Suche:

Kreuzfahrt News - Schifffahrtsnachrichten

Test des bahnbrechenden Schiffsdesigns für das weltweit erste windbetriebene PCTC-Schiff

c: Wallenius Marine

Wallenius Marine führt aktuell fortschrittliche Windkanaltests durch, um das erste windbetriebene PCTC-Schiff (Pure Car and Truck Carrier) weltweit zu entwickeln.

Diese Tests finden in Göteborg, einem der modernsten Windkanäle Europas, mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 250 km/h statt.

Zusammen mit Experten von RISE, KTH und Oceanbird hat Wallenius Marine wichtige Tests durchgeführt, um das neueste Design für windbetriebene PCTC-Schiffe zu validieren. Diese innovative Maßnahme könnte den Seeverkehr revolutionieren. Die Tests bestätigen nicht nur das Design, sondern tragen auch zur Entwicklung neuer Datenmodelle für solche Schiffe bei.

Die Testschwerpunkte sind:

- Die Interaktion zwischen dem Schiffsrumpf und sechs hochmodernen Flügelsegeln.
- Der ideale Abstand zwischen Rumpf und Flügel zur Optimierung der Leistung.
- Der Einfluss von drei unterschiedlichen Kommandobrückentypen auf die Schiffsleistung.
- Die Auswirkungen von „Off-Design-Bedingungen“ auf den Schiffsbetrieb, etwa wenn ein Flügelsegel falsch ausgerichtet oder positioniert ist.
- Die Erhebung von Daten zur Entwicklung von Flügelsteuerungssystemen.

c: Oceanbird

Die Tests werden vom RISE Maritime Department (früher SSPA) durchgeführt, das dafür ein 5 x 2 Meter großes Modell gebaut hat, das 1,2 Tonnen wiegt. Dieses Modell simuliert die volle aerodynamische Leistung des Schiffs im Windkanal. Zuvor wurden Flügelsegel isoliert getestet, aber jetzt wird das Zusammenspiel von Rumpf und mehreren Flügeln in einem großen Tunnel mit einem nahezu maßstabsgetreuen Modell getestet, was diesen Versuch besonders macht.

„Wir befinden uns gegenwärtig in einer entscheidenden Phase des Entwurfsprozesses und möchten sicherstellen, dass unser Design alle technischen und betrieblichen Anforderungen erfüllt, bevor wir den endgültigen Ausschreibungsentwurf erstellen“, erklärt Carl Fagergren, leitender Projektmanager bei Wallenius Marine.

In Göteborg sind zudem Fachleute von KTH, RISE SSPA und Oceanbird anwesend, die das Projekt mit ihrem Expertenwissen unterstützen.

Die Windkanaltests für den Rumpf und die Flügelsegel markieren einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung windbetriebener PCTC-Schiffe. Diese Reise begann 2017 mit einer ersten Skizze. Der nächste große Schritt erfolgt im Jahr 2025, wenn das Oceanbird-Flügelsegel an Bord des Wallenius Wilhelmsen-Schiffs TIRRANNA getestet wird.

c: Oceanbird