.02.2016
MS Elbe Princesse: neues Schaufelrad-Flussschiff macht erste Tanzschritte
St.Nazaire
Am Dienstag, 2.Februar 2016 hat das neue Schaufelrad-Flussschiff der französischen Reederei CroisiEurope, ihre ersten Schwimmversuche erfolgreich absolviert. - VIDEO -
Deutsche Medien berichten immer noch fälschlicherweise das das Schiff auf der STX France Werft gebaut wurde. Nun es gibt auch andere betriebe die etwas vom Schiffbau verstehen in St.Nazaire. Wie ihre etwas größere Schwester, MS Loire Princesse, wurde das Schiff von neopolia Marine gebaut. Zwar hat auch die Elbe Princesse zwei Schaufelräder, jedoch sind diese am Heck positioniert und nicht wie auf der Loire Princesse, Mittschiff seitlich.
Die im Einsatzgebiet Elbe oft Prikären vorherrschenden Wasserstände, machten diese Konfiguration notwendig, denn nur so konnte ein niedriger Tiefgang erzielt werden.
Im April geht die Elbe Princesse auf Jungfernfahrt. Dann wird das Schiff Flusskreuzfahrten zwischen Berlin und Prag anbieten. An Bord 80 Gäste in 40 großzügigen Suiten untergebracht.
MS LOIRE PRINCESS: 90m Länge, 15,3m Breite, 48 Kabinen, 96 Passagiere
MS ELBE PRINCESSE: 95,37m Länge, 10,5m Breite, 40 Kabinen, 80 Passagiere
04.02.2016
Tallink Silja: Europa nimmt am 13. März Betrieb auf der Route Tallinn-Helsinki auf
Die Passagierfähre Europa wird am 13. März mit zwei Abfahrten täglich ihren Betrieb auf der Route Tallinn-Helsinki aufnehmen. Dies kündigte die AS Tallink Grupp an. Das Unternehmen wird auch weiterhin zusammen mit der anderen Passagierfähre Baltic Queen und den Schnellfähren Star und Superstar auf dieser Route verkehren.
Die Europa wird täglich um 9:00 Uhr vom Länsiterminal, Helsinki ablegen und um 13:00 Uhr in Tallinn ankommen. Die planmäßige Abfahrt von Tallinn, Terminal D, ist von Sonntag bis Freitag um 18:30 Uhr, die Ankunftszeit in Helsinki ist um 23:00 Uhr. Samstags legt die Europa um 17:00 in Tallinn ab, Ankunft in Helsinki ist dann um 20:50.
Die Europa wird mit einer breiten Auswahl an renovierten Restaurants aufwarten. Auf verschiedenen Bühnen treten tagsüber Bands und Troubadoure auf. Die Shops, darunter ein Parfüm- und Kosmetikgeschäft, ein Accessoire- und Bekleidungsgeschäft und ein klassischer Supermarkt, sind während der Fahrten geöffnet. Familien mit Kindern steht ein geräumiger Kinderbereich zur Verfügung. Außerdem befinden sich ein Kosmetikstudio und eine Sauna an Bord.
Insgesamt wird es auf der Route Tallinn-Helsinki je nach dem saisonalen Fahrplan von Tallink Silja 14-16 Abfahrten täglich geben. Dies ist die größte Auswahl an Abfahrtszeiten unter den Betreibern auf dieser Strecke. Im März und April wird die Europa zusätzlich andere Schiffe auf der Route ersetzen, wie die Schnellfähre Superstar und die Passagierfähre Baltic Queen, für die im März und April Wartungsarbeiten im Trockendock geplant sind.
Die Silja Europa wurde 1993 in Deutschland gebaut. Sie ist mit ihrer Länge von 202 Metern, ihrer Breite von 33 Metern und ihrer Fahrgastkapazität von mehr als 3.000 Personen eines der weltweit größten RoRo-Schiffe in Bezug auf die Kabinenzahl. An Bord stehen sechs verschiedene Kabinenklassen zur Verfügung, sowie fünf Restaurants, zwei Bars und Nachtclubs, ein Kosmetikstudio, eine Sauna und vier Shops. Das Schiff besitzt die höchste Eisklasse 1A Super und eine Höchstgeschwindigkeit von 21,5 Knoten. Sein Fahrzeugdeck bietet 932 Lademeter für Passagier- und Güterfahrzeuge.
Über Tallink Silja:
AS Tallink Grupp ist der führende Dienstleister für den Fahrgast- und Gütertransport in der Ostsee. Das Unternehmen besitzt insgesamt 16 Schiffe und betreibt unter den Marken Tallink und Silja Line sechs verschiedene Linien. Die AS Tallink Grupp beschäftigt 7.000 Mitarbeiter und befördert bis zu neun Millionen Passagiere jährlich.
04.02.2016
DFDS SEAWAYS: Leinen los 2016 – die Neuheiten bei DFDS
Hamburg
DFDS hat für das Reisejahr 2016 neue Pakete aus eindrucksvollen Reiserouten, tollen Unterkünften und der entspannten Anreise per Fährschiff geschnürt. Dazu gehören eine achttägige Wales-Rundreise, die neuntägige „Schottland Inseln & Westküste“-Tour sowie eine vierzehntägige Baltikum-Rundreise. Erstmals ist außerdem ein Golfurlaub im Angebot und auch für Fahrrad-Fans gibt es Neuigkeiten. Weitere Informationen unter www.dfds.de.
Abenteuer Westküste: neun Tage Schottland
Raue Küsten, faszinierende Wildtiere und geheimnisvolle Seen – mit der neuntägigen Auto-Rundreise „Schottland Inseln & Westküste“ lädt DFDS zur Abenteuerfahrt ein. Der Urlaub beginnt bereits mit der Anreise auf der komfortablen Kreuzfahrtfähre von Amsterdam nach Newcastle. Von der nordenglischen Stadt aus verläuft die Rundreise entlang des berüchtigten Hadrian's Wall in Richtung Westen nach Dumfries in Südschottland. Weiter geht es die Westküste hinauf zum Loch Fyne, der vor allem für seine schmackhaften Austern bekannt und beliebtes Ziel für Angler und Taucher ist. Auf der Hebriden-Insel Isle of Mull kommen Natur- und Wildlife-Fans beim Ausschau halten nach Bibern, Seeottern, Walen und Delfinen auf ihre Kosten. Aber auch charmante Städte und Dörfer sowie einsame Strände liegen auf dem Weg. Über Glasgow geht es schließlich zurück nach Newcastle. Das Angebot ab 689 Euro pro Person beinhaltet sechs Übernachtungen inklusive Frühstück in Mittelklassehotels sowie die Fährpassagen in der Standardkabine und die PKW-Mitnahme.
Baltische Metropolen und Ostseestrände
Mit der vierzehntägigen Rundreise „Baltische Ostseeküste“ bietet DFDS ein Komplettpaket mit der perfekten Mischung aus weiten Landschaften und kultureller Vielfalt. Per Fähre geht es zunächst von Kiel nach Klaipeda, dem ehemaligen Memel. Die Rundreise führt Urlauber zu weißen Sandstränden und beliebten Badeorten sowie durch die als UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichnete Landschaft der Kurischen Nehrung. In den baltischen Hauptstädten Vilnius, Tallinn und Riga erwartet Besucher eine pulsierende Kunst- und Kulturszene – nicht umsonst war Riga Europäische Kulturhauptstadt 2014. Das Rundreisepaket ist ab 579 Euro pro Person buchbar und beinhaltet elf Übernachtungen mit Frühstück in Mittelklassehotels sowie die Fährüberfahrten in der Standardkabine inklusive PKW-Mitnahme.
Radreisen entlang der litauischen Ostseeküste
Für Fahrradfahrer hat DFDS gleich drei Tourenpakete im Baltikum parat: Auf der zehntägigen Radreise entlang der litauischen Ostseeküste entdecken Urlauber mit dem eigenen Fahrrad ganz individuell Natur und Kultur Litauens. Die Tour führt durch die Fluss- und Moorlandschaft des Memeldeltas und durch den Küstennationalpark, vorbei an den Wanderdünen am Kurischen Haff sowie weiter in kleine Hafenstädtchen. Das Angebot ab 359 Euro pro Person beinhaltet sieben Übernachtungen im Hotel inklusive Frühstück sowie die Fährpassagen Kiel – Klaipeda mit Fahrrad-Mitnahme. Zusatzleistungen wie Transfer im Kleinbus und Gepäcktransport bietet die Premium-Radreise Litauen ab 869 Euro. Auch der Fahrrad-Kurztrip Litauen sorgt für frischen Wind und eine kurze Pause vom Alltag – buchbar fünf- oder siebentägig ab 189 Euro bzw. 249 Euro pro Person. Mehr Infos unter www.dfds.de/radreisen.
Action und Erholung pur: auf Entdeckertour durch Wales
2016 feiern die Waliser das Jahr der Abenteuer. Aber auch Erholungssuchende kommen in Wales nicht zu kurz. Die achttägige Wales-Rundreise von DFDS kombiniert Action und Natur mit entspanntem Urlaubsfeeling. Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Mountainbiking, Klettern oder Wildwasserrafting. Im Brecon Beacons Nationalpark können Abenteurer außerdem ein 17 Kilometer langes Höhlensystem erkunden. Oder von Wales‘ höchstem Gipfel, dem 1.100 Meter hohen Snowdon, das 360-Grad-Panorama genießen. Die walisische Küste hingegen lockt Urlauber mit goldenen Sandstränden, Cockles (Herzmuscheln) und Laverbread, einer Spezialität aus Seetang. Das Rundreisepaket ab 529 Euro pro Person beinhaltet sieben Übernachtungen inklusive Frühstück in Mittelklassehotels sowie die Fährpassagen Calais/Dünkirchen – Dover mit der Mitnahme eines PKW bzw. von zwei Motorrädern.
Perfekt eingelocht – Golfurlaub in Schottland
Erstmals verbindet DFDS die Fährfahrt von Amsterdam nach Newcastle mit Golfurlaub in Schottland – der Heimat des Golfspiels: Mehr als 600 Jahre Golftradition und über 550 Golfplätze in atemberaubender Landschaft laden zum Abschlag ein. Auch das Urlaubshotel Roxburghe Hotel & Golf Course punktet mit einem beeindruckenden Grün – dem ersten Championship-Platz in den Scottish Borders. Das Anwesen liegt nur knapp zwei Autostunden vom nordenglischen Newcastle entfernt. Bei der Fährreise kann die Golfausrüstung problemlos im eigenen Auto transportiert werden. Das Golfpaket ist ab 679 pro Person buchbar und beinhaltet drei Hotelübernachtungen mit Frühstück, zweimal Greenfee für den 18-Loch-Championship-Golfplatz sowie die Fährüberfahrt in der Standardkabine mit PKW-Mitnahme.
Über DFDS:
Als eines der führenden Fährschifffahrtsunternehmen betreibt DFDS acht Passagierrouten in der Nord- und Ostsee. Die dänische Reederei bringt mit einer Flotte von 65 Schiffen jährlich rund vier Millionen Personen in Schottland, England, Frankreich, den Niederlanden, Dänemark, Deutschland, Norwegen, Schweden und Litauen sicher ans Ziel. Neben der einfachen Passage beinhaltet das Portfolio der Reederei Minikreuzfahrten, Pauschal- und Rundreisen sowie Gruppenreisen. DFDS wurde zum fünften Mal mit dem World Travel Award als weltbeste Fährreederei ausgezeichnet. Den Titel „Europas beste Reederei“ trägt sie bereits das neunte Jahr in Folge. Weitere Informationen unter www.dfds.de.
03.02.2016
WALL STREET NOT AMUSED: Royal Caribbean torperdiert Aktienkurse!
New York
Am gestrigen Handelstag an der New York Stock Exchange (NYSE), fielen die Royal Caribbean Aktien (RCL) 15,17% auf $71,70, Norwegian Cruise Line Holding (NCLH) 8,58% auf $43,02 und Carnival Corp. (CCL) 7,98% auf $45,08.
Was war der Auslöser des Preisverfalls? RCL veröffentlichte am Dienstag das Geschäftsergebnis des 4.Quartals und Jahresberichts 2015. Zwar konnte die Reederei das Ergebnis des Vorjahres deutlich verbessern, was die Street und Anleger verunsicherte war die Prognose für das kommende Geschäftsjahr. Auch weiterhin fallende Ölpreise konnten da nicht helfen. Zum Jahresbericht here...
03.02.2016
ATIWORLD hat die gesamten Regent-Jubiläumsreisen im Programm
Die renommierte und preisgekrönte Regent Seven Seas Cruises bietet anlässlich ihres 25 jährigen Jubiläums 25 Kreuzfahrten mit Sonderpreisen bis zu 25 Prozent Ersparnis. Aviation & Tourism Int. hat sich auf Reisen mit RSSC spezialisiert. Gäste erleben anspruchsvolle Kreuzfahrten und ultimativen Luxus auf den stilvollen RSSC-Schiffen - und das zu wirklichen Sonderkonditionen. Zudem gibt es kostenlose Landausflüge, sowie alles Inklusiv an Bord, natürlich einschließlich Trinkgelder.
Den Anfang macht am 18. April 2016 die Seven Seas Mariner ab Miami entlang der US Ostküste, es folgt am 25 Mai eine 7 tägige Reise nach Alaska. Mit der Seven Seas Navigator geht es 27. Mai für 10 Tage von Venedig nach Piräus/ Athen oder im Juli eine 12-Tage-Cruise von Barcelona nach Israel/ Haifa. Die Seven Seas Voyager - VIDEO -, mit einer Kapazität von nur 700 Gästen die von 447 Crewmitgliedern umsorgt werden, macht vom 23. Juli bis 2.08.2016 eine Reise ins Baltikum – mit Kopenhagen als Starthafen geht es über Litauen, Finnland nach St. Petersburg und retour nach Stockholm.
Weitere Informationen: www.atiworld.de / Tel. +49 6023 917150
03.02.2016
HONEYMOON OVER: Airport Hamburg und Cruise Gate trennen sich
Hamburg/NDR
Der Hamburger Flughafen hat sich überraschend aus dem Kreuzfahrtgeschäft zurückgezogen: Der Airport gab seine Anteile am neuen Terminal auf Steinwerder an die Hafenverwaltung Hamburg Port Authority (HPA) ab, wie NDR 90,3 am Dienstag berichtete.
Partnerschaft vor anderthalb Jahren verkündet
Noch vor anderthalb Jahren hatten Wirtschaftssenator Frank Horch (parteilos), Flughafenchef Michael Eggenschwiler und HPA-Chef Jens Meier die neue Partnerschaft verkündet: Airport und HPA sollten sich künftig das Kreuzfahrtgeschäft in Hamburg teilen, der Flughafen seine Erfahrung in den Bau des neuen Terminals auf Steinwerder einbringen, wo mehrere Tausend Gäste gleichzeitig abgefertigt werden können. Jetzt kam es anders: Die HPA ist inzwischen alleinige Gesellschafterin.
Über die konkreten Gründe schweigen beide Unternehmen. Flughafenchef Eggenschwiler erklärte lediglich, das erste Jahr mit dem neuen Terminal sei sehr erfolgreich gewesen, nun könne die Gesellschaft Cruise Gate Hamburg auf eigenen Beinen stehen. mehr...
03.02.2016
MEYER WERFT: 59 Auszubildende der absolvierten ihre Abschlussprüfung
Papenburg
59 Auszubildende der MEYER WERFT haben ihre Ausbildung erfolgreich beendet. Im Rahmen einer Feierstunde im Jugendgästehaus der Johannesburg übergaben die Geschäftsführer der MEYER WERFT, Bernard Meyer und Lambert Kruse, den Absolventen ihre Zeugnisse und gratulierten den jungen Fachkräften in zehn unterschiedlichen Fachrichtungen zu ihrem Erfolg und wünschten ihnen für ihre Zukunft alles Gute. Das Jugendgästehaus, in der die Veranstaltung stattfand, ist Teil der Johannesburg GmbH, die jungen Menschen Möglichkeiten der außerbetrieblichen beruflichen Qualifizierung sowie vielfältige Konzepte beruflicher Orientierung für Schulklassen anbietet.
In ihren Ansprachen zeigten sich Bernard Meyer und Lambert Kruse von den Leistungen der jungen Menschen beeindruckt, wiesen aber auf die Bedeutung des lebenslangen Lernens und die Notwendigkeit hin, die Abläufe und die täglichen Arbeiten im Sinne des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) bzgl. ihrer Richtigkeit regelmäßig zu hinterfragen. „Dieses Unternehmen lebt von Ihrem Engagement und Ihrem Willen die Arbeitsabläufe auf der Werft zu verbessern“, sagte Bernard Meyer in seiner Ansprache und bedankte sich abschließend bei den Ausbildern für die gute Betreuung und Arbeit.
Der stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Günter Geerdes riet den Absolventen zu engagierten Mitarbeitern zu werden und betonte ebenfalls, dass das Lernen mit der Ausbildung nicht enden würde. Er wies darauf hin, dass die Prüfungsergebnisse über dem Durchschnitt der Industrie- und Handwerkskammer liegen und dies eine beachtliche Leistung sei.
Die Aus- und Weiterbildung junger Menschen und die Übernahme in entsprechende Beschäftigungsverhältnisse haben einen hohen Stellenwert in der Personalstrategie der MEYER WERFT, was auch die aktuelle Zahl der Übernahmen bei der MEYER WERFT und den Kooperationsbetrieben beweist.
Geschäftsführer Lambert Kruse wies in seinem Redebeitrag darauf hin, dass ab dem heutigen Tag jeder Absolvent es selbst in der Hand habe, sich durch sein eigenes Engagement weiter zu entwickeln und den persönlichen Erfolg mit zu bestimmen.
Im Anschluss an die Übergabe der Zeugnisse wurde bei einem kleinen Imbiss, der von jungen Mitarbeitern des Jugendgästehauses zubereitet wurde, mit den Absolventen, ihren Eltern und Freunden ein wenig gefeiert.
02.02.2016
US-Star Architekt designed neue Costa LNG-Schiffe - Joe Farcus Ade
New York
Der New Yorker Innenarchitekt Adam D. Tihany ist zum neuen Creative Director für die zwei Neubauten von Costa Crociere ernannt worden, die mit Flüssiggas (LNG) betrieben und voraussichtlich 2019 und 2020 in den Dienst gestellt werden. Unter der Leitung von Tihany und weiterer namhafter Designer werden die zwei Kreuzfahrtschiffe im typischen Costa Stil „Italy’s Finest“ designed.
„Es ist eine große Ehre, die Verantwortung für ein solch großes Projekt zu übernehmen“, sagt Tihany. „Das Motto ‚Italy’s Finest‘ beschreibt nicht nur das Design-Konzept, sondern spiegelt auch den Geist der Marke Costa Crociere perfekt wider.“
Die Gestaltung der neuen Costa Schiffe liegt nicht nur in den Händen der Designer, sondern basiert auch auf Vorschlägen und Wünschen der Gäste. Zielsetzung: der Raum an Bord soll so effizient wie möglich genutzt und das Kreuzfahrt-Erlebnis für die Passagiere noch weiter verbessert werden.
„Wir freuen uns, dass wir mit Tihany einen der besten Innenarchitekten weltweit für unsere Schiffe der nächsten Generation gewinnen konnten“, erklärt Neil Palomba, Präsident von Costa Crociere. „Das Konzept ‚Italy’s Finest‘ betont die italienischen Wurzeln und die Identität von Costa. Es vereint all die wunderbaren Dinge, die das Land zu bieten hat: Leidenschaft, Qualität, Gastfreundschaft und natürlich guter Stil. Wir sind uns sicher, dass Tihany einen unvergesslichen Style kreieren wird, der unseren Gästen einen unverwechselbaren Urlaub beschert.“
Die neuen Costa Schiffe werden zusammen mit zwei Schiffen der Aida-Flotte die ersten in der Kreuzfahrtindustrie sein, die auf See mit Flüssiggas fahren. Sie werden in der finnischen Meyer Werft in Turku gebaut. Jedes dieser Schiffe wird eine Kapazität von mehr als 2.600 Kabinen bieten können.
Über Tihany Design:
Adam D. Tihany gilt als einer der besten Innenarchitekten der Welt. Er entwarf bereits innovative und luxuriöse Designs für Hotels und Restaurants. Zu seinen Kunden zählten die legendärsten Locations weltweit wie das Beverly Hills Hotel in Kalifornien, das Belmond Ciprani in Venedig oder das Mandarin Oriental in Las Vegas. Seine raffinierten und außergewöhnlichen Designs sind stets auf den Kunden und die Location maßgeschneidert. Tihany war einer der ersten Designer, der mit international anerkannten Küchenchefs wie Thomas Keller, Heston Blumenthal oder Daniel Boulud zusammengearbeitet hat. Seine unverkennbare Handschrift kann man nun auch auf See bewundern: vor kurzem designte er Schiffe für Holland America und Seaborn. Über seine Arbeit hat der Designer schon einige Bücher verfasst, sein neuestes Werk trägt den Namen: „Tihany: Iconic Hotel and Restaurant Interiors“ (Rizzoli, 2014).
02.02.2016
DIT & DAT: kurz und bündig
SCHIFFSBESICHTIGUNG: Plantours-Kreuzfahrten lädt Kreuzfahrtinteressierte und Expedienten ihre schmucke MS HAMBURG zu besichtigen:
Sa., 28. Mai 2016 in Hamburg: von 10:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Mo., 13. Juni 2016 in Kiel: von 11:30 Uhr bis 14:30 Uhr
So., 14. August 2016 in Bremerhaven: von 11:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Do., 29. September 2016 in Hamburg: von 12:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Anfragen und Anmeldungen bitte unter Tel. 04 21 / 173 69-36
oder agenturbetreuung@plantours-partner.de.
WELCHE SCHIFFE KÖNNEN noch besichtigt werden: cruisetricks.de hat eine aktuelle Auflistung erstellt hier...
RUSSLAND - St.Peter Line: Die in St. Petersburg ansässige Fährgesellschaft St. Peter Line hat ihre MF Princess Maria für drei Monate verchartert. An wem wurde nicht mitgeteilt. Vom 1. Februar bis 28. April verkehrt nur die MF Princess Anastasia, zwischen St. Petersburg, Helsinki und Stockholm. Im Oktober vergangenes Jahr teilte die Reederei mit, man habe von Präsident Medwedew die Genehmigung erhalten eine Fährverbindung zwischen Wladiwostok und Shanghai, zu etablieren. Hierzu gibt es noch keine weiteren Details.
AIDA JAPAN: weitere Bauverzögerung - Wie die Bauwerft Mitsubishi Heavy Industries (MHI) am 27.Januar berichtete, wird die Auslieferung des zweiten - a ship with no name - baugleiche Schwester der AIDAprima, sich um sechs weitere Monate verschieben. Genau festlegen will man sich nicht mehr, man ist ja lernfähig, sondern meldet" by at least half a year" (more). Für beide Firmen, AIDA und MHI, sowohl finanziell und medial ein Riesen Desaster ohnegleichen.
COSTA CROCIERE: Relaunch des Costa Club - Costa Crociere feiert das 15-jährige Jubiläum seines Treueprogramms für seine Gäste mit einer Rundumerneuerung. Mit dem Relaunch am 31. Januar 2016 wird es innerhalb des CostaClubs zwei weitere Clubs, zusätzliche Vorteile sowie neue Eintrittsstufen und Regeln für das Punktesammeln geben. mehr...
02.02.2016
EUROPA und EUROPA 2: Fußball-Europameisterschaft 2016 auf hoher See
Hamburg
Nach dem großen Erfolg der EUROPA und EUROPA 2 Weltmeisterschafts Talks 2014 geht die Fußballbegeisterung auf den beiden Luxusschiffen in die nächste Runde. Moderiert von den renommierten Sportjournalisten Jörg Wontorra und Jochen Sprentzel, verfolgen die Gäste nicht nur alle Top-Spiele live, sondern erfahren im Gespräch mit ehemaligen Spielern, Schiedsrichtern und weiteren Fachleuten, alle Hintergründe und analysieren die Spiele gemeinsam. Die sieben Kreuzfahrten führen u.a. nach Norwegen und entlang Europas Westküste.
Nach dem Gewinn des vierten WM-Titels 2014 in Brasilien steht nun das Erringen der vierten Europameisterschaft auf der Agenda der deutschen Nationalelf. Erstmalig nehmen bei dieser EM, die am 10.06.2016 in Saint-Denis eröffnet wird, 24 statt 16 Mannschaften an der Endrunde teil. Die Gäste an Bord der EUROPA und EUROPA 2 können alle Topspiele der internationalen Fußball-Elite in den extra eingerichteten Fußball-Lounges live verfolgen und mit den Experten vor Ort Spielsituationen, Platzverweise und Schiedsrichterentscheidungen diskutieren. Auf der EUROPA befindet sich das Fan-Zentrum im Gatsby´s, an Bord der EUROPA 2 wird das Theater in eine EM-Meile verwandelt.
Auf der EUROPA moderiert der Sportjournalist Jochen Sprentzel den MS EUROPA Europameisterschafts Talk mit folgenden Gästen: Sepp Maier (Torwartlegende und Weltmeister von 1974), Hermann Gerland (Co-Trainer bei Bayern München), Reiner Calmund (Fußballfunktionär und ehemaliger Geschäftsführer von Bayer Leverkusen), Harald „Toni“ Schumacher (Europameister von 1980 und Vizepräsident des 1. FC Köln), Jürgen Röber (ehemaliger Spieler bei Bayern München und Bayer Leverkusen), Dr. Markus Merk (ehemaliger FIFA-Schiedsrichter) und Marko Rehmer (Vizeweltmeister von 2002).
Reisebeispiel MS EUROPA: Kreuzfahrt mit Europameisterschafts Talk u.a. mit Jochen Sprentzel, Rainer Calmund, Toni Schumacher und Jürgen Röber, vom 19.06 - 07.07.2016 (18 Tage) von Travemünde nach Kiel, ab 9.620 Euro pro Person.
Jörg Wontorra leitet als Moderator den MS EUROPA 2 Europameisterschafts Talk und begrüßt dazu folgende Gesprächspartner: Mike Büskens (ehemaliger Spieler bei Schalke 04), Thomas Eichin (Geschäftsführer Sport bei Werder Bremen), Christian Hochstätter (Sportvorstand des VfL Bochum), Heribert Bruchhagen (Vorstandsvorsitzender von Eintracht Frankfurt), Rainer Bonhof (Weltmeister von 1974), Bernd Schuster (Europameister von 1980), Clemens Tönnies (Aufsichtsratsvorsitzender von Schalke 04), Mario Basler (Europameister von 1996), Sebastian Hellmann (Sky-Hauptkommentator der Bundesliga) und Karl-Heinz Riedle (Weltmeister von 1990).
Reisebeispiel MS EUROPA 2: Kreuzfahrt mit Europameisterschafts Talk u.a. mit Jörg Wontorra, Clemens Tönnies, Matze Knop und Mario Basler, vom 29.06 - 03.07.2016 (4 Tage) von Hamburg nach Kiel, ab 4.460 Euro pro Person in einer Grand Ocean Suite.
02.02.2016
A-ROSA Flussschiff mit Rekordumsatz auf Wachstumskurs
Rostock
Die A-ROSA Flussschiff GmbH hat das abgelaufene Wirtschaftsjahr 2015 mit einer Umsatzsteigerung um 15 Prozent zum Vorjahr erfolgreich beendet. „Wir wollten beim Umsatz zweistellig wachsen, das haben wir erreicht“, so Jörg Eichler, Geschäftsführer und CEO der Reederei aus Rostock und ergänzt: „Auch die Auslastung der insgesamt elf Schiffe stieg nochmals um zwei Prozent. Damit liegt die Kabinenauslastung auf einem hohen Niveau von über 90 Prozent.“ Über 85.000 Gäste buchten im vorigen Jahr eine Reise bei A-ROSA, sieben Prozent mehr als 2014.
Auch der Start ins neue Jahr 2016 ist mit einem damit einhergehenden hohen Buchungsinteresse positiv: Bereits jetzt sind 50% der Reisen für 2016 gebucht. Das sind acht Prozent mehr als im Vorjahr. Noch bis 29.02. bzw. 31.08.2016 für Abfahrten Oktober bis November sowie Januar 2017 gelten zudem Frühbucherermäßigungen von bis zu 200,- Euro pro Person. Der vor drei Jahren eingeführte Kurs des Premium alles inklusive Produkts zahlt sich aus.
Innerhalb der strategischen Neuausrichtung spielen die Schwerpunkte Städtereisen, Reisen mit Kindern und Reisen ohne Einzelkabinenzuschlag eine zusätzliche Rolle. „Städtereisen mit Übernachtungen in Metropolen wie Amsterdam und Rotterdam bescheren uns beispielsweise auf dem Rhein einen Zuwachs von 17 Prozent. Und das in einem Fahrtgebiet, das lange Zeit als verstaubt galt“, so Jörg Eichler und freut sich, als zweifacher Familienvater über die wachsende Zahl der Kinder an Bord. „Wir bewegen uns darauf zu, pro Jahr 1.000 Kinder an Bord zu haben. Ein absolutes Novum in der Branche.“ Die Vielzahl der Termine ohne Einzelkabinenzuschlag
Über A-ROSA
Die A-ROSA Flussschiff GmbH mit Sitz in Rostock ist mit ihren modernen Kreuzfahrtschiffen auf die Fahrtgebiete von Donau, Rhein/Main/Mosel und Rhône/Saône spezialisiert und bietet vielfältige Reisen zu Kultur und Genuss. Mit einem abwechslungsreichen Programm – auch für Familien – und luxuriöser Ausstattung an Bord, bieten die elf Premium-Schiffe Kreuzfahrten auf den schönsten Flüssen Europas. Der Rundum-Sorglos-Tarif "Premium alles inklusive" bereitet eine schöne Zeit an Bord und Land. Hier trifft maximaler Genuss auf maximalen Komfort: Mit Gourmet-Buffets, hochwertigen Getränken, Concierge-Service und vielen weiteren Inklusivleistungen für einen Traumurlaub.
01.02.2016
MSC Cruises: zieht Option Option für zwei weitere Neubauten bei STX France
Genf/St.Nazaire
MSC Cruises, die größte privat geführte Kreuzfahrtgesellschaft der Welt und Marktführer in Europa sowie im Mittelmeer, Südamerika und Südafrika, bestätigte heute auf der STX Werft im französischen St. Nazaire die Option auf zwei weitere Schiffe einer neuen Generation. Diese werden als Meraviglia-Plus Generation noch größer und geräumiger. Sie werden über 2.444 Gästekabinen verfügen und insgesamt Raum für 8.000 Passagiere und Crewmitglieder bieten (bei Maximalbelegung).
Die beiden Neubauten werden voraussichtlich im Oktober 2019 und September 2020 ausgeliefert. Damit wird das letzte der vier, bei STX France beauftragten, Schiffe ein Jahr früher als geplant ausgeliefert.
Im Beisein des französischen Wirtschaftsministers, Emmanuel Macron, und des Bürgermeisters von Le Havre, Edouard Philippe, stellten Pierfrancesco Vago, Executive Chairman MSC Cruises, und Gianni Onorato, CEO MSC Cruises, während der traditionellen Münzzeremonie Medienvertretern und Partnern die Fortschritte beim Bau der MSC Meraviglia vor, die im Juni 2017 in Dienst gestellt wird.
Pierfrancesco Vago erklärt: „Unsere langjährige Kooperation mit STX France und unser kontinuierliches Wachstum ermöglichen es mir schon heute, die Optionen für zwei weitere Schiffe zu ziehen. Die beiden Schiffe der Meraviglia-Plus Generation werden noch größer und innovativer. So bekräftigen sie die Position von MSC als Innovator sowohl beim Schiffsdesign als auch bei der Konzeption von einzigartigen Erlebnissen für unsere Gäste.“
Emmanuel Macron ergänzt: „Die MSC Meraviglia wird nicht nur hier in St. Nazaire gebaut – wie die aktuelle Flotte von MSC – sondern auch in Frankreich getauft werden. Dies belegt die enge und stabile Verbindung von MSC Cruises und Frankreich. Heute feiern wir die Bestellung von zwei weiteren Schiffen der Meraviglia Generation, die 2019 bzw. 2020, in Dienst gestellt werden. MSC beweist damit seine Loyalität gegenüber der STX-Werft in St. Nazaire und würdigt die Exzellenz und Expertise der Verantwortlichen sowie Zulieferer von STX France.“
„Die Bestellung vertieft eine einzigartige Partnerschaft, die wir über die Jahre mit MSC aufgebaut haben,“ betont Laurent Castaing, Präsident von STX France. „Zusammen mit unserem Kunden haben wir immer wieder Innovationen entwickelt und so die Flotte von MSC zu einer der modernsten, sichersten und leistungsfähigsten gemacht. Wir sind sehr stolz, damit zum Wachstum und zum Erfolg von MSC Cruises beizutragen.“
Die Schiffe der Meraviglia-Plus Generation sind für alle Wetterverhältnisse gerüstete Ganzjahresschiffe. Das elegante, innovative Design und die außergewöhnliche Ausstattung der Schiffe betonen die elegante Seite des mediterranen Charakters, der MSC als Marke ausmacht. Mit einer Länge von 331 Metern und 200 Kabinen mehr als bei der Meraviglia Generation werden die Schiffe bei Maximalbelegung Platz für fast 6.300 Gäste bieten. Sie sind zudem ausgerüstet, jeden Hafen der Welt anzulaufen und erweitern so das Angebot an Routen und Destinationen.
Taufe der MSC Meraviglia in Le Havre
Pierfrancesco Vago kündigte außerdem an, dass die MSC Meraviglia auch in Le Havre getauft wird: „Zum elften Mal einer Münzzeremonie auf der STX Werft beizuwohnen zeigt, wie stark die Beziehung zwischen MSC und Frankreich ist. Bisher wurde die gesamte aktuelle Flotte von MSC bei STX France gebaut. Mit Investitionen von insgesamt über acht Milliarden Euro sind wir der größte private Investor in Frankreich. Daher freut es mich, dass die MSC Meraviglia auch in Frankreich getauft wird: am 1. Juni 2017 in Le Havre. Von dort bricht sie zu ihrer Jungfernfahrt in das Mittelmeer auf.“
Unternehmensbilanz 2015
Auf der Pressekonferenz im Anschluss an die Zeremonie erläuterte Gianni Onorato:
„In den vergangenen zwölf Monaten hat MSC ein beispielloses Wachstum erlebt: Die Umsatzzahlen stiegen im Jahresvergleich um 10 Prozent, 1,7 Millionen Gäste sind insgesamt an Bord gegangen. In den wichtigsten Märkten Italien, Deutschland und Frankreich sind wir über dem Markt gewachsen und konnten weitere Marktanteile gewinnen.“
Im vergangenen Geschäftsjahr hat das Unternehmen zudem seine Marktführerposition in Südamerika und Südafrika behauptet. Über seine Kernmärkte im Mittelmeer und Nordeuropa hinaus expandierte die Reederei nach Kuba (ein zweites Schiff folgt 2016) und verkündete die Positionierung des ersten MSC Schiffs in China ab Mai 2016. Außerdem erweiterte MSC sein Angebot in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die MSC Divina wird zudem ganzjährig durch die Karibik kreuzen. Ab Dezember 2017 verstärkt die MSC Seaside die Präsenz von MSC in der Karibik.
Onoratos Prognose: „Für 2016 erwarten wir über das Jahr gesehen ein Wachstum von sechs Prozent.“
Weitere Informationen: Meraviglia und Meraviglia-Plus Generation
Der Wert der beiden neuen Schiffe ist mit 1,6 Milliarden Euro beziffert, damit beträgt das Investment von MSC Cruises in die gesamte Meraviglia Generation 3 Milliarden Euro.
Über der 96 bzw. 111 Meter langen Promenade mit ihren Boutiquen, Restaurants und Entspannungsbereichen beeindruckt der weltweit längste LED-Bildschirm auf See. Der 80 bzw. 95 Meter lange LED-Himmel ist speziell designt, um mit besonderen Beleuchtungskonzepten und visuellen Elementen eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen. Für weitere technische Innovationen sorgt MSC Kooperationspartner Samsung: Die Meraviglia und die Meraviglia-Plus Generation werden komplett mit hochmoderner Unterhaltungstechnologie und medizinischen Geräten ausgestattet.
01.02.2016
TRAUMSCHIFF PRODUZENT: Wolfgang Rademann gestorben
Traumschiff”, “Schwarzwaldklinik”, “Die Peter-Alexander-Show”: Wolfgang Rademann ist der Mann, der hinter vielen großen Zuschauererfolgen der deutschen Fernsehgeschichte steht. Am vergangenen Sonntag ist der Produzent im Alter von 81 Jahren in Berlin gestorben.
ZDF-Intendant Dr. Thomas Bellut: “Wolfgang Rademann kannte und liebte sein Millionenpublikum und hatte ein untrügliches Gefühl für neue Unterhaltungsshows und Fernsehserien. Seine Produktionen im ZDF-Programm haben Fernsehgeschichte geschrieben. Wir trauern um einen großen Unterhalter.”
Shows mit Peter Alexander, Wencke Myhre und und…
Wolfgang Rademann wurde 1934 in Berlin geboren. Nach einer Schriftsetzerlehre arbeitete er zunächst als Reporter. Er stellte für den Rundfunk Tanzmusik-Sendungen zusammen und war Veranstalter so genannter “Bunter Abende”. Dabei kam er mit Künstlern der Showszene wie Caterina Valente in Kontakt. Der Durchbruch als Fernsehproduzent gelang ihm 1964 mit der ZDF-Sendung “Das Leben ist die größte Show” – der Auftakt für viele erfolgreiche Musiksendungen wie “Sing mit Horst” (Jankowski), die “Peter Alexander-Show”, “Anneliese Rothenberger gibt sich die Ehre”, “Wencke Myhre Show” oder “So schön wie heut”. Unvergessen sind seine erfolgreichen Comedysendungen “Lach mal wieder” mit Günther Pfitzmann sowie “Ein verrücktes Paar” mit Harald Juhnke und Grit Boettcher. Fernsehgeschichte schrieb Rademann mit Serien wie “Schöne Ferien”, “Hotel Paradies”, “Die Geliebte” und vor allem “Die Schwarzwaldklinik” und “Das Traumschiff”.
Mittwoch: Ein ZDF-Abend im Zeichen von Wolfgang Rademann
Das ZDF ändert zur Ehrung von Wolfgang Rademann sein Programm. Am Mittwoch wird ab 20.15 Uhr eine Folge der Reihe “Das Traumschiff” gezeigt, in der Sascha Hehn, Heide Keller, Nick Wilder unter anderem zu einer Reise nach Perth aufbrechen. In der Sendung “Markus Lanz” wird Rademanns Leben ab 23.15 Uhr gewürdigt. Um 0.45 Uhr nimmt das ZDF erneut die “Die Traumschiff-Gala” ins Programm, die anlässlich seines 70. Geburtstages ausgestrahlt wurde.
01.02.2016
AIDAprima: wieder Feuer an Bord - Polizei vermutet Brandstiftung
Nagasaki
Am Sonntag, zum dritten mal im Januar, berichtete die Feuerwehr und Polizei habe es auf der AIDAprima einen kleinen Brand gegeben. Dieses Mal handelte es sich um Isolationsmaterial und Kartons. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden. Am 11. Januar war ein Kabelbrand die Ursache und am 13. Januar ein Tuch. Anscheinend will jemand die Auslieferung des Schiffes sabotieren.
01.02.2016
LIKE A VIRGIN: Sir Richard Branson und Colin Veitch Einigung
Miami
Vor 10 Monaten verklagte ex Norwegian Cruise Line CEO, Colin Veitch, Sir Richard Branson auf 300 Mio. US$ Schadenersatz. Die Kontrahenten haben sich " freundschaftlich" geeinigt und Richter Michael Moore, Bundesgericht Miami, hat die Akte geschlossen. Wie hoch die freundschaftliche Einigung den Streithähnen Colin und Sir Branson, wert war, wurde Stillschweigen vereinbart.
Das Seereisen Portal vermutet 100 Mio. $, 50% heimstet der Anwalt von Veitch ein.
Im März 2015 hatte Colin Veitch dem Gericht Unterlagen eingereicht, die seine Behauptung Sir Richard habe seine Ideen gestohlen, untermauern sollte (s.Fotos).
Das "Ultra-Ship" Konzept wurde von Colins Firma VSM Development, für Virgin entwickelt und beide hatten sogar eine LOI (Absichtserklärung) von Meyer Werft, vorzuweisen.
Sir Richard sah sich nicht gebunden, zierte sich wie manche Virgin es so an sich hat, sammelte Geld in den Golf Staaten ein und unterzeichnete einen Bauauftrag für drei Kreuzfahrtschiffe, mit Fincantieri. 2020 soll das erste VIRGIN CRUISES Schiff in Dienst gestellt werden, Heimathafen Miami
01.02.2016
NCL: Norwegian Edge™ - ein innovatives Investitionsprogramm
Miami
Die Reederei investiert 400 Millionen US-Dollar in eine umfangreiche Flottenmodernisierung, ein neues Kulinarik-Angebot sowie in zwei Privatinseln, um ein noch höherwertiges Kreuzfahrterlebnis zu bieten.
Die US-amerikanische Reederei Norwegian Cruise Line stellt mit Norwegian Edge™ ein innovatives Investitionsprogramm vor, mit dem hohe Standards eingeführt werden, die das gesamte Kreuzfahrterlebnis umfassen – von den Bordeinrichtungen und der Gastronomie bis hin zur Weiterentwicklung privater Destinationen. Norwegian Edge™ sieht eine auf zwei Jahre angelegte Investition von rund 400 Millionen US-Dollar bis 2017 vor und unterstreicht das Engagement von Norwegian Cruise Line, ihren Gästen eine außergewöhnliche Qualität und unvergessliche Urlaubserlebnisse an Bord ihrer Schiffe zu garantieren. Kernelement des Programms ist eine umfassende Schiffsmodernisierung, die das Kreuzfahrterlebnis über die gesamte Flotte hinweg auf diesen neuen Standard anhebt.
„Norwegian hat eine lange Tradition, kontinuierlich in ihre Flotte zu investieren, um Gästen die neuesten und besten Innovationen zu bieten, aber mit der Investition, die wir vornehmen, um auf unseren Schiffen den Norwegian Edge™-Standard einzuführen, leiten wir eine neue Ära ein“, so Andy Stuart, President and Chief Operating Officer bei Norwegian Cruise Line. „Die neuen Standards werden unsere Gäste begeistern und überzeugen, immer wieder an Bord unserer Schiffe zu kommen, die nach der Modernisierung das Gefühl vermitteln als wären sie brandneu – mit neuen Menüs und Diningerlebnissen, unterwegs zu atemberaubenden exklusiven Destinationen, die die hochwertige Ausstattung, Annehmlichkeiten und den einmaligen Service der Norwegian Cruise Line-Flotte widerspiegeln.“
Das Norwegian Edge™ Programm hat zum Ziel, Gästen in jeder Hinsicht moderne und reizvolle Urlaubserlebnisse zu bieten – ein Ansatz, der sich nahtlos in das Markenversprechen, Gästen ein Maximum an Freiheit und Flexibilität an Bord zu garantieren, einfügt und vom neuen Markenauftritt Feel Free verkörpert wird.
Flottenausbau
Das umfangreiche Flottenmodernisierungsprogramm, das das Kernelement von Norwegian Edge™ darstellt, sieht vor, zahlreiche Bereiche an Bord von neun Schiffen vollständig umzugestalten, um das hochwertige Erscheinungsbild der neuesten und spektakulärsten Schiffe der Reederei zu vermitteln. Als Reederei mit der jüngsten Flotte in Nordamerika nimmt Norwegian Cruise Line mit diesem umfangreichen Programm weit mehr als eine oberflächliche Modernisierung der Ausstattung vor, sondern macht seine Schiffe de facto zu Neubauten.
Das Programm startete im Oktober 2015 mit der umfassenden Modernisierung der Norwegian Epic, die sowohl die Einführung neuer Bordeinrichtungen wie The Cavern Club beinhaltete als auch die vollständige Neugestaltung der Restaurants La Cucina, Cagney’s Steakhouse, Le Bistro, Moderno Churrascaria, The Manhattan Room und Garden Café, das einen elegant weißen Farbauftritt erhielt. Zudem wurden zahlreiche öffentliche Bereiche mit neuer Optik, Möbeln und Bodenbelägen ausgestattet, darunter der Courtyard, die Lounge und das Restaurant des luxuriösen Schiff-im-Schiff-Komplexes The Haven by Norwegian®.
Seit November 2015 erstrahlt auch die Norwegian Gem in neuem Glanz: Neben der Renovierung der Bliss Lounge wurde eine umfangreiche Neugestaltung der Inneneinrichtung sowie die Erneuerung von Möbeln und Teppichböden in allen Spezialitätenrestaurants und diversen im Preis inklusiven Restaurants sowie Bars und Lounges vorgenommen, um ein moderneres Erscheinungsbild zu erreichen. Weitere Neuerungen beziehen sich auf das Pooldeck, das mit neuen Möbeln ausgestattet wurde, das interaktive digitale Beschilderungssystem und weitere Orientierungshilfen an Bord sowie Teak-Bodenbeläge in den Außenbereichen und Korridoren der oberen Decks. Zudem wurden Courtyard und Sonnendeck des The Haven Bereichs mit zusätzlichen Schattenplätzen, Cabanas und Liegestühlen noch hochwertiger gestaltet.
Im Zuge des Modernisierungsprogramms werden insgesamt sieben weitere Schiffe im Trockendock mit Neuerungen für die Gästebereiche sowie in puncto Technologie ausgestattet: Die Pride of America und die Norwegian Sun im Frühjahr 2016, die Norwegian Dawn im Sommer 2016, die Norwegian Sprit, Norwegian Sky und Norwegian Pearl im Winter 2017 und die Norwegian Jade im Frühjahr 2017.
Gastronomisches Angebot
Als Innovationsführer in puncto Freiheit und Flexibilität auf See, ohne feste Tischzeiten und mit bis zu 28 Dining Optionen an Bord, ist sich die Reederei dessen bewusst, dass das kulinarische Erlebnis für ihre Gäste eine zentrale Rolle spielt. Norwegian Cruise Line intensiviert daher ihre Investitionen in ihr gastronomisches Angebot, um einzigartige Erlebnisse zu bieten – von Gourmetküche bis hin zu ausgezeichnetem Service.
Ab sofort kommen Kreuzfahrer an Bord der NCL-Flotte in den Genuss neuer Menüs in den im Preis inkludierten Hauptrestaurants, die zudem zusätzliche Optionen mit À-la-carte-Preisen beinhalten, darunter gegrillte Hummerschwänze sowie Surf und Turf-Hauptspeisen. Gäste haben mit dieser erweiterten Auswahl und neuen Geschmackserlebnissen die Möglichkeit, ihre ganz eigene, ultimative Dining-Erfahrung zu kreieren. Die neuen im Reisepreis inkludierten Menüs bieten eine große Vielfalt an Vorspeisen, Suppen, Salaten, Hauptspeisen und Desserts und wurden von Norwegians Gastronomie-Team mit dem Fokus darauf entwickelt, eine ideale Balance zu schaffen zwischen traditionellen und beliebten Gerichten wie Prime Rib, Chateaubriand, Lammrücken oder Schnecken und aktuellen Trends sowie gestiegenen Erwartungen seitens der Gäste. Unter den neuen Optionen finden sich unter anderem zusätzliche Meeresfrüchtegerichte wie frischer Zackenbarsch sowie Garnelenceviche, gebratene Jakobsmuscheln mit Fenchel-Püree und geschmorte Rippchen.
Ab dem 31. Januar 2016 wird Norwegian zudem die neuen Menüs der Spezialitätenrestaurants, die auf der Norwegian Escape Premiere feierten, auf die gesamte Flotte ausweiten. Die Einführung dieser verbesserten Menüs in den für Norwegian charakteristischen Spezialitätenrestaurants Cagney’s Steakhouse, Le Bistro und La Cucina sowie das Angebot zusätzlicher Optionen in der Moderno Churrascaria und dem japanischen Teppanyaki-Restaurant, wird das kulinarische Erlebnis an Bord dank neuer Optionen und Geschmacksrichtungen weiter bereichern. Die Menüs beinhalten traditionelle französische Spezialitäten im Le Bistro wie Bouillabaisse, gebratene Jakobsmuscheln und Kalbsmedaillons mit Morchelsoße, oder eine solidere Auswahl im La Cucina mit Antipasti, Risottos und traditionellen zweiten Hauptgängen wie Ossobuco alla Milanese oder gebratenem Wolfsbarschfilet. Die neuen Menüs werden ab dem 31. Januar auf der Norwegian Breakaway, ab dem 14. Februar auf der Norwegian Getaway, ab dem 6. März auf der Norwegian Epic, nach ihrem Trockendockaufenthalt ab dem 15. März auf der Pride of America, ab dem 1. April auf der Norwegian Gem und nach ihrer Rückkehr aus dem Trockendock im Juni auf der Norwegian Dawn angeboten.
Zusätzlich zur Einführung der neuen Menüs weitet Norwegian das Training sowie die Zertifizierung im Bereich Gastronomie der gesamten Flotte aus. Alle Küchenchefs, Souschefs und weiteres Küchenpersonal werden von der American Culinary Federation (ACF) zertifiziert. 1929 gegründet, zählt die ACF als führende Organisation von Profi-Köchen in Nordamerika mittlerweile mehr als 17.500 Mitglieder. Neben hohen Qualitätsstandards in der Küche, arbeitet die Reederei auf ein zertifiziertes Schulungsprogramm für den Servicebereich hin, welches das gesamte Personal mit Gästekontakt einschließt. Hierzu wurden drei neue Schulungszentren weltweit eröffnet, in denen neue Crew-Mitglieder vor ihrem Schiffseinsatz Schulungen durchlaufen, um vom ersten Tag an einen exzellenten Servicestandard zu bieten.
Gäste können sich auch auf die Ausweiterung beliebter bestehender Kooperationen mit Gastronomieexperten für Restaurants und Bars an Bord freuen. Weitere Informationen hierzu werden für jedes Schiff im Rahmen seines Trockendockaufenthaltes bekanntgegeben.
Exklusive Destinationen
Norwegian Cruise Line hat zudem seine Pläne für die privaten Destinationen der Reederei, darunter Harvest Caye in Belize, erweitert. Diese spektakuläre Destination im Stile eines Hotelresorts wird einen großzügigen Pool, einen exklusiven Strand, eine Lagune für Wassersportaktivitäten, private Luxus-Cabanas sowie zahlreiche weitere Highlights bieten, eingebettet in eines der reichsten Ökosysteme der Region mit vielfältiger Flora und Fauna, die das Herzstück von Harvest Caye bildet.
Auch für die Privatinsel Great Stirrup Cay auf den Bahamas stehen Neuerungen an. Die Insel wurde schon 2014 ausgebaut und wird ihre Gäste ab dem Frühjahr 2017 mit weiteren neuen Attraktionen und hochwertigen Annehmlichkeiten erwarten, die im Laufe des Jahres bekanntgegeben werden. Die Neuerungen werden das Angebot an Bord ergänzen und beinhalten unter anderem exklusive Rückzugsorte, luxuriöse Entspannungsbereiche, eine Vielzahl an gastronomischen Optionen sowie interaktive Freizeitangebote.
Die Flotte von Norwegian Cruise Line umfasst derzeit 14 speziell für die Reederei gebaute Kreuzfahrtschiffe, inklusive des jüngsten Flottenmitglieds Norwegian Escape, das im Oktober 2015 in Hamburg Premiere feierte.