STOCKHOLM: autonome elektrische Fähre Estelle pendelt in 21 Minuten zwischen Kungsholmen und Södermalm ohne Besatzung
Zeam betreibt die weltweit erste kommerzielle selbstfahrende Passagierfähre.
MF Estelle verbindet Kungsholmen und Södermalm und ermöglicht Menschen, sich schnell, bequem und klimafreundlich fortzubewegen.
Die autonome Fähre fährt während der Öffnungszeiten dreimal pro Stunde von jeder Seite ab. Derzeit wird sie tagsüber einige Ladepausen einlegen, wenn sie nicht verkehrt. Die Abfahrtsfrequenz und die Öffnungszeiten werden schrittweise erhöht, bis das Ziel von vier Abfahrten pro Stunde und Seite, 15 Stunden am Tag, erreicht wird.
Das norwegische Transportunternehmen Torghatten und Technologieunternehmen Zeabuz haben die autonome Elektrofähre an Torghattens schwedische Tochtergesellschaft Zeam übergeben.
Die 12,2 mal 5,2 Meter große und 18 Tonnen schwere Fähre wurde nach dem ältesten Enkel des schwedischen Königs Carl XVI. Gustaf Estelle benannt und in den Hyen-Anlagen des norwegischen Schiffbauers Brødrene Aa gebaut.
Es ist mit einem fortschrittlichen autonomen Navigationssystem ausgestattet, das von der norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie entwickelt wurde, und einem Antriebssystem, das vollständig mit Strom betrieben wird, der über eine Reihe von Solarpaneelen an Bord bereitgestellt wird. Der Einsatz elektrischer Antriebe steht im Einklang mit dem Ziel der Stockholmer Kommunalverwaltung, bis 2030 sicherzustellen, dass der gesamte Seeverkehr in oder in der Nähe der Stadt vollständig elektrisch ist.
Das Antriebssystem umfasst vier 10-kW-Motoren von Fischer Panda, während der von den 16 Suncel-Solarmodulen gesammelte Strom in zwei 94-kWh-Hochspannungsbatterien von ZEM und zwei 8-kWh-Niederspannungsbatterien von Anda Olsen gespeichert wird.
Die Fähre bietet Platz für 25 Passagiere plus Fahrräder auf einem offenen, überdachten Deck, wobei der Ein- und Ausstieg über den Bug und das Heck erfolgt.
Der solarbetriebene Antrieb sorgt mittlerweile für einen Dauerbetrieb von maximal 15 Stunden und ermöglicht so die Durchführung mehrerer Fahrten ohne negative Auswirkungen auf die Umwelt.
Die Sonnenkollektoren versorgen auch das Simrad-Radar, die Kameras, Kollisionsvermeidungssensoren und andere elektronische Geräte mit Strom.
Für den Einsatz im Notfall ist auch Platz für ein Viking-Rettungsboot vorhanden.
Estelle hat bereits im Juni die operativen Fahrten in Stockholm aufgenommen. Für jede der 15 Stunden, die das Schiff jeden Tag in Betrieb ist, sind vier Abfahrten geplant, Torghatten geht jedoch davon aus, dass die Zahl der stündlichen Abfahrten in den kommenden Monaten auf acht steigen wird.
Während der ersten Fahrten wird ein Bediener an Bord sein, der das Schiff über einen Steuerstand im Steuerhaus steuert. Langfristiges Ziel ist es, die Fahrten autonom und unter der Aufsicht von Landpersonal durchzuführen.