Port Agency Cemar prognostiziert einen Passagierrekord für italienische Häfen, 15 Millionen Pax in 2026

c: MSC Cruises
Im Jahr 2025 werden italienische Häfen einen neuen Kreuzfahrtrekord verzeichnen.
Dies geht aus einer Prognose des Cemar Agency Network hervor, die auf die starke Erholung der Marktnachfrage zurückzuführen ist: „Unsere Prognosen“, erklärte Präsident Sergio Senesi bei der Präsentation der Prognosedaten auf der Seatrade Cruise Global, „deuten deutlich auf dieses neue Wachstum hin. Der Einstieg der renommiertesten Luxushotelmarken in den Kreuzfahrtsektor wird eine neue Art von Gästen mit hohem Kaufpotenzial anziehen, die vermutlich zum ersten Mal eine Kreuzfahrt erleben. Dieses neue Szenario wird sich auf die lokale Wirtschaft auswirken.“
Cemar geht davon aus, dass Kreuzfahrtschiffe in diesem Jahr 14,8 Millionen Passagiere in italienische Häfen bringen werden, was einem Anstieg von 4,05 % gegenüber 2024 entspricht. Auch die Zahl der Schiffsanläufe wird voraussichtlich auf 5.482 steigen (+6,76 % gegenüber 2024). 179 Schiffe von 57 Reedereien werden die italienischen Häfen befahren. Die verkehrsreichsten Monate sind Mai mit 816 Zwischenstopps, Oktober mit 760 Zwischenstopps und September mit 748 Zwischenstopps. Sonntag, der 18. Juni, wird der verkehrsreichste Tag sein: 38 Schiffe legen in italienischen Häfen an, und über 95.900 Kreuzfahrtpassagiere werden an einem Tag abgefertigt.

Insgesamt werden im Jahr 2025 74 italienische Häfen vom Kreuzfahrtverkehr betroffen sein.
Spitzenreiter bleibt Civitavecchia mit 3,53 Millionen Passagieren, gefolgt von Neapel mit 1,9 Millionen und Genua mit 1,7 Millionen. Auch in den Top Ten wird es einige Neuzugänge geben: Palermo, Livorno, Messina, Savona, La Spezia, Venedig und Cagliari. Auf dem Podium der Regionen ragt Latium mit 3,54 Millionen Passagieren (24 % der Gesamtzahl) hervor, gefolgt von Ligurien (3,36 Millionen, 23 % der Gesamtzahl), Kampanien (2,05 Millionen, 14 % der Gesamtzahl), Sizilien (2,03 Millionen, 14 % der Gesamtzahl), der Toskana (0,97 Millionen, 6 % der Gesamtzahl) und Sardinien (0,77 Millionen, 5 % der Gesamtzahl).

Was die Kreuzfahrtkonzerne betrifft, so wird die MSC-Gruppe in diesem Jahr ihre Führungsposition auf dem italienischen Markt mit rund 5,23 Millionen Kreuzfahrtpassagieren bestätigen.
Es folgen Carnival Group mit 4,63 Millionen, Royal Caribbean mit 1,90 Millionen und Norwegian Cruise Line Holdings mit 1,20 Millionen.
Laut Cemar wird das Wachstum auch im Jahr 2026 nicht enden, wenn die Zahl der in italienischen Häfen abgefertigten Passagiere mit Sicherheit 15 Millionen übersteigen wird.
Senesi erklärte, warum „Italien weiterhin die führende Position als wichtigstes Kreuzfahrtziel im Mittelmeer behauptet“ und stellte fest, dass „es zweifellos viele Faktoren gibt, die zu diesem stetigen Wachstum bei den abgefertigten Passagieren und der Anzahl der Anläufe beitragen: darunter – hervorgehoben – die Politik der Saisonentzerrung, die auch von den amerikanischen Unternehmen verfolgt wird, die seit einigen Jahren nicht nur im Sommer, sondern auch in den Wintermonaten im Mittelmeer präsent sind.