Suche:

Kreuzfahrt News - Schifffahrtsnachrichten

Windantrieb: Holländische Firma Econowind erhält eine Million Euro Investition - Video

c: Econowind

Das niederländische Unternehmen Econowind mit Sitz in Zeewolde hat von Invest International eine Million Euro Entwicklungskapital erhalten, um sein VentoFoil XL, ein 24 bis 30 Meter hohes, von der Luftfahrt-technologie inspiriertes Stahl-Windsegel, weiterzuentwickeln und zu testen.

Ähnlich wie Flugzeugflügel sind diese innovativen Segel für große Schiffe konzipiert. Sie nutzen Windkraft, um den Kraftstoffverbrauch zu senken und die CO2-Emissionen um bis zu 15 % zu reduzieren.

Econowind produziert seit mehreren Jahren kleinere VentoFoils für die Küstenschifffahrt. Mit der Einführung des XL-Modells will das Unternehmen in den Hochseeschifffahrtsmarkt expandieren und seine Position als weltweit führender Anbieter nachhaltiger maritimer Technologie stärken. Der erste von zwei XL-Prototypen soll innerhalb der nächsten zwei Jahre vollständig entwickelt und getestet werden. Neben dem Entwicklungskapital hat Invest International auch Exportfinanzierungen bereitgestellt, um das Wachstum von Econowind zu unterstützen.

Nachgewiesener Erfolg und Marktpotenzial:

Econowind hat bereits 10- und 16-Meter-VentoFoils für Küstenschiffe hergestellt. Nun kommen die größeren 24-30 Meter langen XL-Segel auf den Markt und zielen auf die Hochseeschifffahrt ab, zu der weltweit 50.000 Schiffe gehören. Diese Schiffe verbringen längere Zeit auf See und verbrauchen erhebliche Mengen Treibstoff. Die größeren Segel ermöglichen höhere Treibstoffeinsparungen und reduzieren die Umweltbelastung zusätzlich. Das in Zeewolde entwickelte und gefertigte VentoFoil XL wird bald auf Schiffen weltweit zum Einsatz kommen und zu einem umweltfreundlicheren Seeverkehr beitragen.

Prototypenentwicklung und -tests:

Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, erweitert Econowind die Produktion in seinem Werk in Zeewolde. Die erweiterte Fläche und optimierte Prozesse ermöglichen eine höhere Leistung und kürzere Lieferzeiten, sodass mehr Reeder von der VentoFoil-Technologie profitieren können. Dieser strategische Schritt ermöglicht Econowind, die Produktion zu steigern, da die Branche den Wandel hin zu kohlenstoffarmen Schifffahrtslösungen beschleunigt.

Strategische Investitionen und Branchenkooperationen

Michiel Slootweg, Direktor für den privaten Sektor, betonte die Bedeutung von Investitionen in nachhaltige maritime Technologie: „Econowind passt als innovatives niederländisches Scale-up, das die Nachhaltigkeit der Schifffahrt vorantreibt, perfekt in unser Portfolio. Mit wichtigen Partnern wie Damen Shipyards und Kunden aus den zehn weltweit führenden Reedereien ist Econowind für eine globale Markteinführung bestens aufgestellt. Diese internationalen Möglichkeiten sind ein Hauptgrund für unsere Investition. Entwicklungskapital ist über traditionelle Finanzierungen oft nicht verfügbar, aber wir können die notwendige Unterstützung leisten, um dieses Produkt auf den Markt zu bringen.“

Econowind-CEO und Gründer Frank Nieuwenhuis betonte die Expansion des Unternehmens in den Hochseesektor: „Mit dieser Investition können wir unsere Fokussierung auf den Hochseemarkt beschleunigen. Nachdem wir bereits über 100 Segel für kleinere Seeschiffe ausgeliefert haben, ist es nun Zeit für das VentoFoil XL. Diese Technologie wird die Kraftstoffeffizienz verbessern und die CO2-Emissionen in der Hochseeschifffahrt reduzieren. Die Marktnachfrage ist hoch und das Potenzial enorm. Windantrieb führt die Schifffahrt zurück zu ihren Wurzeln.“

Für diese Finanztransaktion arbeitete Invest International mit regionalen Entwicklungsgesellschaften zusammen, insbesondere mit der Entwicklungsgesellschaft für die nördlichen Niederlande und Horizon Flevoland, die Econowind zusätzliche 2 Millionen Euro Eigenkapital zur Verfügung stellten.

Diese Finanzierung steht im Einklang mit der Mission von Invest International, den maritimen Sektor zu dekarbonisieren. Derzeit basieren über 90 % des Welthandels auf der Schifffahrt, die für 2,5 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist. Die Entwicklung windbetriebener Lösungen wie dem VentoFoil XL stellt einen entscheidenden Schritt hin zu einer nachhaltigeren Schifffahrt dar.

econowind.nl/