30.06.2014
MS DISCOVERY: sind ihre Tage gezählt, letzter Hafen Aliaga?
London
Nachdem Cruise & Maritime Voyages (CMV) die Charter der MS DISCOVERY - VIDEO - der All Leisure Group zum Ende des Jahres auslaufen lässt und ab Januar 2015 die MS AZORES statt dessen ins Programm nimmt, dürften die Tage der Discovery wohl gezählt sein.
All Leisure bietet das Schiff zum Verkauf an, Broker bieten sie zu $5 Mio. an. Die Schwester der Discovery MS Pacific (ex Pacific Princess) wurde 2013 in Aliaga verschrottet.
30.06.2014
TUI TRAVEL: verlängert Charter mit LOUIS CRUISES
Crawley/Limassol
Thomson Cruises, eine 100% Tochter der TUI Travel plc, hat mit der zypriotischen Reederei LOUIS die Charter der MS THOMSON MAJESTY und MS THOMSON SPIRIT um weitere drei Jahre, bis November 2017, verlängert. Die Schiffe sind kürzlich renoviert worden und erhielten Balkone sowie mehrer Suiten.
Seit 1996 chartert Thomson von Louis Kreuzfahrtschiffe. Die Flotte der Briten besteht aus fünf Schiffen, im Besitz des Veranstalters die Thomson Dream - Thomson Celebration - Island Escape.
30.06.2014
EUROPA 2: Kids ahoi – mit Sarah Wiener auf (Kinderkoch)-Kurs im östlichen Mittelmeer
Hamburg
Auf zwei Familienreisen im östlichen Mittelmeer im Herbst 2014 schwingen die Kids in der bordeignen Kochschule den Kochlöffel. Gemeinsam mit Köchin Sarah Wiener - VIDEO - lernen die kleinen Kreuzfahrer in speziellen Kochkursen spielerisch den Umgang mit schmackhaften Rezepten und gesunden Lebensmitteln.
Für die bekannte Köchin Sarah Wiener haben gesunde Küche, erstklassige Zutaten aus saisonalem und regionalem Anbau und leckeres, nachhaltiges Essen für Kinder einen ganz besonderen Stellenwert. "Als Köchin, die ihren Beruf mit ganzem Herzen liebt, weiß ich: Eine frisch zubereitete, gesunde Mahlzeit nährt nicht nur den Körper, sondern auch die Seele.“ so die Autorin des Kinderkochbuchs „Landschaft schmeckt“. Auch an Bord der EUROPA 2 werden ausschließlich hochwertige Lebensmittel verwendet. Und so liegt es nahe, dass Sarah Wiener im Oktober 2014 in der bordeigenen Kochschule zwei speziell auf Kinder ausgerichtete Kochkurse gibt. Dabei lernen die kleinen Gourmets nicht nur schmackhafte Rezepte und allerlei Tipps und Tricks kennen, sondern erfahren spielerisch auch viel über frische Zutaten und gesunde Lebensmittel. „Ich wünsche mir, dass bereits bei Kindern der Grundstein für ein gesundes Ernährungsbewusstsein gelegt wird.“ sagt die „Köchin für nachhaltigen Genuss“, die sich neben ihrer unternehmerischen Tätigkeit u.a. für Soziales und Nachhaltigkeit engagiert.
Während der Familienreisen von Hapag-Lloyd Kreuzfahrten, die an die Ferienzeiten angepasst sind, wird für die Großen und Kleinen ein besonderes Programm veranstaltet. Neben den Kids-Angeboten an Bord stehen speziellen Ausflüge für die verschiedenen Altersgruppen zur Auswahl, bei denen die Kids und Teens ohne Eltern z.B. in der Türkei Ephesus oder den Strand von Marmaris entdecken können. In Santorin startet für die kleinen Gäste z.B. eine außergewöhnliche Fotorallye. In Teams geht es durch Oia mit seinen weiß getünchten Häusern, blauen Kuppeln und der einzigartigen Lage direkt am Rande der Caldera. Ein spannendes Erlebnis für die ganze Familie bietet sich in Antalya, wenn es zum Rafting ins Taurusgebirge geht. Außerdem unterhält das bordeigene Maskottchen Käpt´n Knopf, ein echter Steiff Bär, die Kids auf hoher See.
Kinder bis einschließlich elf Jahren erhalten auf der EUROPA 2 eine Freipassage, Kinder von 12 bis 15 Jahren fahren für 50 Euro am Tag mit, wenn sie in der Suite mit einer oder zwei voll zahlenden Personen untergebracht sind.
Familienreise mit MS EUROPA 2 und Kinderkochkurs mit Sarah Wiener vom 11.10.-18.10.2014 (7 Tage) von Istanbul nach Piräus (Athen), ab 4.890 Euro pro Erwachsenem inkl. An- und Abreisepaket.
Familienreise mit MS EUROPA 2 und Kinderkochkurs mit Sarah Wiener vom 18.10.-25.10.2014 (7 Tage) von Piräus (Athen) nach Limassol, ab 4.320 Euro pro Erwachsenem inkl. An- und Abreisepaket.
28.06.2014
Kieler Woche: Anziehungspunkt für Kreuzfahrtschiffe
Kiel
„Die Kieler Woche – internationales Segelgroßereignis und zugleich größtes Sommerfest im Norden Europas – setzt Maßstäbe. Die Kieler Woche wird immer mehr zum Anziehungspunkt auch für Kreuzfahrtschiffe“, so Dr. Dirk Claus, Geschäftsführer der SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG. In diesem Jahr sind erstmals sechzehn Kreuzfahrtschiffe zur Kieler Woche im Hafen zu Gast. Davon drei – die „MSC Orchestra“, die „Braemar“ und die „Adonia“ – sowie ein Flusskreuzfahrtschiff am heutigen Samstag (28. Juni) zur großen Windjammerparade, dem maritimen Höhepunkt der Kieler Woche (21. -29. Juni 2014). Angeführt vom Segelschulschiff der Bundesmarine, der „Gorch Fock“, verwandeln hunderte von Schiffen die Kieler Förde für Stunden in ein Meer aus weißen Segeln. In sieben Gruppen geht es ab 11.00 Uhr vom Stadthafen durch die Kieler Förde bis hinaus in die Kieler Bucht. Den verschiedenen Gruppen voran fahren u. a. die russische Viermastbark „Kruzenshtern“, das polnische Dreimastvollschiff „Dar Mlodziezy“ und die niederländische „Gulden Leuww“. Der größte Windjammer - mit einer Vermessung von 3.849 BRZ – ist das 106 m lange Segelkreuzfahrtschiff „Sea Cloud II“, das sich direkt in die Parade einreiht, um die vierte Gruppe zu führen.
Erstmals in Kiel ist das Kreuzfahrtschiff „Adonia“ der P&O Cruises, das aus Southampton (England) kommend bereits am Freitagnachmittag (27. Juni) eintraf. Als das Schiff den Nord-Ostsee-Kanal passiert hatte, wurde es bei Einfahrt in die Kieler Förde von zahlreichen Segelschiffen begrüßt. Nachdem die „Adonia“ am Norwegenkai festgemacht hatte, bot sich den vorwiegend englischsprachigen Passagieren die Gelegenheit, in die Kieler Woche einzutauchen. Die Kieler Woche ist ein Ort der internationalen Begegnung und die Kreuzfahrtschiffe haben ihre Liegeplätze buchstäblich mitten im Geschehen. Die Passagiere erleben ein Highlight ihrer Reise. Im Rahmen eines Bordempfangs hieß SEEHAFEN KIEL-Geschäftsführer Dr. Dirk Claus am Samstagmorgen Kapitän David Box – stellvertretend für Passagiere, Besatzung und Schiff - herzlich in Kiel willkommen und überreichte die Erstanlaufplakette des Hafens. Die „Adonia“ (Tonnage: 30.00 BRZ, Länge: 180 m) befindet sich mit ihren bis zu 700 Passagieren auf einer 17-tägigen Ostseekreuzfahrt, die das Schiff von Kiel aus weiter nach Tallinn, St. Petersburg, Stockholm und Kopenhagen führt.
Die Kieler Woche ist die weltweit größte Segelsportveranstaltung kombiniert mit dem größten Sommerfest im Norden Europas. Jedes Jahr in der letzten vollen Woche im Juni kommen über 5.000 Segler in das Olympiazentrum in Kiel-Schilksee, um in den verschiedensten Bootsklassen von der Einhandjolle bis zur Hochseeyacht zu den Regatten auf der Kieler Förde anzutreten. Die Landeshauptstadt Kiel begrüßt in den 9 Tagen Kieler Woche über 3 Millionen Besucher aus aller Welt in der Stadt, die das maritime Flair des Sommerfestes mit den zahlreichen Bühnen und Veranstaltungen in der Stadt an der Förde genießen. Maritimer Höhepunkt der Kieler Woche ist die Windjammerparade am zweiten Samstag der Festwoche. Jedes Jahr verfolgen über 100.000 Menschen die traditionelle Parade für Groß- und Traditionssegler.
Die SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG betreibt den Kieler Handelshafen im öffentlichen Auftrag der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel, deren 100%-iges Tochterunternehmen sie ist. In unmittelbarer Innenstadtlage verfügt Kiel am Ostseekai, Norwegenkai und Schwedenkai über drei moderne Passagierterminals für Fähr- und Kreuzfahrtschiffe. Dazu können Kreuzfahrtschiffe auch im Ostuferhafens anlegen.
28.06.2014
Neue MSC SPECIALS
Mit seinen neuen MSC SPECIALS macht MSC Kreuzfahrten Lust auf Urlaub auf hoher See. Zu attraktiven Sonderpreisen kreuzen MSC Gäste zwischen Juli 2014 und April 2015 auf ausgewählten Routen durch das Mittelmeer und Nordeuropa, rund um die Kanarischen Inseln, um Dubai, Emirate & Oman sowie in der Karibik oder gehen auf eine Grand Voyage. Die Angebote gelten für Neubuchungen bis 31. Juli 2014.
Auf den Sommer- und Herbsttouren durch Nordeuropa und das Mittelmeer ist ein All Inclusive Getränkepaket im Wert von € 23,- pro Tag bereits im Preis inbegriffen. Zur Auswahl stehen acht Reisen durch Nord- und Ostsee ab Hamburg, Kiel und Warnemünde. Die Schätze des westlichen und östlichen Mittelmeers fahren neun MSC-Schiffe auf zwölf unterschiedlichen Routen ab Genua, La Spezia und Venedig an.
MSC Musica „Westliches Mittelmeer“ – 7 Nächte ab 1. November 2014 ab/bis Genua über Civitavecchia, Palermo, Tunis, Palma de Mallorca, Valencia und Marseille ab € 519,- pro Person in der Kategorie Innen, Bella inklusive All Inclusive Getränkepaket.
In den Angeboten für die Kanaren, Dubai, Emirate & Oman und die Karibik sind neben dem Cheers! Getränkepaket auch der Flug von/nach Deutschland sowie die Transfers inklusive. Die beiden jeweils einwöchigen Kanaren-Touren führen auch nach Marokko beziehungsweise Madeira, ab Dubai steuern Kreuzfahrer Abu Dhabi, Khor Al Fakkan und den Oman an. In der Karibik sind MSC-Gäste auf drei unterschiedlichen Routen zehn beziehungsweise 14 Nächte unterwegs.
MSC Divina „Kombikreuzfahrt Östliche & Westliche Karibik“ – 14 Nächte ab 16. August 2014 ab/bis Miami über Falmouth, Georgetown, Cozumel, Great Stirrup Cay, Miami, Philipsburg, San Juan und Great Stirrup Cay ab € 1.599,- pro Person in der Kategorie Innen, Bella inklusive Cheers! Getränkepaket sowie Flug von Deutschland und Transfers.
Auch für 14 ausgewählte Grand Voyages im Herbst 2014 und Frühjahr 2015 hat die Reederei MSC SPECIALS aufgelegt. Die zehn- bis 22-tägigen Passagen führen nach Nordeuropa, durchs Mittelmeer, zu den Kanaren, nach Südamerika, Südafrika, durch die Karibik und die Vereinigten Arabischen Emirate. Mit einem speziellen Vorteilspaket, das Getränkepakete, drei Landausflüge und 30 Prozent Ermäßigung auf den Wäscherei-Service beinhaltet, können MSC-Gäste zudem bis zu 500,- pro Person sparen.
MSC Armonia „MSC Grand Voyage Kanaren“ – 10 Nächte ab 19. November 2014 von Genua über Marseille, Cartagena, Gibraltar, Cadiz, Funchal, Santa Cruz de la Palma und Santa Cruz de Tenerife nach Las Palmas ab € 899,- pro Person in der Kategorie Innen, Bella inklusive Rückflug von Gran Canaria nach Deutschland und Vorteilspaket (mit Landausflügen in Cadiz, Madeira und Santa Cruz de Tenerife).
25.06.2014
Costa Crociere: Unser Ziel ist der erfolgreiche Abschluss des Concordia-Projekts
Genua/Rom
In drei Wochen ist das Technikteam zum Abschleppen der Costa Concordia - VIDEO - bereit. Der Abtransport und die Demontage des Wracks in Genua ist die einzig geeignete Lösung für Italien. In unserer Entscheidung bestärkt wurden wir durch die positiven technischen Bescheide, die uns heute 17 von insgesamt 19 Behörden auf der Conferenza dei Servizi ausgestellt haben. Am Ende der heutigen Conferenza dei Servizi in Rom bestätigte Costa Crociere erneut die Gründe für den Abtransport des Wracks der Concordia nach Genua, wo es zerlegt und das Material der Wiederverwertung zugeführt werden soll.
Denn Genua ist der einzige Hafen in Italien, in dem sofort mit der Demontage und Verschrottung begonnen werden kann und die bestmöglichen Techniken, unter Einhaltung von Umweltauflagen, zum Einsatz kommen. „Unser Unternehmen möchte ein Versprechen wahren: Das Wrack so schnell wie möglich, unter Einhaltung höchster Sicherheits- und Umweltschutzauflagen, zu entfernen. Um dieses Ziel zu erreichen, kommen die besten Ingenieure, modernste Technologien und eine bislang in dieser Höhe einzigartige finanzielle Ausstattung zum Einsatz. In drei Wochen werden wir zum Abtransport der Concordia von der Insel Giglio bereit sein. Dieser Zeitabschnitt bietet statistisch die günstigsten Wetter- und Meeresbedingungen. Wegen dieses Zeitfensters stellt der Abtransport des Wracks an einen für die Demontage und Einhaltung höchster Umweltschutzauflagen geeigneten Ort die einzige Lösung dar,” erklärte Michael Thamm, CEO von Costa Crociere.
„Bis jetzt haben sich alle technischen Entscheidungen, die Costa Crociere getroffen hat, als richtig herausgestellt, von der Wahl und Beauftragung von Titan Micoperi für das Abtransportprojekt bis hin zum Parbuckling-Bergungs-Projekt vergangenen September. Unserer Meinung nach haben wir das Vertrauen der italienischen Behörden auch für diese letzte Phase verdient. Unser einziges Ziel ist der bestmögliche Abschluss dieses Projekts.”
„Die positive Resonanz, die durch 17 von 19 Ministerien und Einrichtungen, die eine technische Bewertung abgeben sollten, bei der heutigen Conferenza dei Servizi zum Ausdruck kam, bestärkt uns in der Richtigkeit unserer Entscheidung für Genua,” führte Michael Thamm weiter aus. „Das Concordia-Projekt ist im Vergleich zu den Ankündigungen auf der Conferenza dei Servizi vor zwei Jahren unverändert. Schon damals war der Abtransport zu einem italienischen Hafen mit Trockendocks und entsprechenden Einrichtungen zur Demontage vorgesehen. Der Hafen von Piombino stellt wegen der Verzögerungen im Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur keine brauchbare Alternative dar. Wir sind zuversichtlich, dass der Ministerrat, der nun die abschließende Entscheidung treffen soll, die Machbarkeit des Genua-Projekts positiv bewerten kann.”
Die Wahl des Projekts, das vom Saipem / San Giorgio del Porto-Konsortium vorgestellt wurde, ist das Ergebnis der Prüfung aller Vorschläge, die im Rahmen einer im Dezember erfolgten internationalen Ausschreibung von italienischen und internationalen Unternehmen und Konsortien eingereicht worden waren. Den Ausschlag für die Entscheidung gaben technische Überlegungen zur Durchführbarkeit der empfohlenen Vorgehensweise, die Zuverlässigkeit und Expertise der Unternehmen und ihrer Belegschaft, die Aussicht auf eine schnelle Umsetzung von Ergebnissen sowie nachhaltiger Umweltschutz während aller Arbeitsphasen.
Das Projekt zur Verschrottung des Wracks ist die größte Schiffsbergungsaktion der Geschichte. Im Augenblick stehen 350 Techniker rund um die Uhr im Einsatz, um Schwimmkästen für die Aufschwimmung anzubringen. Auf der Steuerbord-Seite sind bereits alle 15 Schwimmkästen vorhanden, nur auf der Backbord-Seite müssen noch vier angebracht werden, um das Wrack schiffbar zu machen und für den Abtransport vorzubereiten.
Abhängig von der Freigabe des „Osservatorio“ kann mit dem Aufschwimmen bis Mitte Juli begonnen werden.
26.06.2014
Stena Line Challenge 2014: and the Winner is?
Kiel,
In einem sind sich alle Teilnehmer einig: Die vergangenen zwei Wochen vergingen wie im Flug – leider! Die Stena Line Challenge 2014 war wieder einmal bestimmt durch Spaß, Spannung, Sport und eine Truppe, die sich von Beginn an ausgezeichnet verstand. Hier der hörbare Beweis: Stena Challenger-Hymne 2014 Fast nebensächlich – aber eben nur fast – ist da die Frage, wer denn „Challenger des Jahres“ geworden ist: Team Minden hat am gestrigen letzten Abend den Pokal in den Händen halten dürfen - Gratulation!
Nach zweiwöchiger Entdeckungstour durch Schweden und Norwegen fuhren die zehn Challenge-Teams heute Morgen von Bord der Stena Scandinavica. Im Gepäck: Unvergessliche Erlebnisse und viele neue Freundschaften! Nach dem Roadbook des Reiseexperten Dr. Thomas Kliem erkundeten 20 Campingfreunde Städte, Landschaften und Kulturen Skandinaviens. Ob beim gemeinsamen Frühstück oder Grillen, im Kanu, beim Sightseeing oder auf Radtour: Bei den Gruppenaktivitäten herrschte durchweg fröhliche Stimmung. So auch bei einem der vielen Highlights, dem Mittsommerfest zur Sommersonnenwende mit dem traditionellen Tanz um den geschmückten Baum, der so genannten Maistange.
Die Stena Line Challenge 2014 wurde unterstützt von Hobby Wohnwagenwerk, vom schwedischen Campingverband, von VisitSweden, vom Campingspezialisten Fritz Berger, vom TÜV NORD, von ADAC Wohnmobil, von REISEMOBIL International und von NORDIS.
25.06.2014
„Die Hamburg Port Authority“ unterstützt als Mitglied die Nationale LNG Initiative „Maritime LNG Plattform
Hamburg
Gestern wurde in Hamburg anlässlich eines Pressegesprächs im Hamburger Hafen die nationalen LNG Initiative „Maritime LNG Plattform“ vorgestellt. Um LNG (Liquefied Natural Gas) als umweltfreundlichen und sicheren Kraftstoff auch in Deutschland zu etablieren, wurde nach niederländischem Vorbild diese LNG Plattform von Industrieunternehmen, Reedereien, Häfen und Initiativen gegründet, um als Dialog- aber auch Sparringspartner der Politik die erforderlichen Schritte zur Markteinführung von LNG aktiv mitzugestalten und voranzubringen.
„Die Hamburg Port Authority (HPA) unterstützt die Plattform, denn sie hat sich zum Ziel gesetzt, den Hamburger Hafen in den nächsten Jahren zum smartPORT zu entwickeln. Smart steht für intelligenten Informationsaustausch, aber auch für eine energetische Neuausrichtung. Die Verfügbarkeit von LNG als Kraftstoff im Hafen ist hier ein wichtiges Teilprojekt“, sagt Jens Meier, Vorsitzender der Geschäftsführung der HPA. mehr...
TUI CRUISES
Wie das Seereisenportal bereits am Montag berichteten, unterstützt als Mitglied TUI Cruises die LNG Initiative „Maritime LNG Plattform“. Noch CEO Richard Vogel, der ab Oktober sein neues Nest als geschäftsführender Gesellschafter der DSR Hotel Holding beziehen wird, verweist wortreich auf den Neubau mein Schiff 3, als das Nonplusultra des derzeit technisch machbaren, was die Umweltverträglichkeit betrifft. Richard talks the talk, but does NOT walk the walk! Während Fährreedereien - Fjord Line - Viking Line - moderne Großfähren mit LNG-Antrieb in Dienst gestellt haben undimmer mehr Reeder Container Schiffe bestellen mit Dual-fuel Antriebsmaschinen, die sowohl Öl aber auch Flüssiggas verbrennen können, werden die TUI Neubauten von WÄRTSILÄ 46F Motoren angetrieben, die als "best-in-class" was den Verbrauch angeht, aber halt nur Scheröl und Diesel verbrennen können.
Da fragt man sich, und das hat auch NABU folgerichtig erkannt, wieso die Steuerleute der TUI/RCI-JV sich für die yesterday's Technologie entschieden haben, nun aber als stolze Mitglieder der "Maritime LNG Platform" outen.
Cruisefucius says: Ole,Ole (von Beust), nicht nur Gas-Gerd kann es!
24.06.2014
VIKING CRUISES: MS Viking Star zu Wasser gelassen
Marghera
Am 23. Juni wurde auf der Fincantiere Werft VIKING CRUISES erstes Hochseeschiff zu Wasser gelassen. Das mit 47.800 BRT vermessene Schiff, Passagierkapazität 930, soll im März 2015 abgeliefert und im bergen am 17 May getauft werden.
<object width="500" height="281" data="http://www.youtube.com/v/BioQtztCTkk?version=3&hl=en_GB&rel=0" type="application/x-shockwave-flash"> <param name="data" value="http://www.youtube.com/v/BioQtztCTkk?version=3&hl=en_GB&rel=0" /> <param name="allowFullScreen" value="true" /> <param name="allowscriptaccess" value="always" /> <param name="src" value="http://www.youtube.com/v/BioQtztCTkk?version=3&hl=en_GB&rel=0" /> <param name="allowfullscreen" value="true" /> </object>
24.06.2014
HAPAG-LLOYD: 10-jähriges Jubiläum EUROPAs Beste: Genussfeuerwerk an Bord
Hamburg
Ein Abend im Zeichen höchsten Genusses: Dafür steht das beliebte Gourmetfestival EUROPAs Beste, das in diesem Jahr am 22. Juni bereits zum 10. Mal stattfand. Der neue Küchenchef der EUROPA, Thorsten Gillert, begrüßte in Antwerpen passend zum runden Jubiläum 10 Sterneköche aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Belgien an Bord. Gemeinsam mit zahlreichen, weiteren Genuss-Akteuren wie Winzern, Chocolatiers, Fromagiers und Pâtissiers verwandelten sie das Lido Deck des 5-Sterne-Plus-Schiffes (laut Berlitz Cruise Guide 2014) in eine Gourmetmeile.
Insgesamt versammelten sich an den Kochstationen fast 20 Michelin Sterne – hier wurden kulinarische Raffinessen wie beispielsweise „gebratener Steinbutt mit geräuchertem Maispurée, Espressogelee, grünem Spargel und Malz-Vinaigrette“ oder „Pot au Feu von Garnele, Jakobsmuschel, Hummerravioli, Spargel und Melonen/Kafirfumet“ gezaubert. Als besonderer Jubiläumsgast war zudem der vom Gault Millau als „Koch des Jahrhunderts“ ausgezeichnete Eckart Witzigmann bei EUROPAs Beste dabei. Sein Signature Gericht „Hummer mit Artischocken und Bohnenkernen“, das zukünftig in die Karte des EUROPA Restaurants fest aufgenommen wird, wurde am Eventabend erstmalig im Menü des Hauptrestaurants an Bord präsentiert.
Auch das weitere Rahmenprogramm bot in diesem Jahr einige Highlights, um die zehnte Veranstaltung gebührend zu feiern: So köpfte ein „Sabreur“ zur Begrüßung der Gäste eine Magnum-Champagnerflasche auf der Bühne – ein weiteres Geschenk kam von oben, als es Rosenblätter auf die EUROPA herab rieselte. Und auch das Feuerwerk stand ganz im Zeichen des Jubiläums und zeigte den Schriftzug „10 Jahre EUROPAs Beste“.
Im nächsten Jahr findet die Gourmetreise mit dem Event „EUROPAs Beste“ vom 3.-17.6.2015 (14 Tage) statt und führt von Lissabon über Leixoes, La Coruna, St.-Jean-de-Luz, Bordeaux, La Pallice, Honfleur, Zeebrugge, Antwerpen und Amsterdam nach Hamburg, ab 5.590 Euro pro Person. Das Event „EUROPAs Beste“ findet im Rahmen der Reise am 14.6.2015 in Antwerpen statt.
Akteure 2014
Gastköche:
Dieter Müller, Restaurant Dieter Müller, MS EUROPA
Thomas Bühner, La Vie, 3 Michelin Sterne, 4 Gault-Millau-Hauben, Deutschland
Stefan Steinheuer, Steinheuers Restaurant Zur Alten Post, 2 Michelin Sterne, 4 Gault-Millau-Hauben, Deutschland
Karlheinz Hauser, Restaurant Seven Seas, 2 Michelin Sterne, 3 Gault-Millau-Hauben, Deutschland
Johannes King, Sölringhof Sylt, 2 Michelin Sterne, 3 Gault-Millau-Hauben Deutschland
Nils Henkel, Schloss Lerbach, 2 Michelin Sterne, 4 Gault-Millau-Hauben, Deutschland
Tanja Grandits, Restaurant Stucki, 2 Michelin Sterne, 3 Gault-Millau-Hauben, Schweiz
Holger Bodendorf, Landhaus Stricker, 1 Michelin Stern, 3 Gault-Millau-Hauben Deutschland
Silvio Nickol, Palais Coburg, 2 Michelin Sterne, 3 Gault-Millau-Hauben, Österreich
Filip Claeys, Restaurant De Jonkman, 2 Michelin Sterne, 3 Gault-Millau-Hauben, Belgien
Winzer:
Weingut Schneider
Schlossgut Diel
Weingut Dönnhoff
Weingut Schwarzer Adler
Weingut Dreissigacker
Maison Louis Latour
Château Malartic-Lagravière
Weingut Luciano Sandrone
Weingut Franz Hirtzberger
Weingut Huerta de Albalá
Weitere Teilnehmer:
Barkeeper Charles Schumann
Otto Gourmet
BOS Food
Giovanni L.
L`Olio Secondo Veronelli
Fromager Antony
Caviar House & Prunier
Birgitta Rust Piekfeine Brände
Becking Kaffee
Die Patisserie / Patisserie Sööt
24.06.2014
Meyer Werft Forschungsschiff "SONNE" erfolgreiche Erprobung abgeschlossen
Rostock / Papenburg
Das neue Forschungsschiff SONNE, das im Auftrag des BMBF und der norddeutschen Küstenländer von der Neptun Werft und deren Schwesterunternehmen Meyer Werft gebaut wird, wird am morgigen Dienstag nach seiner technischen und nautischen See-Erprobung in Rostock- Warnemünde erwartet.
Das Schiff hat in den letzten Tagen eindrucksvoll seine Seetauglichkeit erfolgreich unter Beweis gestellt. Das neue besonders umweltfreundliche und sehr energieeffiziente Schiff, das vor allem für die Tiefseeforschung ausgelegt ist, wird in den nächsten Wochen an der Pier der Neptun Werft in Warnemünde liegen.
Dort werden die verbleibenden Restpunkte bis zur sog. Teilfeststellung abgearbeitet. Im Anschluss an die Taufe am 16. Juli beginnen dann die wissenschaftlichen Probefahrten.
Ende des Jahres wird das neue Forschungsschiff SONNE nach allen Inbetriebnahmen und Probefahrten an den Kunden übergeben.
23.06.2014
TUI Cruises unterstützt als Mitglied / Partner die Nationale LNG Initiative "Maritime LNG Plattform"
Hamburg
Aktiver Umweltschutz und sauberere Transportwege durch LNG
Heute wurde in Hamburg anlässlich eines Pressegesprächs im Hamburger Hafen die nationalen LNG Initiative "Maritime LNG Plattform" vor-gestellt. Um LNG (Liquified Natural Gas) als umweltfreundlichen und sicheren Kraftstoff auch in Deutschland zu etablieren, wurde nach niederländischem Vorbild diese LNG Plattform von Industrieunternehmen, Reedereien, Häfen und Initiativen gegründet um als Dialog- aber auch Sparringpartner der Politik die erforderlichen Schritte zur Markteinführung von LNG aktiv mitzugestalten und voranzubringen.
TUI Cruises unterstützt die Plattform als Gründungsmitglied. Denn: Urlaub auf einem Kreuzfahrtschiff sind Fahrten in die Natur und Fahrten durch die Natur. Eines der zentralen Unternehmensziele von TUI Cruises ist es daher, die Umweltauswirkungen der Mein Schiff Flotte so gering wie möglich zu halten. Der derzeit in der Schiff-fahrt eingesetzte Treibstoff, Schweröl und Marinediesel, ist als fossiler Brennstoff eine endliche Ressource, bei dessen Verbrennung Schadstoffe entstehen. Eine Weiterentwicklung alternativer Technologien ist daher nicht nur aus um-welttechnischen Gründen, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht notwendig. "Wir sehen LNG als Treibstoff der Zukunft in der Schifffahrt und möchten uns bei der Gestaltung und Förderung einer entsprechenden Infrastruktur engagieren", so Richard J. Vogel, CEO TUI Cruises.
Die konkreten Ziele der Akteure wurden in einer Roadmap niedergelegt:
Roadmap:
- 50 zusätzliche Schiffe in 5 Jahren in deutschen Häfen mit LNG umgerüstet / neu eingesetzt
- Mind. 5 Häfen in Deutschland, die in 5 Jahren die Versorgung mit LNG sicher-stellen
- 250 mit LNG versorgte Hafenaufenthalte p.a., die wasserseitig mit LNG Land-strom versorgt werden innerhalb 3 Jahren
- Dadurch konkrete Reduzierung der Emissionen von SOx, NOx, CO2 und Feinstaub
Prof. Freerk Meyer, Professor für Maschinenbau, Schiffsantriebe, Schiffsbetriebssysteme Fachbereich Seefahrt der HS Emden Leer erläuterte die Vorteile von LNG und hob die Sicherheit dieses saubereren Kraftstoffes hervor. "Wir haben uns in unseren Städten daran gewöhnt, dass die Mehrzahl der Haushalte durch Gasleitungen versorgt werden und dadurch einen erheblichen Beitrag zu saubereren Städten geleistet, LNG als herunter gekühlter Kraftstoff ist in der Anwendung noch sicherer und hat das Potential zu einer deutlichen Verbesserung der Luftqualität beizutragen".
Mahinde Abeynaike, Geschäftsführer der Bomin Linde LNG GmbH & Co KG, und Vorsitzender der Maritimen LNG Plattform hob den branchenübergreifenden Ansatz der Plattform hervor: "Das Ziel, eine innovative und umweltfreundliche Technologie zu etablieren lässt sich nur gemeinsam erreichen. Der Umstand, dass sich in dieser Plattform einerseits Wettbewerber und andererseits Unternehmen auch außerhalb der maritimen Wirtschaft zusammengeschlossen haben, verdeutlicht diesen Ansatz, den Bomin Linde LNG ausdrücklich unterstützt".
Dr. Tilmann Greiner, Senior Vice President MAN Diesel & Turbo SE PrimeServ, Ham-burg, stellv. Vorsitzender der Maritimen LNG Plattform hob die positiven Aus-wirkungen für die Umwelt hervor: "Im Vergleich zur herkömmlichen Dieselmotoren werden durch LNG die CO2 Emissionen um bis zu 30 Prozent, SOx (Schwefeldioxid) Emissionen und Feinstaub um fast 92 % und NOx (Stickstoffoxid) Emissionen um 90 % reduziert. Gerade die erhebliche Feinstaubbelastung durch Schiffe schädigt die Gesundheit der Anwohner Küsten und Hafenstädten".
Dr. Peter Blauwhoff, Vorsitzender der Geschäftsführung der Shell Oil Deutschland GmbH begründete das Engagement seines Unternehmens wie folgt: "Die Entscheidung seitens Shell der "Maritimen LNG Plattform" beizutreten, ist ein Be-kenntnis zu Erdgas als Option für einen sauberen und nachhaltigeren Kraftstoff im Transportsektor. Shell ist bereit und interessiert, sich stärker am Dialog rund um LNG als neuen Kraftstoff für Straßen- und Schiffsverkehr in Deutschland zu beteiligen."
Knut Gerdes, Abteilungsleiter nautisch-technische Inspektion stellte zwei LNG Pro-jekte der Reederei AG Ems vor, zum einen die aktuelle Umrüstung einer der Borkum Fähren sowie den Neubau einer der Helgolandfähren. Dabei hob er aber die Notwendigkeit flächendeckender Betankungsmöglichkeit mit LNG in allen deutschen Häfen hervor.
Zu diesem Zweck, so Ole von Beust, von der mit der Geschäftsführung der Plattform betreuten Ole von Beust Consulting GmbH & Co KG, organsiert die Plattform nach der Sommerpause einen Austausch aller deutschen Hafenstädte unter Beteiligung von Vertretern der Häfen in Oslo und Stockholm, da diese schon seit Jahren über umfangreiche Erfahrungen mit LNG verfügen.
Auch nahm er die Politik in die Verantwortung, neben der Schaffung von Rahmenbedingungen mit eigenem Vorbild voranzugehen. "Die Festschreibung von LNG im Koalitionsvertrag und die Berücksichtigung in der Mobilitäts - und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung ist ein klares Signal. Dort wo die öffentliche Hand selbst für Schifffahrt verantwortlich ist, sollte sie auch selbst aktiv werden. Boote des Küstenschutzes, der Wasserschutzpolizei aber auch das Forschungsschiff des Bundes sollten mit LNG Antrieb ausgestattet werden, Neubauten gar nicht mehr ohne LNG Antriebstechnik in Auftrag gegeben werden".
Gerrit van Tongeren, Generalsekretär der Nationalen LNG Plattform Niederlande stellte die erfolgreiche Arbeit der breit aufgestellten niederländischen LNG Platt-form vor und hob hervor, dass eine erfolgreiche Markteinführung von LNG und damit das Ziel saubererer Transportwege nur erreicht werden kann, wenn alle Beteiligten in der Wirtschaft an einem Strang ziehen und der Politik aus der Praxis heraus die Impulse geben, die zu Schaffung positiver Rahmenbedingungen erforderlich sind. Van Tongeren betonte weiter, dass die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene erforderlich ist, weil per Definition grenzüberschreitende Verkehrs- und umweltpolitischen Ziele erfüllt werden. "Wir benötigen eine robuste europäische Infrastruktur für den Transport von ver-flüssigtem Erdgas durch Pipeline, LKW, Binnenfahrt und Seeschiffe. Deutschland und die Niederlande können gemeinschaftlich auftreten mit anderen westeuropäischen Ländern zu wichtigen Themen wie Sicherheit, Genehmigungen, technische Standards und Emissionsreduktion".
Georg Ehrmann, in der Ole von Beust Consulting GmbH & Co KG für das Projekt verantwortlich und als Geschäftsführer der Maritimen LNG Plattform gem. § 30 BGB tätig, betonte abschließend die Notwendigkeit, weitere Mitglieder gerade auch aus der nicht maritimen Wirtschaft zum Mitmachen zu motivieren. "Die Verbraucher erwarten bei den Produkten immer mehr Nachhaltigkeit, setzen sich mit Umwelt- und Sozialstandards auseinander. Die Frage, wie die Waren nach Deutschland trans-portiert werden - ob weiterhin mit erheblicher Luftverschmutzung und den jüngst wieder nachgewiesenen erheblichen Gesundheitsschädigungen durch Feinstaub - oder mittels einer umweltfreundlichen Technik, die verfügbar ist, sollten auch die Anbieter von Konsumgütern in Deutschland aufgreifen und sich nach nie-derländischem Vorbild aktiv an der Markteinführung von LNG beteiligen - sie sind herzlich eingeladen, Mitglied der nationalen LNG Initiative zu werden".
Unter www.lng-info.de und in der Anlage "Informationen zur Maritimen LNG Platt-form" erhalten Sie weitergehende Informationen.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Georg Ehrmann gerne unter 0170/1600732 und ehr-mann@lng-info.de zur Verfügung.
23.06.2014
COSTA: SERVICEENTGELT - arrivederci Zwangsabgabe!
Koblenz
OLG Koblenz: *Sternchenhinweis* in Werbung für Kreuzfahrt auf zusätzliche Serviceentgelte unlauter Reiseveranstalter müssen bei der Bewerbung ihrer Reiseangebote den jeweiligen Gesamtpreis angeben. Dazu gehören auch Entgelte für Leistungen Dritter, die von Reisenden zwangsläufig in Anspruch genommen werden müssen. Dies hat das Oberlandesgericht Koblenz mit Urteil vom 04.06.2014 entschieden. Ein "Sternchenhinweis" auf die Zusatzkosten (hier: bei einer Kreuzfahrt täglich an Bord anfallendes «Serviceentgelt») sei unlauter (Az.: 9 U 1324/13).
Der Kläger machte Unterlassungsansprüche wegen wettbewerbswidriger Werbung für Schiffsreisen geltend. Die beklagte Gesellschaft hatte 2012 als Reiseveranstalter in der Zeitschrift ADAC Motorwelt für eine Mittelmeer-Kreuzfahrt & Badeurlaub geworben und dort als im Schriftbild hervorgehobenen Preis 999 ab € p.P. in der 2er Innenkabine * zzgl. Serviceentgelt an Bord angegeben. Im Sternchenhinweis an anderer Stelle der Anzeige wird zu den Zusatzkosten pro Person und Tag auf *Serviceentgelt* an Bord ca. € 7.- (wird automatisch dem Bordkonto belastet)» hingewiesen. Das Landgericht Koblenz hatte der Klage stattgegeben und für den Fall der Zuwiderhandlung Ordnungsgeld bis zu 250.000 Euro angedroht. Dagegen legte der Reiseveranstalter Berufung ein.
OLG: Serviceentgelte stellen Preisbestandteile dar "Sternchenhinweis" unzulässig
Das OLG hat die Berufung weitgehend zurückgewiesen. Durch die Werbeanzeige habe die Beklagte gegenüber Letztverbrauchern unter Angabe von Preisen geworben, ohne den Endpreis anzugeben. Sie habe damit gegen das UWG und die Preisangabenverordnung verstoßen. Serviceentgelte seien Preisbestandteile, da es sich nicht um fakultative Trinkgelder, sondern um ohne Weiteres zu berechnende Entgelte für den während der Reise erbrachten und geschuldeten Service handele. Die Kenntlichmachung des Serviceentgelts durch den *Sternchenhinweis* sei nicht zulässig. Zweck der Preisangabenverordnung sei es, durch eine vollständige Verbraucherinformation Preiswahrheit und Preisklarheit zu gewährleisten. Dem genüge die zu unterlassende Gestaltung der Werbeanzeige nicht, so das OLG.
Cruisefucius says: Costa says Goodbye to easy money!
22.06.2014
NICKO TOURS: Flussschiff BRITANNIA leckgeschlagen, Passagiere evakuiert
Zutphen, NL
Auf der Nacht zum Sonntag ist die Britannia auf der Ijssel vor der Stadt Zutphen leckgeschlagen. An Bord befanden sich 154 Passagiere aus Deutschland und Österreich. Sie wurden evakuiert. Laut dem holländischen Rettungskräften ist das leck am Heck des Schiffes sehr groß und man befürchtet das Schiff nicht schwimmfähig halten zu können. Die MS BRITANNIA wird vom Stuttgarter Reiseveranstalter Nicko Tours vermarktet, das ship Management obliegt der FleetPro, Miami. MS Britannia (Fotos), Baujahr 1969, Länge 110m, 202 Passagiere.
21.06.2014
HURTIGRUTEN: MS Fram Whisky-Projekt - Kurzreise mit exklusiver Verkostung
Tromsø
Die besondere Hurtigruten Kurzreise von Bergen nach Hamburg vom 2. bis 4. Oktober 2014
Zwei Fässer mit hochqualitativem Single Malt Scotch Whisky reisen seit Herbst 2013 auf dem Hurtigruten Expeditions-Schiff MS Fram. Für eine einzigartige Qualität querten die Fässer fast ein Jahr lang die Weltmeere vom südlichen bis zum nördlichen Polarkreis. Auf der Seereise von Bergen nach Hamburg Anfang Oktober 2014 präsentiert Experte Bernard McGee den hochsee-gereiften MS Fram-Whisky sowie weitere ausgewählte Whisky-Spezialitäten im Rahmen einer Verkostung.
Die ständigen Wellenbewegungen, Temperaturschwankungen und die Seeluft sollen die gute Qualität des Single Malt noch weiter veredeln und das Aroma positiv beeinflussen. Hierfür lagern die zwei Fässer aus amerikanischer Eiche mit 21 und 25 Jahre altem schottischem Whisky in einer eigens dafür angefertigten Konstruktion fest verankert auf Deck 9 des Hurtigruten Expeditions-Schiffs. Um die Veränderung von Geschmack, Stärke und Farbe vor und nach der Seereise überprüfen zu können, wurde vor Reiseantritt je eine Probeflasche der hochprozentigen Spezialität von Projektleiter Kapitän Arild Hårvik abgefüllt. Im Spätsommer 2014, während der Querung des nördlichen Polarkreises (80 Grad Nord) wird der erlesene Whisky unter Aufsicht von Kapitän Hårvik in Flaschen gefüllt.
Exklusives Whisky-Tasting an Bord der Fram
Auf der Reise von Bergen nach Hamburg im Oktober bietet sich die Möglichkeit die edle Spirituose zu kosten. Whisky-Experte Bernard McGee führt durch die Welt des schottischen Nationalgetränks: In seinen lebendigen Vorträgen gibt er Einblick in die Geschichte des Whiskys und präsentiert Wissenswertes zu Geschmack und Gärung. Neben den einzigartigen MS Fram Single Malts bietet McGee weitere hochwertige Whiskysorten zum Probieren an.
Auf ihrer Reise haben die beiden Fässer bereits tausende von Seemeilen zurückgelegt. Auf dem Weg nach Argentinien den Äquator überquert, in der Antarktis zweimal den südlichen Polarkreis passiert. Auf der Rückreise gen Norden querte die edle Fracht abermals den Äquator und später den berühmten Greenwich-Meridian, ehe sie ihr Heimatland Schottland erreichte. Den nördlichen Polarkreis überquerten die Fässer indes am 30.5. vor der isländischen Insel Grimsey. Bevor der Inhalt der beiden Fässer in insgesamt 400 Flaschen abgefüllt wird, bereist er mit der Fram Süd- und Ostgrönland, die entlegene Insel Jan Mayen und umrundet den arktischen Archipel Spitzbergen. Bei 80 Grad Nord werden die Single Malts dann in Flaschen gefüllt. Der einzigartige Whisky wird zukünftig exklusiv an Bord der Fram zu erwerben und in der Schiffs-Bar zu probieren sein. Nur solange der Vorrat reicht!
Das Reisepaket umfasst die Hurtigruten Seereise in der Garantiekabine inklusive Vollpension, die exklusive Whisky-Verkostung sowie die Anreise mit Flug von Deutschland nach Bergen und den Transfer vom Flughafen zum Schiff in Bergen. Weitere Informationen zu diesem Angebot gibt es hier.
20.06.2014
Promis inklusive auf der DEUTSCHLAND
Kultstar Heino schippert schon bald mit der DEUTSCHLAND über die Meere und reiht sich dabei in die Liste vieler weiterer Prominenter auf dem Original-Traumschiff ein. So können sich Urlauber zum Beispiel schon Ende August u.a. mit Cherno Jobatey, Guido Knopp, Carola Ferstl und Hans Eichel auf die Reise nach Dänemark begeben, unter dem Motto „Deutschland-Tage – sprechen wir über Deutschland“. Auch darüber hinaus freut man sich an Bord des Kult-Schiffes über stetig wechselnde prominente Begleitung. Passend dazu: Reiseziele mit Starpotenzial.
Gespannt sein können Urlauber an Bord des Original-Traumschiffes u.a. auf den Besuch von Sepp Maier: Der ehemalige Fußballweltmeister, der von 1966 bis 1979 im deutschen Tor der Nationalmannschaft stand, bringt alle Fußball-Fans in WM-Stimmung und hält die Gäste auf dem aktuellen Stand. Anschließend erwartet das einzige Schiff unter deutscher Flagge ein weiteres Highlight: Patrick Lindner. Der Sänger, der die Patenschaft für den neuen Schornstein übernahm, wird dabei sowohl sein neues Bühnenprogramm vorstellen, als auch sein Debüt beim Show-Cooking an Bord geben. Für weitere musikalische Höhepunkte auf offener See sorgen u.a. Deutschland sucht den Superstar-Gewinner Thomas Godoj, die Gruppe WIND und Opernstar Deborah Sasson. Nachhilfe im Standardtanz bei Christian Polanc (RTL „Let’s Dance“) steht im Herbst ebenfalls auf dem Programm. Auch die TV-Lieblinge Wolfgang Stumph und Bernd Stelter sind an Bord des Oceanliners anzutreffen.
Doch die DEUTSCHLAND glänzt nicht nur mit Prominenz, auch die Reiserouten bieten großeAbwechslung. Ob ein Abstecher nach Australien, Abenteuerurlaub im Orient, Tauchen aufTahiti oder die Seele baumeln lassen am Mittelmeer, in der Nord- oder Ostsee – im neuenKatalog ist für jeden Geschmack etwas dabei. Von der viertägigen Kurzreise zum Kennenlernenbis hin langen Kombinationsreisen mit Preisvorteil. Zudem bietet die DEUTSCHLANDspezielle Themenreisen zu Kulinarik, Honeymoon, Garten, Golf und vielem mehr an. „DiePromis gibt es dabei zu jedem Traumurlaub inklusive“, sagt Christopher Nolde, Vorsitzender
20.06.2014
Poetry Award-Verleihung bei MS EUROPA meets Sansibar 2014
Bei der legendären Partynacht MS EUROPA meets Sansibar, die jährlich an Bord des 5-Sterne-Plus-Schiffes (laut Berlitz Cruise Guide 2014) vor Sylt stattfindet, wird auch in diesem Jahr wieder der MS EUROPA Poetry Award verliehen. 2014 stellen am 11. Juli Mariella Ahrens, Sonja Kirchberger, Nandini Mitra und Sandra Speichert sowie Steffen Wink, Horst Janson, Helmut Zerlett und Jochen Horst ihre Dichtkunst unter Beweis. Zudem begrüßen die beiden Gastgeber Karl J. Pojer, Vorsitzender der Geschäftsführung von Hapag-Lloyd Kreuzfahrten und Herbert Seckler, Inhaber der Sansibar Sylt prominente Gäste aus Wirtschaft, Kultur und Show-Business zu einer ausgelassenen Feier an Bord.
Welcher Teilnehmerin und welchem Teilnehmer der Award verliehen wird, darüber entscheidet die prominente Jury. Diese setzt sich aus dem Kapitän der EUROPA Olaf Hartmann, der Gewinnerin aus dem letzten Jahr, Caroline Beil, der Autorin Hera Lind, dem Literaturkritiker Hellmuth Karasek sowie dem Journalisten und Moderator Marcel Reif zusammen.
Wichtig für das Urteil der Jury, sind die Grundregeln, an die sich jeder Teilnehmer halten muss: Die eigens kreierten Gedichte zum Thema „Die sieben Weltmeere“ müssen aus etwa 100 Wörtern bestehen und die Begriffe „MS EUROPA“, „Sansibar“, „Sylt“ und „Seeluft“ aufgreifen.
Die Gewinner können sich neben dem MS EUROPA Poetry Award zudem über eine Spendensumme von Hapag-Lloyd Kreuzfahrten in Höhe von je 5.000 Euro für eine karitative Einrichtung ihrer persönlichen Wahl freuen.
Nach der Preisverleihung wird das Tanzbein geschwungen - Für die richtige Stimmung sorgt der Live-Act „Hot Chocolate“ mit seinen bekannten Songs wie „It started with a kiss“ und „You sexy thing“.
19.06.2014
Erinnerungen an „uns Peter“ – Flagge halbstock!
Keiner der schreibenden „Kreuzfahrt-Zunft“ wusste wie es um die Gesundheit von Peter Tönnishoff stand – umso schmerzlicher war die Nachricht, dass „uns Peter“ am 14. Juni in Göttingen nach langer schwerer Krankheit seine letzte große Reise angetreten hat. Er war ein beliebter und geschätzter Kollege – und als gefragter Routinier war die Kreuzfahrtszene seit langem sein Metier. Bereits vor 25 Jahren konnte er seine Fachkenntnisse in dem Print-Magazin „Seereisen-Magazin“, in jener Zeit ein Novum in der Medienwelt, einbringen und wenige Jahre später als Chefredakteur die Geschicke des Special-Interest-Magazin lenken.
Sein Rat war selbst bei Reedern und Veranstaltern gefragt, wie man seine Berichte auch in diversen Tageszeitungen wie Fachmagazinen und Buchbeteiligungen lesen konnte. Bereits 1999 brachte er mit seiner Ehefrau Gerlinde Tönnishoff ein gefragtes Jahres-Magazin „WELCOME ABOARD“ heraus, in dem er über ein Jahrzehnt mit seiner Gattin und einem Autorenteam über die ganze Bandbreite der Kreuzfahrt berichtete.
„Flagge halbstock“ – „Uns Peter“ war ein liebenswürdiger Weggefährte, der zu jeder Zeit, nicht zuletzt wegen seiner hohen fachlichen Kompetenz und gradlinigen Aussprache im Kollegenkreis offene Ohren fand – wir werden ihn sehr vermissen!
19.06.2014
Luxuskreuzfahrt mit der „Crystal Serenity“: World Cruise 2017
Eine Voyage voller Kontraste und unglaublicher landschaftlicher wie kultureller Vielfalt bietet AVIATION & TOURISM INTERNATIONAL ab sofort mit der „World Cruise 2017“ von Crystal Cruises: Vom 10. Januar bis 15. April 2017 entdecken Kreuzfahrtgäste auf der „Crystal Serenity“ die Natur- und Kulturwunder Südamerikas. Start- und Endpunkt der luxuriösen Reise ist Miami in Florida. Über die Karibik, Zentral- und Mittelamerika führt die 94-tägige Kreuzfahrt unter anderem zu den mystischen Stätten alter Hochkulturen in Peru, zu Wüstenstädten und beeindruckenden Vulkanlandschaften in Chile, zu den majestätischen Gletschern Patagoniens und Eisbergen der Antarktis, zu pulsierenden Metropolen wie Buenos Aires in Argentinien und Rio de Janeiro in Brasilien bis hin zum geheimnisvollen Regenwald des Amazonasbeckens.
Typisch für die hochwertigen Deluxe-Kreuzfahrten mit Crystal Cruises ist der mehrfach ausgezeichnete „Alles-Inklusive“-Service, der die Gäste an Bord verwöhnt. Neben der Unterbringung im Außen-Stateroom oder der Außensuite sind alle Mahlzeiten während der Kreuzfahrt in verschiedenen Restaurants, alle Getränke (Wein, Champagner, Softdrinks, Kaffee und mehr) auf dem gesamten Schiff, 24-Stunden-Zimmerservice, die Nutzung aller kostenfreien Bordeinrichtungen und Veranstaltungen sowie Trinkgelder an Bord, Reiseinformationen und Hafentaxen im Preis ab aktuell 29.992 Euro enthalten. Bei dem Reisepreis handelt es sich um spezielle Konditionen bei Buchung bis Ende August 2014. Eine frühzeitige Buchung ist auch aufgrund der erfahrungsgemäß hohen Nachfrage empfehlenswert. Als besonderes Extra erleben die Gäste der „World Cruise 2017“ eine exklusive Galanacht an Bord in Miami vor der Abreise.
Weitere Informationen zu diesem und weiteren Kreuzfahrtangeboten von Crystal Cruises erteilt AVIATION & TOURISM INTERNATIONAL in Alzenau unter Telefon 06023 – 91 71 50, www.atiworld.de, info@atiworld.de.
18.06.2014
TT-LINE: Neue Spritztouren auf der Ostsee
Lübeck
TT-Line bietet in diesem Jahr ganz neu Ostseefahrten von Travemünde nach Rostock sowie von Rostock nach Travemünde an. Ein herrlicher Tagesausflug für Familien, Freizeitkapitäne und Städtefans: Frische Seeluft schnuppern, ein riesiges Schiff erleben und eine alte Hansestadt oder ein Ostseeheilbad kennenlernen. Der absolute Clou ist der Preis: Für gerade einmal 29,90 Euro fahren fünf Personen mit Pkw* auf Ostsee-Spritztour!
Ostseefahrt Travemünde-Rostock
Die spannende Spritztour von Travemünde nach Rostock beginnt morgens mit der Einschiffung inklusive Pkw auf den schicken Premium-Fähren Nils Holgersson oder Peter Pan. Um 9.30 Uhr startet die Fahrt in Richtung Rostock und endet um 13.15 Uhr nach knapp vierstündiger Überfahrt. Wer möchte, erkundet die alte Hansestadt Rostock, begibt sich auf eigene Faust zurück in den Heimat- oder Urlaubsort oder fährt weiter nach Rügen, Stralsund oder Wismar.
Wer sich Rostock anschauen möchte, den erwartet ein spannender Mix aus moderner Großstadt und hanseatischer Architektur. Die gotische Marienkirche, das 1270 gegründete Kloster zum Heiligen Kreuz und die gut erhaltene Stadtmauer sind nur einige Sehenswürdigkeiten, die zu besuchen sich lohnen. Badenixen fahren an den herrlichen Sandstrand von Warnemünde, und Schiffsliebhaber besuchen den „Alten Strom“, die bis Anfang des 20. Jahrhunderts einzige Schiffszufahrt von der Ostsee zum Rostocker Hafen. Heute beobachtet man hier ein- und auslaufende Fischkutter, Ausflugsschiffe und Yachten, während man vor einem der liebevoll renovierten Kapitänshäuser seinen Kaffee genießt.
Ostseefahrt Rostock-Travemünde
Die Ostseefahrt ab Rostock startet um 15.30 Uhr am Überseehafen und endet um 19.15 Uhr mit der Ankunft am Skandinavienkai in Travemünde. Hier erwartet die Reisenden ein großartiges Erlebnis, wenn die Fähren im großen Hafenbecken drehen und rückwärts anlegen.
In Travemünde passieren TT-Line-Ostseefahrer schon beim Einlaufen in den Hafen eines der Highlights der Stadt, die elegante Viermastbark „Passat“ – der letzte echte Kap-Horn-Segler aus dem Jahr 1911. Zudem genießen die Gäste die Sicht auf die malerischen Häuser der „Vorderreihe“ sowie auf den Travemünder Leuchtturm, einen der ältesten Leuchttürme Deutschlands. Auch der breite Sandstrand des Ostseeheilbads ist einen Besuch wert.
An Bord der erstklassigen TT-Line-Fähren genießen die Reisenden angenehmen Komfort und Freizeitvergnügen: Das Restaurant bietet Frühstück und Mittagessen und im Bordshop findet man Leckereien und Mitbringsel. Weitere Annehmlichkeiten bieten Sauna, Whirlpool, Fitnesscenter (in der Hochsaison), Kino oder die Panorama Bar mit fantastischem Blick auf die Ostsee. Highlight für Kinder: Neben dem Erkunden des Schiffes erleben kleine Nachwuchskapitäne kostenlosen Piratenspaß (4.7.-24.8.2014) mit Seeräubertraining, großer Schiffs-Schatzsuche und vielen Überraschungen an Bord.
*Buchungen ohne Fahrzeug sind nicht möglich
18.06.2014
Norwegian Cruise Line feiert zweifache Premiere in Hamburg
Norwegian Cruise Line feiert im Oktober 2015 eine zweifache Premiere in Hamburg: Mit dem Neubau Norwegian Escape startet am 23. Oktober 2015 erstmals in der 47-jährigen Unternehmensgeschichte ein Schiff der US-amerikanischen Reederei eine Kreuzfahrt in Hamburg.
Gleichzeitig ist die Norwegian Escape auch das bisher größte Kreuzfahrtschiff, das die Hansestadt willkommen heißt. In Hamburg wird der Neubau zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert – zunächst auf einer 2-Nächte-Kreuzfahrt für den Reisevertrieb und im Anschluss auf einer 2-Nächte-Kreuzfahrt für Endkunden, die das Schiff von Hamburg nach Southampton führt. Das 4.200 Passagieren Platz bietende Freestyle Cruising®-Resort wird derzeit in der Papenburger Meyer Werft gebaut und wird bei seiner Premiere im Herbst 2015 das größte Flottenmitglied der Reederei sein.
„Der europäische Markt spielt seit Jahren eine wichtige Rolle für Norwegian Cruise Line und insbesondere Deutschland stellt einen unserer wichtigsten Quellmärkte dar. Dass wir nun erstmals einen Neubau für seine Europapremiere nach Hamburg bringen, ist ein eindeutiges Bekenntnis unsererseits zum deutschen Markt“, sagt Jürgen Stille, Director Business Development Continental Europe bei Norwegian Cruise Line. „Dem Erstanlauf unseres spektakulären Neubaus in Hamburg und den vielen Schaulustigen entlang der Elbe und im Hafen sehen wir mit großer Spannung entgegen.“
„Wir freuen uns, dass die Reederei Norwegian Cruise Line für die Kreuzfahrten der Norwegian Escape im Herbst 2015 erstmalig Hamburg als Abfahrtshafen gewählt hat. Norwegians preisgekröntes Freestyle Cruising Konzept und der internationale Gästemix an Bord sind für den boomenden deutschen Markt von stetig steigendem Interesse. Die Vorstellung des Neubaus auf der Elbe, dem roten Teppich der Kreuzfahrt, bietet dafür die perfekte Bühne“, sagt Gerd Drossel, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Hamburg Cruise Center.
Die Minikreuzfahrt von Hamburg nach Southampton am 25. Oktober 2015 wird am 18. Juni 2014 in den Verkauf gehen und ab 199 Euro pro Person buchbar sein. Ab dem 14. November 2015 kreuzt die Norwegian Escape ganzjährig ab/bis Miami auf einer 7-Nächte-Route durch die östliche Karibik. Anlaufhäfen sind Tortola, Britische Jungferninseln; St. Thomas, Amerikanische Jungferninseln sowie Nassau, Bahamas. Der Neubau wird alle spannenden und innovativen Einrichtungen der Norwegian Breakaway und Norwegian Getaway vereinen, sowie eine Reihe von neuen Attraktionen und interaktiven Erlebnissen präsentieren, die die Reederei sukzessive vorstellen wird.
17.06.2014
Werftaufenthalt MS BREMEN: Erste schwimmende Ausstellung von Fotograf Michael Poliza an Bord
Hamburg
Ab sofort findet sich an Bord des Expeditionsschiffs MS BREMEN von Hapag-Lloyd Kreuzfahrten ein neues besonderes Highlight: die erste schwimmende Ausstellung des Fotografen Michael Poliza. Das neue Kunstkonzept wurde während des turnusmäßigen, 13-tägigen Aufenthalts von MS BREMEN im Dock 10 der Traditionswerft Blohm + Voss in Hamburg installiert. Zudem erfolgte in der Panorama Lounge auf Deck 7 die Ergänzung einer zweiten Bar sowie die Ausstattung aller 82 Kabinen mit neuen Tagesdecken.
Mit MS BREMEN ist Michael Poliza seit vielen Jahren eng verbunden. Bereits mehrfach unternahm er Expeditionen mit dem Schiff, das Platz für 155 Gäste bietet. Für Poliza ist die schwimmende Ausstellung etwas ganz Besonderes: „Viele der 170 Bilder an Bord sind auf den zahlreichen gemeinsamen Reisen mit der BREMEN in Arktis und Antarktis entstanden. Es ist mir eine ganz besondere Freude, auf der BREMEN meine Fotografien präsentieren zu dürfen. Mit diesem Schiff und der Besatzung verbindet mich eine langjährige Freundschaft.“ Der 1958 in Hamburg geborene Poliza, ausgezeichnet mit zahlreichen internationalen Fotopreisen, gehört zu den besten Wildlife-Fotografen der Welt. Passagiere können seine Bilder, die thematisch über die Arktis, Kanada, Kamtschatka, Afrika und die Antarktis um die ganze Welt führen, in den öffentlichen Räumen und Kabinen an Bord erleben.
Die frisch überholte BREMEN startet nun von Hamburg ihre Kurzreise in die Nord- und Ostsee nach Travemünde mit Stationen vor List auf Sylt, Kopenhagen und der Tagespassage durch den Nord-Ostsee-Kanal.
17.06.2014
A STAR IS BORN: Wybcke Meier wird neue CEO von TUI Cruises
Hamburg
Wybcke Meier übernimmt zum 1. Oktober 2014 den Vorsitz der Geschäftsführung von TUI Cruises und damit die Verantwortung für die inzwischen auf drei Kreuzfahrtschiffe gewachsene Mein Schiff Flotte. Die 45-Jährie folgt in dieser Position auf Richard J. Vogel, der sich entschieden hat, eine neue unternehmerische Herausforderung außerhalb des Konzerns anzunehmen. "Wir freuen uns, dass Wybcke Meier bei TUI Cruises an Bord kommt. Wir sind davon überzeugt, dass sie das Unternehmen und die erfolgreiche TUI Cruises-Marke, welche das Vertrauen der deutschen Gäste genießt, weiterentwickeln wird", sagt Richard D. Fain, Chairman und CEO von Royal Caribbean Cruises. "Wir glauben an den Wachstumsmarkt Kreuzfahrten. TUI Cruises tritt nach der Gründungs- und Aufbauzeit jetzt in die Expansionsphase. Diese kann Wybcke Meier an vorderster Stelle gemeinsam mit dem starken Team bei TUI Cruises gestalten und prägen", sagt TUI-Vorstandsvorsitzender Fritz Joussen.
Meier ist derzeit Geschäftsführerin von Windrose Finest Travel und OFT. Zuvor war sie von 2002 bis 2010 für den Reiseveranstalter Öger Tours tätig, zuletzt als Prokuristin und Mitglied der Geschäftsleitung verantwortlich für die Bereiche Marketing und Vertrieb. Die Reiseverkehrskauffrau arbeitete zu Beginn ihrer Karriere bei Fischer Reisen, wo sie verschiedene Positionen mit Marketing- und Vertriebsverantwortung innehatte. Nach dem Verkauf von Fischer Reisen an die Condor Flugdienst GmbH integrierte sie den Reiseanbieter in die neu gegründete C&N Touristic AG. Im Jahr 2000 wechselte Meier als Leiterin Vertrieb zum Reiseshopping-Kanal "Via 1 - Schöner Reisen" nach Hamburg. Die Geschäftsführung von TUI Cruises bilden dann ab Herbst Wybcke Meier sowie CFO Frank Kuhlmann.
17.06.2014
Schaulaufen der Schiffe im Kieler Hafen
Faszinierender Blick über den Kieler Hafen, wo sich in diesen Tagen die Kreuzfahrer mit den Segelyachten und Windjammern die Klinke in die Hand geben. Ob Gäste an Bord oder Besucher an Land, in diesen Tagen gewährt die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein ein maritimes Flair und Vielfalt wie selten. Es ist ein einzigartiges Schaulaufen auf dem Catwalk der Kieler Förde, wo allein im Juni über 40 große und kleinere Kreuzfahrtschiffe gemeldet sind. Wir sehen hier eine Segelyacht neben den schmucken Klassiker MS „Ocean Majesty“ und im Hintergrund einen XXL-Cruiser.
14.06.2014
"Diamant trifft Perle" - die Taufe der Mein Schiff 3
<object width="560" height="315" data="http://www.youtube.com/v/JlaJYeu3NK0?hl=en_GB&version=3&rel=0" type="application/x-shockwave-flash"> <param name="data" value="http://www.youtube.com/v/JlaJYeu3NK0?hl=en_GB&version=3&rel=0" /> <param name="allowFullScreen" value="true" /> <param name="allowscriptaccess" value="always" /> <param name="src" value="http://www.youtube.com/v/JlaJYeu3NK0?hl=en_GB&version=3&rel=0" /> <param name="allowfullscreen" value="true" /> </object>
14.06.2014
RCI: futuristisches Unterhaltungsprogramm an Bord der Quantum of the Seas vor
Miami
Royal Caribbean International hat nun das Unterhaltungsprogramm an Bord der
Quantum of the Seas enthüllt. Das im Herbst vom Stapel laufende Kreuzfahrtschiff bietet seinen Gästen Bühnenshows, die sie auf eine visuelle Reise voller Musik, Klänge und Darbietungen mitnehmen. Sie erleben eine völlig neue Form der mehrdimensionalen Unterhaltung, die Technologie mit hochqualifizierten Live-Künstlern, begleitet von aufwendiger Grafik und Spezialeffekten, nahtlos verschmelzen lässt. - VIDEO -
Künstler und Technologie verschmelzen
Der transformative Veranstaltungsort Two70° ist ein großer, mehrstöckiger Raum mit 270°-Panoramablick auf das Meer am Heck des Schiffes. Er wird zur Bühne für die futuristische Unterhaltung an Bord, die modernste Technologie mit brillanten Tänzern, Sängern, Luftakrobaten und Musikern kombiniert. An der Fensterfront des Two70° befindet sich Vistarama, eine Innovation, die speziell für die Quantum-Klasse entwickelt wurde. Vistarama verwandelt die vom Boden bis zur Decke reichenden Fenster in unterschiedliche Szenerien, indem es 18 Projektoren zu einer 30 Meter breiten und über sechs Metern hohen Kulisse kombiniert. Die digitalen Shows in branchenweit einzigartiger 12K-Auflösung (12.000 Pixel) erwachen zum Leben. Hinzu kommen sechs bewegliche Roboscreens. Diese sind jeweils über zwei Meter hoch und von flinken Roboterarmen gesteuert. Sie kreieren Szenerien, während sie sich einzeln bewegen und drehen oder zu einer großen Fläche verschmelzen. Die Darstellungen von Vistarama und den Roboscreens hat das international renommierte Entertainment Studio Moment Factory aus Montreal, Kanada, exklusiv für Royal Caribbean International entwickelt.
Das Zusammenspiel von Vistarama und Roboscreens mit Live-Künstlern, Musik und Spezialeffekten kreiert eine Reihe einzigartiger Shows, darunter:
- Starwater – ein sehr visuelles Theaterschauspiel mit Video-Mapping, Spezialeffekten und Live-Künstlern, kombiniert zu einem Erlebnis, das unterschiedlichste menschliche Gefühle anspricht. Entwickelt wurde es von Moment Factory.
- Virtual Concert – ein Konzerterlebnis mit namhaften Musikern, Gruppen und Bands, das von Vistarama und den sechs Roboscreens optisch begleitet wird. Die Gäste erwartet ein intensives virtuelles Erlebnis.
Eine neue Kunstform
Das Haupttheater an Bord der Quantum of the Seas, das Royal Theater, ist eine spektakuläre Spielstätte, die ebenfalls neueste Technologie nutzt. Mit Platz für 1.300 Gäste zeigt sie beide Hauptshows, präsentiert von Royal Caribbean Productions, darunter: Sonic Odyssey – Entwickelt und inspiriert von William Close und seiner Vielzahl einzigartiger Instrumente, bekannt aus der US-amerikanischen Show „America’s Got Talent“. Zu der Produktion gehören unter anderem die charakteristische Earth Harp, eine Schlagzeugwand bestehend aus 136 Trommeln, eine Vocal Percussion-Jacke und ein Violinen-Kleid. Ein neunköpfiges Live-Orchester spielt zusammen mit Sängern, Tänzern, Luftakrobaten und Turnern.
Broadway auf hoher See
Das Royal Theater an Bord präsentiert die zweieinhalb Stunden umfassende Theaterversion des Broadway Musicals Mamma Mia! Die Gäste erleben die humoristische Geschichte über Liebe, Lachen und Freundschaft, begleitet von den zeitlosen Songs von ABBA, darunter „Dancing Queen“, „The Winner Takes It All“, „Money, Money, Money“ und „Take a Chance on Me“.
Live-Musik
Die Music Hall ist der heißeste Musikclub der Quantum of the Seas und der ultimative Ort, um Live-Performances zu genießen. Sie öffnet am Abend mit Bands, Solo-Künstlern, DJs, Themenpartys und mehr, unter anderem:
- Mamma Mia! After Party – Wenn das Musical Mamma Mia! im Royal Theater endet, fängt die Party in der Music Hall erst an. Die Gäste können gemeinsam mit Darstellern die Nacht im Broadway-Stil durchtanzen.
- Tribute Band Programm – ein umfangreiches Line-up talentierter Live-Music-Acts huldigen zeitlose Entertainer aus allen Epochen, von den Beatles und Bee Gees bis Bon Jovi
- Wink – eine Premium-Late-Night-Show mit Darstellern des Royal Theaters, nur für Erwachsene
Um sich einen Platz in den Produktionen, Veranstaltungen und Partys zu sichern, können die Gäste bereits vor Reisebeginn mithilfe des neuen Cruise Planners Karten reservieren. Alle Shows sind kostenlos.
Die Quantum of the Seas (Jungfernfahrt im November 2014 ab Cape Liberty, New Jersey) und ihr Schwesterschiff Anthem of the Seas (Jungfernfahrt im April 2015 ab Southampton) führen weitere wegweisende Neuerungen auf See ein. Darunter sind der Fallschirmsprung-Simulator Ripcord by iFly, der North Star, ein spannendes Abenteuer, bei dem sich die Gäste in einer Glaskuppel auf eine atemberaubende Reise über 90 Meter in die Luft begeben, SeaPlex, der größte, überdachte Sport- und Unterhaltungskomplex auf See mit Autoscooter, Roller-Skating und vielem mehr, sowie die bislang größten und vielseitigsten Kabinen.
Das völlig neue kulinarische Erlebnis bietet den Gästen der Quantum-Klasse
18 verschiedene Restaurant-Konzepte. Sie sind von Umfang und Vielfalt mit der Dinner-Auswahl in den weltweiten Metropolen vergleichbar. Statt eines zentralen Hauptrestaurants können die Gäste aus fünf bereits im Preis enthaltenen Restaurants wählen. Ein Highlight unter den Spezialitätenrestaurants ist das erste Jamie‘s Italian auf See, das bekannte Restaurant des renommierten britischen Küchenchefs Jamie Oliver. Die beiden Kreuzfahrtschiffe umfassen jeweils 18 Passagierdecks und eine Tonnage von 167.800 BRZ. Mit 2.090 Kabinen bieten sie Raum für 4.180 Gäste bei Doppelbelegung. Die Quantum of the Seas fährt in ihrer ersten Saison ab Cape Liberty, New Jersey, bevor Shanghai (Baoshan) ihr neuer Basishafen wird.
14.06.2014
AVIATION & TOURISM INTERNATIONAL: mit der „Crystal Symphony“ Europas Atlantikküste entdecken
Wer das Besondere sucht, muss dafür nicht immer in die weite Ferne schweifen: Das beweist AVIATION & TOURISM INTERNATIONAL mit einem speziellen Paket, das der auf Luxuskreuzfahrten spezialisierte Reiseveranstalter gemeinsam mit Crystal Cruises für den Reisezeitraum vom 27. September bis 6. Oktober 2014 präsentiert. Mit der „Crystal Symphony“ geht es von Hamburg über Amsterdam, Guernsey, La Coruña und Porto nach Lissabon. Neben einem luxuriösen „All inclusive“-Kreuzfahrterlebnis entlang der Atlantikküste erwartet die Gäste ein unterhaltsamer Musical-Abend in Hamburg am Tag der Einschiffung sowie eine Tour durch die portugiesische Hauptstadt am Ende der Reise. Während der gesamten Kreuzfahrt genießen die Gäste Service auf höchstem Niveau, für den die „Crystal Symphony“ im vergangenen Jahr mit dem Kreuzfahrt Guide Award ausgezeichnet wurde. Hinzu kommen Gourmetrestaurants erster Güte sowie umfangreiche Inklusivleistungen.
Nach ihrer Ankunft in Hamburg können sich die Gäste am ersten Abend bei einem Musical-Besuch auf ihre Reise einstimmen: Mit „König der Löwen“ und „Phantom der Oper“ stehen gleich zwei Welterfolge zur Auswahl. Am nächsten Tag heißt es bei einem Glas Champagner „Leinen los“ und die Crystal Symphony begibt sich Richtung Amsterdam, wo die Gäste genügend Zeit haben, das kulturelle Zentrum der Niederlande mit seiner vielfältigen Museumslandschaft zu entdecken. Nächste Station ist die Kanalinsel Guernsey, wo neben einer Besichtigung des Castles Cornet aus dem 13. Jahrhundert auch eine Klippenwanderung sehr zu empfehlen ist. La Coruña hingegen beansprucht für sich, von Herkules gegründet worden zu sein. In dem historischen Ambiente der spanischen Stadt ist die Mythologie von einst allgegenwärtig. Nächster Anlaufhafen ist Porto: Warme Sonne und ein entspannter Lebensstil in den mittelalterlichen Gassen zeichnen diese Stadt aus, die vor allem für ihren Portwein berühmt ist. Dieser kann bei Weinproben verköstigt werden. Wenn die Gäste in Lissabon die Crystal Symphony verlassen, wartet eine halbtägige Stadtrundfahrt auf sie: Eine deutschsprachige Führung bringt sie zu den schönsten Plätzen der portugiesischen Hauptstadt. Der restliche Tag steht ihnen zur freien Verfügung, bevor sie am nächsten Tag ihren Heimflug antreten.
Weitere Informationen zu diesem und weiteren Kreuzfahrtangeboten von Crystal Cruises erteilt AVIATION & TOURISM INTERNATIONAL in Alzenau unter Telefon 0049 – 6023 – 91 71 50, www.atiworld.de, info@atiworld.de.
SEIN LETZTER GROSSER AUFTRITT:Mein Schiff 3 Richard Vogel Ansprache
<object width="500" height="281" data="http://www.youtube.com/v/UmAmX5Buh5I?hl=en_GB&version=3&rel=0" type="application/x-shockwave-flash"> <param name="allowFullScreen" value="true" /> <param name="allowscriptaccess" value="always" /> <param name="src" value="http://www.youtube.com/v/UmAmX5Buh5I?hl=en_GB&version=3&rel=0" /> <param name="allowfullscreen" value="true" /> </object>
13.06.2014
Sanctuary Ananda auf dem Ayeyarwady-Fluss in Burma
Etwas mehr als fünf Monate dauert es noch, bis das jüngste Juwel des exklusiven Luxussafari- und Kreuzfahrten-Anbieters Sanctuary Retreats an den Start geht. Das neu gebaute 5-Sterne-Schiff MS Sanctuary Ananda mit seinen nur 21 Suiten –allesamt mit Privatbalkon – wird ab 15. November 2014 kulturelle Höhepunkte fürFlusskreuzfahrer auf den faszinierenden Flussläufen Myanmars (Burma)erschließen.
Es ist ein wahres Schmuckstück, das Sanctuary Retreats (führender Anbieter für Luxus-Safaris und –Kreuzfahrten) in Myanmar/Burma von zwei namhaften Schiffbauern hatentwerfen lassen. Das neue Flusskreuzfahrtschiff der Spitzenklasse namens MSSanctuary Ananda – was in Sanskrit soviel bedeutet wie «außerordentliche Freude» –legt in rund fünf Monaten die Leinen los. Das Prachtstück für maximal 42 Passagiereverkehrt ab dem 15. November 2014 primär auf dem Ayeyarwady-Fluss zwischenBagan und Mandalay. Angeboten werden 3-, 4- und 7-tägige Fahrten im wohlexotischsten Land Südostasiens. Ebenso stehen abenteuerliche Expeditionsfahrten aufdem Chindwin, dem Schwesterfluss des Ayeyarwady, auf dem Programm. Diese dauern10 beziehungsweise 11 Nächte. Dabei gelangen die Gäste in bislang vom Tourismuskaum berührte Gebiete im oberen Teil Myanmars.
Die MS Sanctuary Ananda ist benannt nach der bekanntesten Tempelanlage in derUNESCO Welterbestätte Bagan, dem Ananda Tempel. Sie besticht durch großräumigeSuiten (die größten ihrer Art unter allen Schiffen auf dem Ayeyarwady) mit freiem Blickauf den Fluss dank großflächiger, verspiegelter Fensterfronten. Das Schiff wurde vonzwei burmesischen Fachleuten in Yangon gebaut. Es vereint lokales Kunsthandwerk mitmodernsten Materialien und neuster Technologie sowie einer Schifffahrttechnik, die esermöglicht, sämtliche Flussrouten in Myanmar sicher zu befahren. «Unser erstesLuxuskreuzfahrtschiff in Myanmar ist das einzige Schiff mit Suiten, die alle über eineneigenen Balkon und damit freie Sicht auf den Fluss verfügen. Zudem setzen wir auf eineperfekte Gästebetreuung – deshalb stehen bei uns mitunter am meisten Mitarbeitendepro Gast im Einsatz», erläutert Marco Rosa, Senior Vice-President Sales & Marketingbei Sanctuary Retreats.
Authentisch unterwegs – direkter Kontakt mit Land und LeutenGäste entdecken mit der MS Sanctuary Ananda das boomende südostasiatischeKulturparadies Myanmar/Burma und werden dabei von erstklassig geschulten, lokalenReiseführern begleitet. Gemeinsam entdecken sie die archäologischen und kulturellenHöhepunkte ebenso wie das ländliche Leben und einheimische Kunsthandwerk.Unterwegs sind die Gäste von Sanctuary Retreats bei ihren Landausflügen unteranderem mit Rikschas, Pferdekutschen oder Kleinbooten, um Land und Leute soauthentisch wie möglich zu erleben.Für Gaumenfreuden an Bord sorgen erstklassige Fusion-Gerichte auf der Basis vonburmesischen Spezialitäten – kreiert und präsentiert von der US-amerikanischen Top-Küchenchefin Michelle Bernstein. Die gefeierte Spitzen- und TV-Köchin aus Miami warunter anderem für Mandarin Oriental im Azul, dem besten neuen Restaurant der USA,tätig. Auf der MS Sanctuary Ananda verwöhnt sie Gäste mit lokalen Speisen, denen sieeinen modernen Touch verliehen hat, sowie mit ausgewählten Klassikern.
13.06.2014
Stena Line: Startschuss zur Challenge 2014
Kiel
Wer sind die anderen Teams? Was packen wir ein? Muss das Wohnmobil noch geputzt werden? Welche Erlebnisse warten auf uns? Nach Wochen der Vorfreude und Neugier geht es nun endlich los: Zehn 2er-Teams trafen sich am Mittwochnachmittag in Kiel und stachen zum Abenteuer Stena Line Challenge 2014 gemeinsam Richtung Schweden in See.
Unter www.stena-challenge.de konnten sich die Teams in den letzten Wochen bereits ein erstes Bild von ihren Mitfahrern machen und zum Beispiel erfahren, dass eine Wohnmobiltour für Mareike und Marc eine „völlig neue Erfahrung“ ist und dass das Gefährt von Heike und Tom aus Köln auf den Namen „King“ hört. So richtig fröhlich verlief dann das persönliche Kennenlernen zum Start der Challenge in Kiel. Nach Kaffee und Kuchen ging es im Konvoi auf die Stena Scandinavica. An Bord hatte die Truppe beim gemütlichen Abendessen Zeit zum Plaudern und Erfahrungen auszutauschen.
Heute Morgen legte die Fähre in Göteborg an – und damit startete die Tour auf den schwedischen und norwegischen Straßen. Nach dem ausgearbeiteten Roadbook vom Reiseexperten Dr. Thomas Kliem entdecken die 20 Camper ab heute skandinavische Landschaften, Städte und Kulturen. Nicht im Geleit, sondern auf eigene Faust gilt es täglich eine Strecke zu bewältigen. An festen Treffpunkten stehen gemeinsame Aktivitäten wie Sport, Sightseeing und kulinarisches Beisammensein auf dem Programm.
Über die Website www.stena-challenge.de können Freunde, Familien und Fans nicht nur ihre Favoriten begleiten, sondern auch Extraaufgaben stellen. Bei diesen und anderen Kreativaufgaben sammeln die Teams wertvolle Punkte – denn zwar stehen Spaß und Dabeisein im Vordergrund, aber die brandheiße Frage ist natürlich: Wer wird Challenger der Jahres 2014? In zwei Wochen werden wir es wissen!
Unterstützt wird die Stena Line Challenge 2014 vom Hobby Wohnwagenwerk, vom schwedischen Campingverband, von VisitSweden, vom Campingspezialisten Fritz Berger, vom TÜV NORD, von ADAC Wohnmobil, von REISEMOBIL International und von NORDIS.
12.06.2014
NABU: „Mein Schiff 3“: TUI Cruises-Flotte fährt weiter mit Schweröl und unzureichendem Abgassystem
Berlin/Hamburg
Anlässlich der heutigen Taufe des neuen TUI Cruises-Kreuzfahrtschiffs „Mein Schiff 3“ im Hamburger Hafen sieht der NABU Fortschritte bei der Abgastechnik, kritisiert diese aber wegen des fehlenden Rußpartikelfilters insgesamt immer noch als unzureichend. Daher sei auch die Vermarktung des Schiffs als besonders „umweltfreundlich“ unangebracht.
NABU Bundesgeschäftsführer Leif Miller: „Die Mein Schiff 3 ist aus Umweltsicht alles andere als der große Wurf. TUI Cruises hat bei seinem Neubau eine tolle Chance verstreichen lassen, den Schadstoffausstoß in vollem Umfang zu reduzieren. Wer weiterhin giftiges Schweröl als Kraftstoff einsetzt und auf Rußpartikelfilter verzichtet, kann nicht davon sprechen, dem Umweltschutz höchste Priorität einzuräumen. Einzig der eingebaute Stickoxidkatalysator ist positiv zu sehen.“
Der NABU setzt sich für eine drastische Reduzierung der Luftverschmutzung durch die Kreuzschifffahrt ein und fordert ein generelles Schwerölverbot. Insbesondere bei Schiffsneubauten müsse umfassende Abgastechnologie bestehend aus Katalysator und Partikelfilter zum Standard gehören, ebenso wie sie im Automobilbereich seit Jahren selbstverständlich ist.
Leiter NABU-Verkehrspolitik Dietmar Oeliger: „Bei einem neuen Schiff ist der Einsatz von umfassender Abgastechnik einfacher und kostengünstiger als bei Nachrüstungen. Umso peinlicher ist es für TUI Cruises nun, dass bei einem Neubau auf elementare Filtertechnologie verzichtet wird, während Wettberber diese Systeme sogar auf ihren alten Schiffen nachrüsten wollen. So wird man nicht zum Umweltvorreiter.“
Zudem werde der Eindruck erweckt, TUI Cruises habe sich aus freien Stücken für den Einbau eines Schwefelwäschers bzw. Scrubbers entschieden, dabei zwingen die verschärften Grenzwerte, die ab Januar 2015 in Nord- und Ostsee in Kraft treten, die Reeder zum Handeln. Ein System, wie jenes, über das TUI Cruises jetzt verfüge, komme unter dem Deckmantel der Umweltfreundlichkeit daher, verlängere aber in Wahrheit nur den Einsatz von Schweröl als billigen Kraftstoff, so Oeliger.
Cruisefucius says: über den Abtransport und Entsorgung der Scrubber-Sludge wird seitens der nachhaltigen Reeder kein Wort verloren!
12.06.2014
1AVista: Flussreisen 2015 werden günstiger
Köln
Der Kölner Veranstalter präsentiert sein Flussreisen Programm im neuen Stil. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Nachfrage für preiswerte Flussreisen im All-Inclusive Bereich zugenommen hat. Auf der Donau wird daher das aufwendig renovierte Komfort-Schiff MS VistaFidelio im Vollcharter fahren. Bisher wurde das elegante Schiff auf den Wasserstraßen der Ukraine eingesetzt. Obwohl die bewährte All-Inclusive Verpflegung (4 Mahlzeiten sowie Bar- & Tischgetränke) bereits im Reisepreis eingeschlossen ist, können die Reisen 2015 günstiger als bisher angeboten werden. Auch die Reisevarianten auf der Donau nehmen zu: Von der 4-tägigen Reise von Passau bis Budapest (ab € 299,- pP) bis hin zur 2-wöchigen Reise zum Schwarzen Meer (ab € 1.499,- pP) bietet der Veranstalter erstmals auch Flusskreuzfahrten in Kombination mit einer Busrundreise zu den tschechischen Metropolen Prag und Brünn an. Auch die erfolgreiche Kombination Donaukreuzfahrt mit Kur-Hotel in Bad Füssing sowie die „Grand Voyages“ von Passau nach Kiew werden 2015 wieder angeboten. Bei allen Reisen können Gäste die bequeme Haustürabholung hinzubuchen.
Auf dem Rhein fährt die beliebte MS Bellriva auf mehr als 10 verschiedenen Touren zwischen Basel, Antwerpen und Amsterdam und führt für alle Stammgäste eine Kreuzfahrt ins Wattenmeer und zur Insel Texel durch (z.B. 5 Tage Holland Kreuzfahrt inkl. AI ab € 279,- pP). Neu im Programm ist das Komfort-Schiff MS Switzerland II, welches auf der Strecke zwischen Basel und Amsterdam zum Einsatz kommt. (1 Woche ab € 789,- pP). Im Frühjahr und Herbst werden zudem auch wieder die Kreuzfahrten mit Hund an Bord von MS Normandie durchgeführt, ebenfalls mit All-Inclusive Service für Gast & Hund. Unter dem Motto „Cruise & Bike“ kreuzt MS Modigliani auf Main, Rhein, Mosel und Saar. Im Reisepreis eingeschlossen sind neben der All-Inclusive Verpflegung auch geführte Radtouren per E-Bike.
Des Weiteren neu sind 9-tägige Kreuzfahrten von Paris zur Seine-Mündung und 10-tägige Reisen auf Saône und Rhône durch Südfrankreich. Für die lange Wolga-Kreuzfahrt werden bei 1AVista die komplett umgebauten und renovierten Schiffe MS Sergej Rachmaninov und MS Kandinsky eingesetzt. Zusätzliche Termine gibt es für Reisen auf dem Mekong. Diese Reisen können jetzt auch mit einer Rundreise durch Laos kombiniert werden.
Die Reisen werden in den nächsten Tagen auf der neuen 1AVista Homepage freigeschaltet, Reisebüros können nach Freischaltung über die Profi-Maske oder über Amadeus einbuchen. Der Katalog „Flussreisen 2015“ wird in ca. 4 Wochen an die Reisebüros versendet.
12.06.2014
Deutsche ReiseVerband (DRV): Kreuzfahrten . Engpässe vermeiden
Berlin
Das Angebot im Kreuzfahrtenmarkt wächst weiter: In diesem Jahr sind allein sechs neue Hochseekreuzfahrschiffe für den deutschen Markt geplant. Eines der neuen Schiffe wird in dieser Woche getauft. Um weiteres Wachstum im Kreuzfahrtenmarkt zu ermöglichen, ist es allerdings wichtig, die politischen Rahmenbedingungen für die Kreuzfahrtbranche im Sinne eines nachhaltigen Wachstums anzupassen und so Europas Küsten zu neuem Aufschwung zu verhelfen. Darauf weist der Deutsche ReiseVerband (DRV) in der neuen Ausgabe seiner Politikthemen (02-2014) hin.
Im Jahr 2013 verzeichneten die Hochseekreuzfahrtunternehmen in Deutschland ein Passagierwachstum von 9,2 Prozent auf 1,69 Millionen Gäste und erzielten damit einen neuen Rekord. Europaweit erwirtschafteten die Unternehmen laut EU-Kommission 2012 einen Direktumsatz von 15,5 Milliarden Euro und beschäftigten mehr als 330.000 Menschen. Von besonderer Bedeutung für die Branche ist die Mittelmeerregion: Nach der Karibik ist das Mittelmeer die weltweit beliebteste Destination für Kreuzfahrten; bei deutschen Kreuzfahrtgästen rangiert das Mittelmeer sogar auf Platz eins unter den Fahrgebieten.
In der EU-Strategie für mehr Wachstum im Meeres- und Küstentourismus vom Februar 2013 wird die Leistungskraft des Kreuzfahrttourismus ausdrücklich anerkannt und es werden folgende notwendige Maßnahmen definiert:
• Schwankende Nachfrage ausgleichen: Die Mittelmeerregion bietet ganzjährig attraktive Wetterbedingungen für Kreuzfahrten. Dennoch schwankt die Nachfrage erheblich zwischen Haupt- und Nebensaison. Um dies auszugleichen und ganzjährig stabile Tourismuseinnahmen zu garantieren, muss der Markt für außereuropäische Reisende stärker geöffnet werden – die jüngsten EU-Vorschläge zur Vereinfachung des Einreiseverfahrens müssen schnellstmöglich umgesetzt werden.
• Engpässe vermeiden: Viele Häfen operieren schon jetzt an ihren Grenzen. Beim nötigen Ausbau von Infrastruktur wie Abfertigungsanlagen kommt es auf das gemeinsame Engagement von Politik und Wirtschaft an. Die von der EU-Kommission angekündigte Dialogplattform zum Küstentourismus ist ein begrüßenswerter erster Schritt – allerdings müssen EU und Mitgliedstaaten darüber hinaus auch ihr Investitionsniveau deutlich steigern.
• Umweltziele flankieren: Kontinuierlich verbessert die Kreuzfahrtbranche ihre Umweltbilanz. Um die oftmals ambitionierten Ziele zu erreichen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen nicht zu gefährden, muss die Politik für entsprechende Rahmenbedingungen sorgen. Zum Beispiel über die von Kreuzfahrtbranche, Umweltverbänden und auch EU geforderte Landstromversorgung im Liegebetrieb – sie reduziert den Ausstoß von Feinstaub und Treibhausgasen wie CO2 erheblich.
11.06.2014
EUROPA 2 Gastgeberin von „The Private Birthday Cruise“ der GALA
Hamburg
Am vergangenen Samstag, dem 7. Juni war Hapag-Lloyd Kreuzfahrten Gastgeber für ein ganz besonderes Ereignis: An Bord der EUROPA 2 fand in Hamburg die „20 Jahre GALA“ Jubiläumsparty mit rund 700 geladenen Gästen aus der Fashion-, Beauty- und Lifestyle-Industrie sowie der Medien- und Entertainment-Branche statt.
Während des unvergesslichen Geburtstagsevents machte das moderne, legere Luxusschiff eine Hafenkreuzfahrt auf der Elbe von den Landungsbrücken bis nach Blankenese und zurück. „Wir sind sehr stolz, dass unser neuestes Flottenmitglied, die EUROPA 2, für die Ausrichtung der „20 Jahre GALA“-Jubiläumsparty ausgewählt wurde. Die Zusammenarbeit mit dem Premium People-Magazin aus dem renommierten Verlag Gruner + Jahr ist für uns eine perfekte Symbiose zweier starker Marken, die für modernen Lifestyle und Luxus stehen.“ so Karl J. Pojer, Vorsitzender der Geschäftsführung von Hapag-Lloyd Kreuzfahrten. Zudem kündigte Pojer in seiner Rede ein einzigartiges Geburtstagsgeschenk des Kreuzfahrtunternehmens für die GALA mit den Worten „es möge vom Himmel fallen“ an: Im folgenden Moment regnete es Rosenblätter von einem Helikopter.
Auch die Moderatorin Barbara Schöneberger, die durch den Abend führte, hatte eine besondere Überraschung für die GALA mit dabei und sang gemeinsam mit Graziella Schazad ein Geburtstagsständchen auf der Bühne. Ein weiteres Highlight des Abends: Als internationaler musikalischer Top Live-Act sorgte Beth Ditto für das Highlight des Abends auf der Bühne und für die richtige Partystimmung bei der glamourösen Sommernacht an Bord der EUROPA 2.
10.06.2014
TUI CRUISES: Ein Vogel wird flügge!
Hamburg
Richard J. Vogel, Vorsitzender der Geschäftsführung von TUI Cruises hat sich entschieden, außerhalb des TUI-Konzerns eine neue Aufgabe im Top-Management zu übernehmen und wird dafür das Unternehmen im Laufe des Jahres verlassen. Die Taufe der Mein Schiff 3 am Donnerstag ist ein weiterer Höhepunkt seiner erfolgreichen Zeit als CEO bei TUI Cruises und markiert das Datum für die bevorstehende Staffelübergabe. "Richard Vogel hat TUI Cruises mit aufgebaut und geprägt. Insofern bedaure ich seinen Schritt, gleichwohl verstehe ich gut, dass er nach neun erfolgreichen Jahren bei TUI und TUI Cruises mit einer neuen Herausforderung auch neue Wege gehen möchte. Richard Vogel hat uns frühzeitig in seine Pläne einbezogen, so dass wir in den letzten Monaten einen geordneten Übergang an der Spitze des Unternehmens planen und vorbereiten konnten. Seine Nachfolge ist ent-schieden und wird in den nächsten Wochen bekannt gegeben", sagt der Vorstandsvor-sitzende der TUI AG Friedrich Joussen als Vertreter der Gesellschafter der TUI Cruises.
Richard J. Vogel ist seit 2005 für den TUI-Konzern tätig. Als Direktor Sonderprojekte entwickelte er die Strategie für den Einstieg in das Kreuzfahrt-Volumensegment und war maßgeblich an der Gründung von TUI Cruises, einem Joint Ventures von TUI AG und Royal Caribbean Cruises, beteiligt. Seit April 2008 trägt Vogel als Vorsitzender der Geschäftsführung die Verantwortung für das Unternehmen. Innerhalb kurzer Zeit ist es ihm gelungen, TUI Cruises als Marke im deutschen Kreuzfahrtsegment zu etablieren und auf einen stetigen Wachstumskurs zu führen. Der kontinuierliche Ausbau der Flotte, die im kommenden Jahr auf vier Schiffe anwachsen wird, ist Beleg der positiven Entwicklung von TUI Cruises. Richard Fain, Chairman der Royal Caribbean Cruises Ltd. betont: "Ich bedaure die Entscheidung von Richard Vogel sehr. Er hat mit seiner Füh-rungsstärke und Leidenschaft TUI Cruises zu einem dynamischen und erfolgreichen Unternehmen aufgebaut. Hierfür bin ich sehr dankbar."
Richard J. Vogel: "Meine Entscheidung das Unternehmen zu verlassen, habe ich einer-seits mit Bedacht, andererseits ganz bewusst gewählt. Wir haben TUI Cruises zu einem erfolgreichen und profitablen Unternehmen geführt. Mit der Mein Schiff 3 nehmen wir unseren ersten Eigenbau in Betrieb. Für mich persönlich ist dies ein guter Zeitpunkt, noch einmal einen anderen Kurs einzuschlagen."
Mit seinem Angebot schließt TUI Cruises heute die Lücke zwischen der traditionellen Kreuzfahrt und den Clubschiffen und richtet sich an alle Gäste, die sich von dem bishe-rigen deutschsprachigen Angebot nicht zu 100 Prozent angesprochen fühlen. Das erste Schiff von TUI Cruises, die Mein Schiff 1, wurde im Mai 2009 in Dienst gestellt. Das Schwesterschiff, die Mein Schiff 2, folgte im Mai 2011. Nach erfolgreicher Markteinfüh-rung der ersten beiden Schiffe folgt nun die konsequente Erweiterung der Flotte um zwei weitere Neubauten, der Mein Schiff 3, die Richard Vogel am 12. Juni selbst in Dienst stellt, und der Mein Schiff 4 in 2015
Cruiefucius: der Selbstdarsteller geht von der Bühne!
10.06.2014
KIEL KANAL: BUND bewilligt 265 Millionen
Gute Nachrichten für die Schifffahrt im Norden: Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat am Donnerstagabend 265 Millionen Euro für den Ausbau der Oststrecke des Nord-Ostsee-Kanals bereitgestellt.
Die ersten fünf Millionen Euro fließen demnach noch mit dem Haushalt 2014. Damit sollen Restplanungen und Ausschreibungen beschleunigt werden. Bis 2019 hat das Parlament weitere 260 Millionen Euro über Verpflichtungsermächtigungen verbindlich eingeplant. Außerdem bewilligte der Haushaltsausschuss 35 neue Stellen in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung für technisches Personal und Juristen. Bereits im April hatte das Gremium einstimmig 485 Millionen Euro für den Bau einer fünften Schleuse in Brunsbüttel genehmigt.
Albig: Einsatz aller im Norden hat sich gelohnt
Ministerpräsident Torsten Albig sprach von einer "wunderbaren Nachricht". "Die Investition in den Kanalausbau ist ebenso wie die Sanierung der Kanalschleusen von eminenter Bedeutung für die gesamte deutsche Wirtschaft, denn am Nord-Ostsee-Kanal hängen der Hamburger Hafen und Unternehmen in allen Teilen Deutschlands", sagte er in Kiel.
Wichtiger Meilenstein für den Kanalausbau
Verkehrsminister Reinhard Meyer bezeichnete die Entscheidung als wichtigen Meilenstein für den Kanalausbau: "Man muss sich die Umsetzung aber genau anschauen." Gleichwohl sei ein klar definierter Zeit- und Maßnahmenplan nötig. "Die angekündigte Schaffung von 35 Stellen in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung ist ein positives Signal", sagte Meyer. Dennoch gebe es einen weiteren Sanierungsstau von mehr als einer Milliarde Euro. mehr...
10.06.2014
MEIN SCHIFF 3: Schall & Rauch
Hamburg/spon
Konzertsaal statt Kletterwand, Meeresmuseum statt Wasserrutsche: Die frisch aus der finnischen Werft entlassene "Mein Schiff 3" von TUI Cruises setzt auf Kulturgenuss - und will das umweltfreundlichste Kreuzfahrtschiff der Welt sein.
"Es ist echt fett", sagt der 27-jährige Umweltoffizier über das erste kombinierte Entschwefelungs-Stickoxidkatalysator-System an Bord eines Schiffes: Der gesamte Neubau musste um den Prototypen der Firma Wärtsila Scrubber, der sich über alle Decks erstreckt, herumgeplant werden.
Seine Aufgabe: 99 Prozent der Schwefeloxide, 60 Prozent der Rußpartikel und 75 Prozent der Stickoxide aus den Schwerölabgasen herauszuwaschen und -zufiltern - also den Rauch weniger umweltschädlich zu machen. Übrig bleibt ein Schlamm (Scrubber Sludge), der an Land entsorgt wird, zum erstmals ist dies in Kiel geschehen.
Der Nabu fordert extra Rußpartikelfilter und letztlich den völligen Verzicht auf das giftige Schweröl. "Wir sehen unsere Lösung als Brückentechnologie an", sagt auch TUI-Cruises-Chef Vogel, doch bis etwa das Flüssiggas LNG in der Kreuzfahrt eingesetzt werden kann, werde es noch Jahre dauern.
Die Umwelt schonen, Nachhaltigkeit, die populären Slogans der Reederei-Verantwortlichen sind letztendlich nur ein Deckmantel. Umweltschonend (GREENSHIP) wäre der Einsatz von LNG oder Schwefelarmer Dieselkraftstoff (0,1 % Schwefel), dieser aber ist sehr teuer und würde den Gewinn erheblich schmälern. mehr...
09.06.2014
Kreuzschifffahrtsinitiative Hamburg
Hamburg
Die Kreuzschifffahrt in Hamburg hat sich in den letzten Jahren hervorragend entwickelt. In 2014 werden in der Hansestadt 187 Anläufe und 600.000 Passagiere erwartet. Beim diesjährigen Hafengeburtstag haben zwölf Kreuzfahrtschiffe Hamburg besucht. Nächste Woche wird die „Mein Schiff 3“ in Hamburg getauft. Weitere festliche Anlässe in 2014 sind das 10-jährige Jubiläum des Erstanlaufs der „Queen Mary 2“ im Juli sowie die Cruise Days im August.
Senator Frank Horch: „Von der beeindruckenden Entwicklung der Kreuzschifffahrt profitiert die gesamte Hamburger Wirtschaft: Werften, Zulieferbetriebe, Ausflugsverkehre oder Catering- und Sicherheitsunternehmen. Mehr als 1.400 Beschäftigte tragen in Hamburg zu einer Wertschöpfung der Branche von geschätzt 270 Millionen Euro bei. Ziel des Hamburger Senats ist es, diese positive Entwicklung zu sichern und ein weiteres Wachstum zu begünstigen.“ mehr...
06.06.2014
MEYER WERFT: Anthem of the Seas
Am 1.Juni 2014 wurde eine 120 Meter Sektion der ANTHEM of the SEAS von Royal Caribbean International, aus dem Baudock gezogen, um Platz zu schaffen für den Bau weiterer sektion.
<object width="500" height="281" data="http://www.youtube.com/v/kZvyfbzP6vg?hl=en_GB&version=3&rel=0" type="application/x-shockwave-flash"> <param name="data" value="http://www.youtube.com/v/kZvyfbzP6vg?hl=en_GB&version=3&rel=0" /> <param name="allowFullScreen" value="true" /> <param name="allowscriptaccess" value="always" /> <param name="src" value="http://www.youtube.com/v/kZvyfbzP6vg?hl=en_GB&version=3&rel=0" /> <param name="allowfullscreen" value="true" /> </object>
06.06.2014
KfW IPEX-Bank finanziert Bau eines zweiten Kreuzfahrtschiffes für Star Cruises
Mit einem Kredit in Höhe von über 600 Mio. EUR finanziert die KfW IPEX-Bank den Bau eines zweiten Kreuzfahrtschiffes für Star Cruises, die führende Kreuzfahrtreederei im asiatischen Raum, auf der Meyer Werft in Papenburg. Die feierliche Unterzeichnung der entsprechenden Verträge fand heute in Hongkong statt. Das zweite neue Schiff wird voraussichtlich im vierten Quartal 2017 ausgeliefert. Im April dieses Jahres hatte die KfW IPEX-Bank bereits die Finanzierung für ein Schwesterschiff abgeschlossen.
Die KfW IPEX-Bank hat die Strukturierung der Gesamtfinanzierung übernommen und stellt zusammen mit der Credit Agricole Corporate and Investment Bank und DNB Bank ASA, Singapore Branch den gesamten Kreditbetrag zur Verfügung. Die Finanzierung ist mit einer Exportkreditversicherung des Bundes (Euler Hermes-Deckung) versehen und bindet den durch die OECD festgesetzten Schiffs-CIRR (Commercial Interest Reference Rate) ein. mehr....
05.06.2014
KIEL: Schiffsbesichtigungen der AIDAcara
Erstmals eröffnet sich in KIEL.SAILING CITY die aufregende Möglichkeit im Kieler Hafen einen Blick in die vielfältige Welt der Kreuzfahrt zu werfen! Ein Wunsch, der schon oft in der Tourist-Information Kiel von interessierten Gästen und wahren Kreuzfahrt-Fans geäußert wurde, aber bislang nur selten erfüllt werden konnte. Auf einer dreistündigen Entdeckungstour an Bord der beeindruckenden AIDAcara unternehmen Kreuzfahrtbegeisterte und neugierige Schiffsbewunderer einen exklusiven Kurztrip in die Kreuzfahrtwelt. Für den kulinarischen Genuss lockt das reichhaltige Mittagsbuffet in einem der Bordrestaurants und eröffnet den Besuchern auch geschmacklich neue Horizonte.
Termine: 09.06. / 29.06. (Kieler Woche) / 16.07. / 02.08. / 16.08. / 30.08. / 06.09. / 13.09. / 20.09. / 27.09. / 11.10.
Uhrzeit: 10:30 Uhr (Check-In), 11:00 Uhr (Beginn der Führung)
Dauer: 3 Stunden (inkl. Mittagessen an Bord)
Preis p.P.: 49,00 €* (Kinder bis 15 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen kostenfrei!)
Tickets für die Schiffsbesichtigungen können ab sofort in der Tourist-Information Kiel, Andreas-Gayk-Straße 31, erworben werden. Ein gültiger Personalausweis von jedem Teilnehmer der Führung muss zum Ticketkauf mitgebracht werden.
Cruisefucius says: a new bottom line optimisation effort!
05.06.2014
SEEHAFEN KIEL: „Mein Schiff 3“ erstmals im Kieler Seehafen zu Gast
Kiel
Die „Mein Schiff 3“, das neue Flaggschiff der TUI Cruises und derzeit größtes Kreuzfahrtschiff einer deutschen Reederei, ist zum Erstanlauf im Kieler Seehafen am Mittwoch den 4.Juni eingetroffen.
Bei strahlendem Sonnenschein lief der mit 99.500 BRZ vermessene und 294 m lange Neubau am Morgen in die Kieler Förde ein. Zahlreiche Schaulustige vorfolgten von Land aus, wie die „Mein Schiff 3“ am Kreuzfahrtterminal Ostseekai anlegte. Im Rahmen des anschließenden traditionellen Bordempfangs überreichten Dr. Dirk Claus (Geschäftsführer der SEEHAFEN KIEL) und Robert Vollborn (1. Stellvertretender Kieler Stadtpräsident) die Erstanlaufplakette des Kieler Hafens an Richard J. Vogel (CEO TUI Cruises) und Kapitän Kjell Holm. Dirk Claus: „Wir sind sehr stolz, diesen großartigen Neubau der TUI Cruises in Kiel begrüßen zu dürfen. Wir freuen uns, dass die „Mein Schiff 3“ noch vor ihrer Taufe hier präsentiert wird.“ Die „Mein Schiff 3“ läuft am Abend zunächst zu einer Kurzreise Richtung Bornholm aus, bevor sie am Freitag wieder in Kiel festmacht und dann über Nacht am Ostseekai liegt. Am Sonnabend (7. Juni) veranstaltet TUI Cruises einen Entdeckertag an Bord. Anschließend setzt die „Mein Schiff 3“ von Kiel aus Kurs auf Hamburg, wo sie am 12. Juni getauft wird.
Innerhalb von nur vier Tagen waren alle drei Hochseeschiffe der TUI Cruises in Kiel zu sehen. Den Auftakt machte am 1. Juni die „Mein Schiff 2“, bevor am 2. Juni die „Mein Schiff 1“ am Ostseekai anlegte. Mit dem Eintreffen der „Mein Schiff 3“ am 4. Juni ist das Trio nunmehr komplett. Dirk Claus: „Es unterstreicht die gute Partnerschaft zwischen Hafen und Reederei, dass alle drei Schiffe der TUI Cruises Kiel in diesem Jahr ansteuern.“ Insgesamt wird die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt in diesem Jahr 18-mal von den Kreuzfahrtschiffen der TUI Cruises angelaufen. Häufigster Gast ist die „Mein Schiff 2“, die in dieser Sommersaison zwölf Kreuzfahrten vom Ostseekai unternimmt. Zur Kieler Woche Ende Juni werden dann sowohl die „Mein Schiff 2“ (22. Juni) als auch die „Mein Schiff 1“ (27. Juni) auf der Förde zu bewundern sein. Und ein weiteres Highlight steht bevor: In der Sommersaison 2015 wird Kiel dann Basishafen für die „Mein Schiff 4“ sein, die sich derzeit in Turku bei der Werft STX Finland im Bau befindet.
04.06.2014
PASSAT KREUZFAHRTEN: Indischer Coca Cola Baron erleidet Schiffbruch
SEMESTER AT SEA hat die MS DELPHIN gechartert
Offenbach
Nicht wirklich überraschend kam die Meldung, das die "beliebte" MS DELPHIN für fünf Jahre verchartert wurde und in Deutschland nur noch in den Sommermonaten vermarktet wird. Der verzweifelte langjährige Versuch das Schiff für €12 Mio. zu verkaufen ist gescheitert, der indische Eigner Pradeep Agrawal sah wohl keine andere Lösung als das Schiff zu verchartern um so eine halbwegs vernünftige Rentabilität zu erreichen. Die groß angekündigten Pläne, bereits 2014 ein zweites und im darauffolgenden Jahr gar ein drittes Schiff in Fahrt zu bringen ist, wie ein Schneeball in der Sahara, dahin.
Das "Institute for Shipboard Education" welche die SEMSTER AT SEA durchführt, hat ihre 2008 gekaufte EXPLORER zum Verkauf angedient. Broker bieten das Schiff für US$115 Mio. an. Geplant ist es das Schiff vom neuen Eigner wieder zu chartern. Das Ship Management obliegt der in Monaco ansässigen V-ships Leisure.
Die Zukunft von Passat Kreuzfahrten ist mit der Vercharterung keines falls gesichert. Zunächst dürften etliche Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz verlieren, für die wenigen Wochen wo das Schiff hier zu lande verkauft wird, rechtfertigt nicht die Landseitige Infrastruktur. Trotz glühenden Lobeshymnen aus der Blogger-Szene, ist es nicht gelungen die Delphin erfolgreich auf dem deutschen Markt zu etablieren. Last but not least, auch Charterverträge können vorzeitig aufgekündigt werden, daher muß abzuwarten sein was im nächsten Jahr tatsächlich geschehen wird.
Cruisefucius says: It ain't easy, it's a ship!
04.06.2014
PHOENIX REISEN: Neue Motoren und Balkone für "Artania"
Bremerhaven/Bonn
Der Umbau von P & O’s "Artemis" zur "Artania" für V. Ships/Phoenix Seereisen war vor zwei Jahren schon innerhalb von 28 Tagen anspruchsvoll und attraktiv. Jetzt kommt der größte Phoenix-Kreuzliner Ende September wieder zur Lloyd Werft Bremerhaven AG. Diesmal für 76 Tage, aber auch mit einem erheblich größerem Umbauauftrag: Eine neue Maschinenanlage, ein neuer Dieselgenerator, neue Balkone für 152 Kabinen, neue Schalldämpfer, die Modernisierung des Frischwassersystems an Bord und ein umfangreiches Reparatur- und Dockprogramm. Am 27. September 2014 kommt MS "Artania" an und am 6. Dezember 2014 soll der Kreuzliner wieder in Fahrt gehen. Lloyd Werft-Vorstand Rüdiger Pallentin ist zufrieden: "Wir haben diesen großen und in jeder Beziehung sehr anspruchsvollen Auftrag gegen harte Konkurrenz erhalten". Mit dem "Artania"-Auftrag füllen sich die gut gefüllten Auftragsbücher der Lloyd Werft weiter. Pallentin: "Wir sind pickepacke voll. Mehr geht derzeit nicht. Manchmal ist die Werft zu klein".
76 Tage Zeit für einen Großauftrag. Das hört sich viel an. Für Projektleiter André Stegmann aber bleiben gerade einmal 60 Tage Zeit im großen Kaiserdock II, der Rest wird benötigt für Probefahrten. "Wie immer ist der Terminplan mehr als eng, aber auch das schaffen wir", sagt er aus Erfahrung; denn vor allem der Umgang mit engen Terminen und komplexen Aufgaben und Herausforderungen gehört zu den Spezialitäten der Lloyd Werft und war auch schon 2011 ein wesentlicher Grund für V. Ships (Monaco) und Phoenix Seereisen, die Lloyd Werft als Partner für den ersten Umbau von der "Artemis" zur "Artania" (231 m lang, 29,6 m breit, 44.588 BRT, Baujahr 1984 bei Wärtsilä in Finnland) zu wählen.
Vor allem auch der Umstand, dass die Lloyd Werft die "Artania" von Grund auf kennt, war ein weiterer Anlass, auch diesen Auftrag nach Bremerhaven zu vergeben; denn bereits 2006 baute die Werft die damalige "Royal Princess" für P & O zur "Artemis" um und brachte danach 2010 die Technik der damaligen "Artemis" auf Vordermann. Das alles waren gute Voraussetzungen dafür, dass die Lloyd Werft bei all ihrer Detailkenntnisse über die Technik an Bord, auch diesen Auftrag erhalten hat
04.06.2014
Tallink Silja: Ergebnisse aus dem 1. Quartal des Geschäftsjahres 2014
Tallin
Im ersten Quartal (1. Januar bis 31. März) des Geschäftsjahres 2014 beförderte die AS Tallink Grupp und deren Tochtergesellschaften (die Gruppe) 1,9 Millionen Passagiere. Dies entspricht einem Anstieg von 0,5 Prozent im Vergleich zum 1. Quartal des Vorjahres. Im 1. Quartal, das mit der Nebensaison zusammenfällt, wurden etliche Schiffe der Unternehmensgruppe planmäßigen Wartungsarbeiten unterzogen. Umfassende Aufrüstungen an der Kreuzfahrtfähre Silja Serenade haben sich als Einmaleffekt auf die Ergebnisse ausgewirkt. Schwankungen im ersten Quartal gingen auch darauf zurück, dass Ostern als beliebter Reisezeitraum in das zweite Quartal des Geschäftsjahres fiel. Im Laufe des gesamten ersten Quartals wurden zahlreiche Marketing- kampagnen gefahren, darunter die Verlängerung der Verfallsdaten für Geschenkgutscheine.
Die Kreuzfahrtfähre Silja Serenade war im Januar und Februar für insgesamt 40 Tage aufgrund umfassender Renovierungsmaßnahmen der Gästebereiche außer Betrieb. Im Februar stach die rundum erneuerte Silja Serenade auf der Route Stockholm–Helsinki wieder in See. Das Schiff bietet nun einen um 50 Prozent erweiterten Shoppingbereich, neugestaltete Läden, ein vielfältigeres Büffet und ein neues Restaurant. Zahlreiche Gästebereiche, wie zum Beispiel Kabinen und der neue Spa- und Saunabereich, wurden renoviert. Aufgrund der Wartungs- und Renovierungsarbeiten wurde die Route Schweden–Finnland weniger häufig befahren, was ein geringeres Passagieraufkommen mit sich brachte.
Im ersten Quartal fiel die Route Estland–Finnland weiterhin durch positive Ergebnisse auf: Verzeichnet wurde eine Umsatzsteigerung von fast 5,2 Prozent dank eines Passagierzuwachses von 4,5 Prozent und einem Anstieg an Frachteinheiten von 34,2 Prozent. Aufgrund umfassender Aufrüstungsmaßnahmen wurden auf der Route Finnland–Schweden 6,1 Prozent weniger Passagiere befördert. Trotz des Passagierrückgangs gelang es der Gruppe dennoch, den Passagiermarktanteil auf der Route Finnland–Schweden im ersten Quartal im Vergleich zum selben Zeitraum vor einem Jahr zu erhöhen. Im ersten Quartal blieben die Passagierzahlen insgesamt auf Vorjahresniveau.
Der Konzernumsatz der Gruppe belief sich im ersten Quartal auf 188,2 Millionen Euro, was einem Rückgang von 1,2 Prozent beziehungsweise 2,4 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Durchschnittsumsatz pro Passagier ging um 4,4 Prozent zurück. Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2014 belief sich der Bruttogewinn auf 11,8 Millionen Euro (4,5 Millionen Euro weniger als im Vorjahr) und der Gewinn vor Steuern auf 4,5 Millionen Euro (2,6 Millionen Euro weniger als im Vorjahr). Die schwächeren Ergebnisse der Gruppe sind auf Wartungs- und Renovierungsarbeiten an der Silja Serenade und den im zweiten Quartal liegenden Osterferien zurückzuführen. Das erste Quartal verzeichnet 31 Prozent mehr Tage für Wartungsarbeiten, an denen Schiffe außer Betrieb waren, als im ersten Quartal des Vorjahres.
Der ungeprüfte Nettoverlust betrug im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2014 23,4 Millionen Euro bzw. 0,03 Euro pro Aktie im Vergleich zum Nettoverlust von 17,5 Millionen Euro beziehungsweise 0,03 Euro pro Aktie im gleichen Zeitraum vor einem Jahr.
Liquidität, Bargeld und ungenutzte Kredite lagen am Ende des ersten Quartals bei 64,1 Millionen Euro und boten eine solide Grundlage für einen nachhaltigen Betriebsablauf. Am Ende des ersten Quartals 2014 verfügte die Gruppe über 62,6 Millionen Euro Bargeld und Gegenwerte. Ungenutzte Kredite lagen bei 1,5 Millionen Euro.
Über Tallink Silja
AS Tallink Grupp ist eines der führenden Fährschiffsunternehmen der Ostsee. Es befördert jährlich 9,3 Millionen Passagiere und beschäftigt rund 7.000 Mitarbeiter aus Estland, Finnland, Schweden, Lettland, Russland und Deutschland. Das Unternehmen befährt mit den Schiffslinien Tallink und Silja Line sechs verschiedene Seerouten in der nördlichen Ostsee.
04.06.2014
Fjord Line: Rekordsaison für Passagier- und Frachtverkehr
Ribnitz-Damgarten/Hamburg (FL).
Die norwegische Reederei Fjord Line, die seit Herbst 2013 mit den beiden modernsten Fährschiffen der Welt zwischen Norwegen und Dänemark verkehrt, steht vor einer Rekordsaison. Die aktuellen Ergebnisse zeigen einen Buchungszuwachs um 14 Prozent auf der Linie Hirtshals-Stavanger-Bergen und um 13 Prozent auf der Linie Hirtshals-Langesund, gemessen an einem ohnehin optimistischen Jahresbudget für 2014. Seit Einführung der neuen Fährschiffe ab Sommer 2013 fuhren bereits mehr als 100.000 Passagiere mit der MS Stavangerfjord und der MS Bergensfjord.
Der Ticketverkauf für den Katamaran «Fjord Line Express», das schnellste Fährschiff der Welt, das in der vergangenen Sommersaison mehr als 200.000 Passagiere zwischen Hirtshals und Kristiansand beförderte, liegt ebenfalls deutlich im Plus.
Mit einem Zuwachs von 44 Prozent bei der Beförderung von LKW und anderer Cargoeinheiten konnte Fjord Line im Frachtverkehr zwischen Dänemark und Norwegen während der ersten vier Monate dieses Jahres einen neuen Rekord verzeichnen. „Die Buchungszahlen für dieses Jahr beweisen unsere Annahme, dass eine höhere Qualität in Form neuer, umweltfreundlicher Schiffe und regelmäßiger täglicher Abfahrten von allen vier Häfen zu einem deutlich erhöhten Verkehr führen werden“, sagt Ingvald Fardal, geschäftsführender Direktor bei Fjord Line.
03.06.2014
Fjord Line: Neue Fährlinie Strömstad-Sandefjord ab 20. Juni
Nach einem 30 Millionen Euro teuren Umbau hat die ehemalige „Bergensfjord“ der Reederei Fjord Line am Freitag den 30. Mai die STX-Werft im finnischen Rauma verlassen. Die umfangreiche Modernisierung des Schiffs, das zukünftig als MS Oslofjord Schweden und Norwegen miteinander verbinden wird, hat unter anderem den Rückbau des Kabinentraktes zu Gunsten von großzügigem Tax free-Shopping und anspruchsvoller Gastronomie mit sich gebracht.
„Die MS Oslofjord ist wie ein rundum neues Schiff, und wir freuen uns, sie unseren Gästen vorzustellen“, sagt Marcus Petterson, Line Manager der neuen Linie Strömstad-Sandefjord. MS Oslofjord wird ab dem 20. Juni zweimal täglich bis zu 1800 Passagiere pro Überfahrt über den Meeresarm befördern, was einer Verdoppelung der Kapazität des Schiffes entspricht.
Abfahrtszeiten von Sandefjord sind jeweils 09:45 und 16.30 Uhr. Die Überfahrt zwischen beiden Häfen dauert jeweils zweieinhalb Stunden.
Fakten zu Fjord Line
Die Reederei Fjord Line wurde 1993 gegründet und hat heute ca. 600 Mitarbeiter, von denen 450 ganzjährig zur See fahren. Hauptsitz des Unternehmens ist Egersund in Norwegen. Derzeit bedient Fjord Line mit dem neuen Kreuzfahrtfährschiff MS Stavangerfjord ganzjährig eine Fährlinie zwischen Hirtshals in Norddänemark und Stavanger und Bergen sowie zwischen Hirtshals und Langesund im norwegischen Bezirk Telemark. Mit der Indienststellung des baugleichen Schwesterschiffs MS Bergensfjord am 17. März bietet Fjord Line auf beiden Linien ganzjährig tägliche Abfahrten zu festen Zeiten. MS Stavangerfjord und MS Bergensfjord werden ausschließlich mit LNG-Erdgas betrieben und sind zurzeit die umweltfreundlichsten Fährschiffe weltweit.
Die Expressfähre HSC Fjord Cat verbindet im Sommerhalbjahr als schnellste Fähre zwischen Mitteleuropa und Skandinavien Hirtshals mit Kristiansand. Ab Juni 2014 eröffnet Fjord Line eine neue Fährlinie zwischen Sandefjord in Norwegen und dem schwedischen Strömstad
03.06.2014
Passagierpavillon am Kieler Kreuzfahrtliegeplatz Nr.1 feierlich eröffnet
Kiel
Mit einer Eröffnungszeremonie wurde der neue Passagierpavillon am Kreuzfahrtliegeplatz Nr. 1 des Kieler Ostuferhafens am Vormittag des 2. Juni offiziell eingeweiht. Kiel verfügt damit über drei Terminalliegeplätze für den Passagierwechsel großer Kreuzfahrtschiffe mit einer Länge von 300 m und mehr. Den ersten Passagierwechsel am neuen Terminal führte die „Costa Pacifica“ (114.500 BRZ) durch, die am frühen Morgen aus Stockholm kommend am Liegeplatz Nr. 1 festmachte.
Der Kreuzfahrtliegeplatz Nr.1 hat eine Kailänge von 400 m bei einer durchgehenden Wassertiefe von 10 m. Bereits im vergangenen Jahr wurde eine passagierschiffsgerechte Befenderung sowie eine neue Gangway installiert. Insgesamt hat die SEEHAFEN KIEL - auch mit Unterstützung des Landes Schleswig-Holstein – etwa 4,5 Mio. Euro in den Ausbau von Liegeplatz und Passagierpavillon investiert. In seinem Grußwort würdigte Minister Meyer: „Kiel hat in den vergangenen Jahren hervorragende Infrastrukturen für das Fähr- und Kreuzfahrtgeschäft aufgebaut: Norwegenkai, Schwedenkai, Ostseekai und jetzt der neue Liegeplatz im Ostuferhafen.
02.06.2014
Passat Kreuzfahrten konzentriert sich voll und ganz auf den Sommer
MS Delphin wird auf dem deutschsprachigen Markt nur in der Premiumzeit im Sommer eingesetzt / Langjähriger Chartervertrag für die Wintersaison sichert attraktives Geschäftsfeld in Deutschland / Eigner investiert bei zwei Werftaufenthalten erneut in das beliebte Schiff / Reisebüros erhalten volle Provision für abzusagende Reisen.
Die Reederei Passat Kreuzfahrten ist eine langfristige Partnerschaft eingegangen: für fünf Jahre wird die MS Delphin jeweils für die Wintersaison verchartert. Mit diesem langfristigen Chartervertrag wird das Geschäftsfeld in Deutschland nachhaltig gesichert. Das über Jahrzehnte gut aufgebaute Produkt steht dem deutschen Markt auch in den nächsten Jahren zur Verfugung. Das klassische Drei-Sterne-Plus-Schiff MS Delphin gilt als eines der bei deutschsprachigen Gasten beliebtesten Schiffe: deutsche Bordsprache, warmherziger Service und eine für diese Klasse aussergewöhnlich gute Küche, ausgefeilte Routen mit langen Liegezeiten, Hafen abseits der normalen “Rennstrecken” sowie ein erstklassiges Preis-Leistungs-Verhältnis haben dem traditionsreichen Schiff einen hohen Stammkundenanteil beschert.
Der indische Eigentümer investiert erneut in das Schiff. Gleich zwei Mal wird die MS Delphin vor dem nächsten Sommer in die Werft gehen. Ab September 2014 ist ein längerer Werftaufenthalt vor der Übergabe vorgesehen, Anfang Mai 2015 wird das Schiff dann wieder überholt, um mit neuem Glanz ab dem 21. Juni von Kiel in die Saison 2015 für die deutschsprachigen Passagiere zu gehen. Wegen des ersten Werftaufenthaltes müssen fünf Reisen im Zeitraum vom 2. September bis zum 18. Oktober abgesagt werden und der Verkauf für die Wintersaison wird gestoppt. Reisebüros, die Passagiere auf diesen Reisen gebucht haben, erhalten ihre volle Provision.
Crusieficuis says: the end is near, I face the final curtain!
02.06.2014
MS HANSEATIC: Auf Südamerika-Expedition mit Reinhold Messner
Exotische Tiere, fremde Kulturen und ein üppiger Dschungel: Auf der Expedition der HANSEATIC von Callao nach Belem im Frühjahr 2015 erleben die Gäste von Hapag-Lloyd Kreuzfahrten das grüne Herz Südamerikas hautnah. In Begleitung von Reinhold Messner, dem bekannten Expeditionsexperten und Naturschützer, erwarten sie zahlreiche Zodiacanlandungen in abgelegene Dschungelgebiete, paradiesische Inselwelten sowie das Highlight der Reise: die Tagespassage durch den Panamakanal.
„Diese wunderbare Expedition vereint die Leidenschaft des Entdeckens mit der Sehnsucht nach dem Geheimnisvollen. Eine Kombination, die auch mein Antrieb ist, um in unbekannte Teile der Erde vorzudringen. Mystische Kulturen, exotische Tiere, üppiger Dschungel – durchzogen von einem einzigartigen Panamakanal. So stelle ich mir die Neuentdeckung Amerikas vor“ so Reinhold Messner, einer der bekanntesten und erfolgreichsten Abenteurer der Welt.
Eine Tagespassage auf dem über 80 Kilometer langen Panamakanal, der den Pazifik mit dem Atlantik verbindet, vorbei an Savannen, grünem Regenwald und Mangrovenwäldern ist ein Erlebnis, das nur wenigen Reisenden vergönnt ist. Aber auch kulturelle Highlights wie ein Besuch des Moche-Tals mit der Sonnen- und Mondpyramide und ein Stopp in Chan Chan, der größten archäologischen Stadt des Kontinents, beeindrucken mit Zeugnissen aus vergangenen Zeiten. In 14 den bordeigenen Zodiacs, den expeditionstauglichen Schlauchbooten der HANSEATIC, werden zudem die verschlungenen Seitenarme des Orinoco inmitten des Regenwaldes erkundet.
Expedition Panamakanal und Orinoco – 16.03. bis 07.04.2015 (22 Tage), von Callao/Peru über Salaverry/Peru, Isla de la Plata/Ecuador, Manta/Ecuador, Golf von San Miguel/Panama, durch den Panamakanal nach San Blas/Panama, Cartagena/Kolumbien, Expedition auf dem Orinoco/Venezuela und Ile Royale/Iles du Salut/Franz.-Guayana nach Belem/Brasilien, ab 10.970 Euro pro Person inkl. Flüge ab/bis Frankfurt
02.06.2014
Kreuzfahrtfahrtbücher im Conrad Stein Verlag
Diese Buchreihe bietet dem Leser einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Kreuzfahrten. Planung, Reise Infos, Land-Gänge uvm. werden ausführlich und unterhaltsam beschrieben, angereichert natürlich mit tollen Bildern.
Kurzum: Der ideale Ratgeber zur Vorbereitung und Durchführung einer Kreuzfahrt, die man ja sicherlich mit einem guten Gefühl und gut gerüsstet angehen möchte. Neben ihrer guten Beratung, helfen diese Bücher dabei. Wenn Sie Ihrem Kunden einen individuellen und werbewirksamen Ratgeber an die Hand geben möchten, sind die Bücher der Reihe CRUISE die erste Wahl.
02.06.2014
DFDS SEAWAYS: SSV Gewinnspiel - täglich neue Deals & Gewinne
Hamburg
Für zwölf Tage warten wechselnde Rabattangebote und Gewinne auf Sie.
Nehmen Sie täglich teil und mit etwas Glück gewinnen Sie eine Woche im Schottland Ferienhaus, eine Kurzreise nach England oder eine von vielen anderen maritimen Überraschungen.
Schauen Sie gleich einmal vorbei - unser SSV startet mit einem tollen Gewinn für Ihre nächste Reise auf dem Schiff! Hier klicken: SSV - täglich neue Deals & Gewinne
01.06.2014
COSTA CONCORDIA - Verschrottung in Genua
Rom
Italienische Medien berichten das die Regierung, Costa und deren Versicherer sich geeinigt haben das Wrack der Concordia in Genua zu recyceln. Die Kosten werden mit 100 Millionen Euros beziffert, einhundert Arbeiter werden ein Jahr dafür in Pasta sein. Wie wir bereits berichteten, wird das Konsortium SEIPEM, bestehend aus der Ölgesellschaft Saipem, und den Werften Mariotti und San Giorgion, das Wrack verschrotten. Sobald die Concordia um ca. 4 Meter aufgerichtet wurde, werden Schlepper sie nach Genua verholen, hierfür sind 5 Tage nötig. Somit ist ein Abtransport der Dockwise Vanguard ad acta. Eine offizielle Bestätigung der Regierung in Rom gab es bis Freitagabend noch nicht.
01.06.2014
Tallink Silja: Sommerliche Showrhythmen an Bord
Wer denkt, brasilianische Leidenschaft erlebt man in diesem Sommer nur auf dem Spielfeld, der irrt gewaltig: Auch an Bord der Kreuzfahrtfähren von Tallink Silja sprüht das Showprogramm über vor südamerikanischem Temperament. Anstelle von Fußballübertragungen auf Leinwänden bietet die größte Fahrgastreederei der nördlichen Ostsee ihren Passagieren auf den Routen Stockholm–Tallinn und Stockholm–Riga Liveshows der Superlative.
„Carnival Carnival“, „São Paulo on the Sea“ oder „Rhumba in Rio” – ab dem 2. Juni drehen sich fast alle Bühnenshows an Bord von Tallink Silja um das WM-Gastgeberland Brasilien. Daneben ziehen Programmhighlights wie „Alice im Wunderland“ oder „Rock of Ages“ die Zuschauer in ihren Bann.
Carnival Carnival
Die Show vereint sowohl Tanz- als auch Fußballelemente. Die Samba-Rhythmen heizen die Atmosphäre nach und nach auf und bringen „Karneval in Rio“ in den Showpalast.
M/S Baltic Queen
Strecke Tallinn–Stockholm
2. Juni bis 15. Juli 2014
Rhumba in Rio
Brasilien pur auf der Bühne! Neben modernen, urbanen Tanzchoreografien beinhaltet die Show Freestyle-Sequenzen aus Street-Fußball und Capoeira-Tricks.
M/S Baltic Queen
Strecke Tallinn–Stockholm
2. Juni bis 15. Juli 2014
São Paulo on the Sea
Elegante Choreografien und Freestyle-Fußball bringen das tropische Gefühl von Brasilien auf die Bühne.
M/S Baltic Queen
Strecke Stockholm–Tallinn
2. Juni bis 15. Juli 2014
Brasilia
Anhand der Kunst des Capoeiras präsentiert diese Show alle Facetten des traditionellen Brasiliens, hinzukommen moderne Samba- und Salsa-Nummern. Die Show bezieht das Publikum mit ein.
M/S Baltic Queen
Strecke Stockholm–Tallinn
2. Juni bis 15. Juli 2014