Royal Caribbean: Utopia of the Seas ist das erste Schiff das den Wärtsilä 46TS-DF-Motor nutzt

c: RCI
Das erste Schiff, das einen neuen Dual-Fuel-Motor nutzt, die Utopia of the Seas , ist zugleich das drittgrößte Kreuzfahrtschiff der Welt.
Die Utopia of the Seas von Royal Caribbean ist das erste Schiff der Oasis-Klasse mit Flüssigerdgas-Antrieb und der erste Neubau des Unternehmens, der speziell auf den Markt der Kurzkreuzfahrten ausgerichtet ist.
Der Bau der Utopia of the Seas begann im März 2022 auf der Werft Chantiers de l'Atlantique im französischen Saint Nazaire. Nach der Fertigstellung wird das neueste Schiff von Royal Caribbean das drittgrößte Kreuzfahrtschiff der Welt sein. Es ist 362 m lang, 64 m breit und verfügt über 18 Decks mit Platz für 5.668 Gäste.
Das Schiff hat ihre Seeerprobungen im Mai absolviert. Royal Caribbean sagt: „Bei der Seeerprobung, einem der letzten Meilensteine des Baus, haben mehr als 900 Experten das Schiff an seine Grenzen gebracht, als es mehr als 2.700 km zurücklegte und Geschwindigkeiten von bis zu 25 Knoten erreichte. Alles wurde überprüft, von der Navigation und den Motoren bis hin zu den charakteristischen Bühnenelementen des AquaTheater und den Pools im Resort-Stil – und das alles weniger als 10 Wochenenden vor der Heimkehrparty im Juli in Port Canaveral, Florida.“
Utopia of the Seas ist das erste Schiff, das den neuen Wärtsilä 46TS-DF-Motor einsetzt. Es kommen sechs Motoren mit einer Leistung von 96.000 kW zum Einsatz. Drei Azipods mit jeweils 20 MW sind eingebaut, und zur NOx-Entfernung wird selektive katalytische Reduktion eingesetzt.
Wärtsilä sagt: „Die enge Zusammenarbeit zwischen der Royal Caribbean Group, Wärtsilä und der französischen Werft Chantier de l'Atlantique war der Schlüssel zur erfolgreichen Entwicklung und Einführung des ersten Wärtsilä 46TS-DF-Motors.“
„Es ist wichtig, auf unseren Schiffen neue Technologien einzuführen, um unsere Netto-Null-Ambitionen weiter voranzutreiben und unseren Gästen gleichzeitig ein außergewöhnliches Erlebnis zu bieten“, erklärt Laurent Tessier, technischer Manager der Royal Caribbean Group.
Mit integrierter Aufrüstbarkeit und Kraftstoffflexibilität stellt der Wärtsilä 46TS-DF die nächste Generation mittelschnelllaufender Motoren dar. Wärtsilä sagt, er sei darauf ausgelegt, einen „neuen Maßstab“ für Kraftstoffeffizienz und Emissionsleistung zu setzen und sei bereit, mit zukünftigen Kraftstoffen zu laufen.
Der Motor bietet maximalen Komfort durch geringe Geräuschentwicklung und Vibrationen und erfüllt gleichzeitig die Anforderungen der Royal Caribbean Group hinsichtlich hervorragender Kraftstoffeffizienz und geringer Emissionen.
Wärtsilä-Vertriebsleiter Glenn Mattas betont die Bedeutung des neuen Technologie-Qualifizierungsprozesses, der gemeinsam mit der Royal Caribbean Group und DNV durchgeführt wurde. „Wir haben einige gute Rückmeldungen erhalten, die zu Änderungen in unserem Design geführt haben. Das direkte Feedback des Kunden zum Design des Motors wird uns in Zukunft von Nutzen sein.“
Die Royal Caribbean Group entschied sich für den Wärtsilä 46TS-DF aufgrund seiner Leistungsdichte und seines geringeren Heizölverbrauchs – der deutlich niedriger ist als bei der Vorgängerversion des Motors. Der Motor wurde auch ausgewählt, weil er die Anforderungen der Gäste erfüllt – vor allem minimale Vibrationen, Emissionen und Lärm. Diese Faktoren waren ein Schwerpunkt der Werksabnahmetests, die im November 2022 in Vaasa, Finnland, durchgeführt wurden.
„Als Erstes muss die Leistung geprüft werden“, erklärte Herr Tessier damals. „Der spezifische Heizöl- und Gasverbrauch ist sehr wichtig. Wir prüfen auch die Vibration, das normale Verhalten der Motoren, verschiedene Belastungspunkte, Übergangsvorgänge und die Sicherheit. Wir wissen, dass dies der erste Motor einer Serie ist, aber ich war während des Tests von der Qualität, dem Verhalten und der Leistung beeindruckt.“
Wärtsilä lieferte auch die LNG-Tanks. Mit der Einführung des ersten LNG-betriebenen Schiffs der Oasis-Klasse unternahm Royal Caribbean nach eigenen Angaben einen weiteren Schritt in Richtung einer „Zukunft mit sauberer Energie“, nachdem das erste LNG-Schiff, die Icon of the Seas , Anfang dieses Jahres auf den Markt kam.
Zu den weiteren energieeffizienten und umweltfreundlichen Merkmalen gehört ein modernes Abwasserreinigungssystem, das täglich 2,6 Millionen Liter Wasser aufbereitet. Der durchschnittliche Wasserverbrauch der Gäste pro Tag wird auf 205 Liter geschätzt. Das Schiff verfügt außerdem über eine Umkehrosmose-Entsalzungsanlage.
Das Abfallmanagement ist umfassend und umfasst eine Deponiefreiheit (sofern die grünen Häfen dies zulassen) ohne Plastikstrohhalme, Milchbehälter oder Gewürze. Es wird Kühlräume, Glaszerkleinerer, Verbrennungsanlagen, eine Kartonpresse, eine Aluminiumdosenpresse und einen Lebensmittelabfallzerkleinerer geben.
Royal Caribbean International hat angekündigt, dass Utopia ab Juli 2024 ganzjährig im Hafen von Canaveral stationiert sein wird.