Suche:

Kreuzfahrt News - Schifffahrtsnachrichten

TALLINK: Neue Propeller der Baltic Queen kommen der Umwelt zugute, senkt den Treibstoffverbrauch

c: Tallink

Das Schiff Baltic Queen der Tallink Grupp verzeichnet dank einer technischen Modernisierung eine höhere Energieeffizienz und eine um 13 % geringere Emissionsleistung, was auch zu finanziellen Einsparungen führt.

Der nordische Schifffahrtsriese Tallink Grupp hat vor Kurzem die ersten Ergebnisse der jüngsten technischen Modernisierung seines auf der Route Tallinn-Stockholm verkehrenden Schiffs Baltic Queen analysiert und festgestellt, dass die Modernisierung in den letzten neun Monaten zu einer signifikanten Steigerung der Energieeffizienz um 13 % geführt hat (d. h. die für die Fahrt von einer Seemeile benötigte Kraftstoffmenge hat sich um 13 % verringert) und zu einer Verringerung der Emissionen um den gleichen Betrag.

Die technische Aufrüstung, die während des regulären Andockens des Schiffs im vergangenen September im finnischen Naantali durchgeführt wurde, umfasste den Austausch der Propellerblätter des Schiffs durch neue innovative Blätter, die von der schwedischen Tochtergesellschaft des globalen maritimen Technologieexperten Kongsberg Maritime, Kongsberg Maritime Sweden AB, entwickelt und hergestellt wurden.

Die Blätter wurden speziell für diesen Schiffstyp unter Berücksichtigung der für den Schiffsbetrieb erforderlichen Geschwindigkeitsbereiche entwickelt, wodurch die Effizienz des Schiffsantriebs entsprechend den Betriebsanforderungen des Schiffs gesteigert werden konnte. Neben der Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen des Schiffs zeigten Unterwasseranalysen im Herbst 2023 auch eine Reduzierung des vom Schiff erzeugten Unterwasserlärms.

Die Ergebnisse dieser technischen Modernisierung sowie andere technische und betriebliche Lösungen zur Reduzierung der Umweltauswirkungen der Baltic Queen haben dazu geführt, dass der Environmental Ship Index (ESI)* des Schiffs nun mit dem der neuesten und umweltfreundlichsten Dual-Fuel-Shuttleschiffe des Unternehmens, Megastar und MyStar, vergleichbar ist. Da der ESI-Index der Baltic Queen nun über 94 Punkte liegt (das Maximum liegt bei 100 Punkten), hat dies auch zu erheblichen finanziellen Einsparungen für die Reederei geführt, da der Hafen von Tallinn Schiffen mit einem ESI-Index von über 80 einen Rabatt von 14 % und allen Schiffen mit über 65 Punkten einen Tonnagegebührenrabatt von 8 % gewährt. Alle Schiffe der Tallink Grupp, die den Hafen von Tallinn anlaufen, haben einen ESI-Index von deutlich über 65 Punkten und erhalten daher alle vom Hafen einen Umweltrabatt.

Zum jüngsten Umwelterfolg der Tallink Grupp sagte der Chefkapitän und Leiter des Schiffsmanagements des Unternehmens, Kapitän Tarvi-Carlos Tuulik :

„Wir haben vor dem Pilotprojekt mit den neuen Rotorblättern in enger Zusammenarbeit mit den Rotorblattherstellern und unseren wichtigsten Motorenherstellern eine umfassende Analyse durchgeführt. Unsere Besatzung hatte vor dem Upgrade viele Fragen zur Leistung und Manövrierfähigkeit des Schiffs nach dem Austausch der Rotorblätter, da wir zuvor keine Erfahrung mit dieser Art von technischer Lösung hatten. Die Unterstützung und Zusammenarbeit mit den Technologieherstellern war jedoch hervorragend. Wir konnten jedes mögliche Risiko besprechen und berücksichtigen, die Lösung nach der Installation basierend auf dem Feedback und den Vorschlägen unseres Kapitäns und der Besatzung optimieren, und das Ergebnis spricht für sich – es übertrifft definitiv unsere Erwartungen.

„Dieses Projekt ist für uns wirklich eine Win-Win-Situation, da wir dadurch die Effizienz steigern, den Kraftstoffverbrauch senken, die Emissionen reduzieren, den Unterwasserlärm und die Schiffsvibrationen verringern, den Gesamtkomfort für die Passagiere in den Heckkabinen deutlich steigern und nicht zuletzt erhebliche Kosteneinsparungen für das Unternehmen erzielen konnten. Es war gut für die Umwelt, unsere Kunden und unser Endergebnis. Jetzt müssen wir nur noch mehr Projekte wie dieses identifizieren.“

Tallink Grupp prüft derzeit die Vorteile ähnlicher Modernisierungen für die anderen Schiffe des Unternehmens und wird, sofern möglich und sinnvoll, ähnliche Lösungen auch für andere Schiffe des Unternehmens in Betracht ziehen. Gleichzeitig wird Tallink Grupp auch weiterhin nach anderen neuen und innovativen Lösungen suchen, die es ermöglichen, den Betrieb kontinuierlich nachhaltiger zu gestalten.

de.tallink.com/faehrreisen