Suche:

Kreuzfahrt News - Schifffahrtsnachrichten

Windantrieb: Erste GT AirWings auf britischem Schiff Vectis Progress installiert

c: Carisbrooke Shipping

In einer bahnbrechenden Zusammenarbeit bündelt Carisbrooke Shipping seine Kräfte mit GT Green Technologies und der University of Bristol, um einen revolutionären Wandel in der kommerziellen Schifffahrt voranzutreiben.

Dank eines beträchtlichen Zuschusses in Höhe von 3,7 Millionen Pfund vom britischen Verkehrsministerium (DfT) kann Carisbrooke auf einem seiner in Großbritannien registrierten Schiffe eine 20 Meter lange AirWing™-Einheit installieren und damit einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger und umweltfreundlicher maritimer Praktiken machen.

Der AirWing™-Vorteil: Transformation des Schiffsantriebs

Im Mittelpunkt dieser Transformation steht AirWing™, eine hochmoderne Windantriebslösung, die von GT Green Technologies entwickelt wurde . Diese innovative Technologie mit zum Patent angemeldeter Luftstrommanipulation verspricht maximale Schubleistung bei gleichzeitig kompakter und leichter Bauweise. AirWing™ ist besonders wichtig für Stückgutschiffe mit begrenztem Platz auf dem Deck und trägt dem dringenden Bedarf an nachhaltigen Schiffslösungen Rechnung.

Carisbrooke Shipping übernimmt die Führung

Carisbrooke Shipping ist mit der technischen Leitung einer weltweiten Flotte von 27 Schiffen strategisch als Vorreiter bei der Integration der AirWing™-Technologie positioniert. Kapitän Simon Merritt, Senior Fleet Manager bei Carisbrooke Shipping, äußerte seine Begeisterung für diesen bahnbrechenden Schritt:

„Wir führen seit zwei Jahren Gespräche mit GT Green und freuen uns, 2024 den Prototyp ihres AirWing-Konzepts fertigzustellen. Der Einsatz der AirWing-Technologie wird die Betriebskosten durch geringeren Kraftstoffverbrauch und weniger Emissionen senken (der erwartete Bereich kann je nach Konfiguration zwischen 5 und 30 % liegen), die Umweltfreundlichkeit des Schiffes weiter verbessern und die Steuerlast für unsere Schiffsbetreiber verringern. Die Installation erfolgt auf einem unserer in Großbritannien registrierten Schiffe, wobei alle Konstruktions- und Bauarbeiten hier in Großbritannien durchgeführt werden.“ 

Künstlerische Darstellung einer 20 Meter langen AirWing™-Einheit, die auf dem Stückgutschiff von Carisbrooke Shipping installiert werden soll.

Die Expertise der Universität Bristol schafft Mehrwert

Die Universität Bristol trägt mit ihrer akademischen Kompetenz im Testen und Modellieren von Verbundstrukturen zu dieser Zusammenarbeit bei. Tobias Laux, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität, betonte die Bedeutung fachübergreifender Forschung in den Bereichen Strömungsdynamik, Strukturen und Schiffswissenschaften, um das Potenzial des Windantriebs voll auszuschöpfen.

Carisbrooke Shipping ist Gewinner des renommierten Maritime UK Solent Award in der Kategorie „Technology Game Changer“ 2023 und ist stolz darauf, an der Spitze der CMDC-Initiative zu stehen und sein Engagement für Nachhaltigkeit und Innovation in der Schifffahrtsbranche zu zeigen.

Demonstrationswettbewerb für saubere Schifffahrt

Dieses Projekt ist Teil der Clean Maritime Demonstration Competition Round 4 (CMDC4) , die vom britischen Verkehrsministerium (DfT) finanziert und von Innovate UK durchgeführt wird. CMDC4 ist Teil des UK Shipping Office for Reducing Emissions (UK SHORE)-Programms des Ministeriums, einer 206 Millionen Pfund schweren Initiative, die sich auf die Entwicklung der notwendigen Technologie zur Dekarbonisierung des britischen Schifffahrtssektors konzentriert.

Im März 2022 kündigte die britische Regierung die größte staatliche Investition aller Zeiten in unseren britischen kommerziellen Schifffahrtssektor an: 206 Millionen Pfund wurden für UK SHORE bereitgestellt, ein neues Programm des Verkehrsministeriums, das sich auf die Dekarbonisierung des Schifffahrtssektors konzentriert. UK SHORE führt im Zeitraum 2022–2025 eine Reihe von Maßnahmen durch, die darauf abzielen, die Entwicklung, Herstellung und den Betrieb sauberer Schifffahrtstechnologien aus britischer Produktion zu beschleunigen und einen von der Industrie geführten Übergang zu Net Zero zu ermöglichen.

Das UK SHORE-Programm umfasst den mehrjährigen Clean Maritime Demonstration Competition (CMDC)  , der eine Kofinanzierung bereitstellt, um vorkommerzielle Technologien näher an die Marktreife zu bringen. CMDC4 hat 33 Millionen Pfund für 33 Projekte in ganz Großbritannien bereitgestellt, um zwischen April 2024 und März 2025 Demonstrationen, Tests vor der Einführung und Machbarkeitsstudien durchzuführen. Die Projekte werden von über 120 Partnern unterstützt und werden mehr als 16 Millionen Pfund an privaten Investitionen mobilisieren.

CMDC4 folgt auf die erfolgreichen ersten drei Runden des CMDC, bei denen über 95 Millionen Pfund an 105 Projekte vergeben wurden. CMDC1 wurde 2021 vor UK SHORE gestartet.