Zepp.solutions liefert Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme für emissionsfreies Flusskreuzfahrtschiff

c: zepp.solutions
Zepp.solutions, ein niederländischer Pionier der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie, wurde als Brennstoffzellensystemlieferant für das NERA-H2-Projekt ausgewählt.
Diese Initiative, die größtenteils vom niederländischen Maritimen Masterplan finanziert wird, zielt darauf ab, durch die Entwicklung eines völlig emissionsfreien Demonstrationsschiffs Wasserstoff als saubere Energiequelle in der Flusskreuzfahrtbranche einzuführen.
Städte wie Amsterdam, Basel und Wien setzen immer strengere Emissionsvorschriften für Schiffe durch, was die Flusskreuzfahrtbranche vor große Herausforderungen in Sachen Nachhaltigkeit stellt. Das Projekt NERA-H2 versucht, dieses Problem zu lösen, indem es bestehende Schiffe mit einem auf Wasserstoffbrennstoffzellen basierenden Antriebssystem nachrüstet und so die Energiewende auf Binnenwasserstraßen beschleunigt.
Zepp.solutions wird die Brennstoffzellensysteme liefern, die bei der Nachrüstung eines bestehenden Kreuzfahrtschiffs mit einem vollständig modularen Wasserstoff- und batterieelektrischen Antriebsstrang verwendet werden.
Die Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme werden eine Leistung von über 1 MW liefern und dabei die Brennstoffzellenmodule X150 von Zepp verwenden – ein System, das sich bereits in Schwerlastanwendungen wie wasserstoffbetriebenen Lastwagen bewährt hat.

Nachhaltige Flusskreuzfahrten ausbauen
Das NERA-H2-Projekt ist ein erster Schritt hin zur großflächigen Einführung der Wasserstofftechnologie in der Flusskreuzfahrtbranche. Angesichts der über 420 in Europa verkehrenden Flusskreuzfahrtschiffe und der zunehmend strengeren Emissionsgrenzwerte besteht eine große Chance, Schiffe mit nachhaltigen Antrieben nachzurüsten.
Jonas Brendelberger, Mitgründer von zepp.solutions, erklärte: „Wir sind stolz, unsere Brennstoffzellen-Expertise in dieses ehrgeizige Projekt einbringen zu können. Die Dekarbonisierungsbemühungen des maritimen Sektors müssen sich nicht nur auf den Bau neuer Schiffe, sondern auch auf die Modernisierung bestehender Flotten konzentrieren. NERA-H2 stellt einen gut strukturierten Ansatz dar und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.“
Der niederländische maritime Masterplan sieht vor, bis 2030 mindestens 40 emissionsfreie Schiffe einzusetzen. Die im Rahmen des NERA-H2-Projekts gewonnenen Erkenntnisse werden weithin weitergegeben und ebnen so den Weg für eine weitere branchenweite Einführung von Wasserstoffantrieben und beschleunigen den Übergang zu einem emissionsfreien maritimen Sektor.
Zusammenarbeit im NERA-H2-Konsortium
Das Projekt wird von The NERA Company BV geleitet und vereint ein Konsortium spezialisierter Partner. Forschungseinrichtungen wie MARINund TNOführen die technische Validierung und Weiterentwicklung der Antriebstechnologie durch, während sich die Fachhochschule Arnheim und Nijmegen auf die Forschung zu Energiespeicherung und Digitalisierung konzentriert. Reedereien und Industriepartner stellen die Machbarkeit der Technologie für den realen maritimen Betrieb sicher. Zepp.solutions liefert die Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme und steuert sein Know-how zur Integration von Wasserstoffsystemen an Bord bei.