Suche:

Kreuzfahrt News - Schifffahrtsnachrichten

Norsepower und Syroco arbeiten zusammen, um die Effizienz des Windantriebs auf Handelsschiffen zu optimieren

c: Scandlines

Norsepower, der führende Anbieter von Windantriebssystemen, hat eine neue Zusammenarbeit mit dem Climate Tech-Start-up Syroco angekündigt.

Gemeinsam liefern die beiden Unternehmen innovative Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz für Handelsschiffe, senken den Kraftstoffverbrauch, minimieren den Kohlendioxidausstoß und messen die durch Norsepower Rotor Sails™ ermöglichten Einsparungen genau.

 Der gemeinsame Einsatz von Norsepower und Syroco an Bord des Socatras-Tankers Alcyone zeigt, wie die Kombination von Windantrieb mit modernsten digitalen Technologien Reedern helfen kann, betriebliche Komplexitäten zu überwinden und die Vorteile des Windantriebs zu maximieren. Schiffe mit Rotorsegeln benötigen komplexe Berechnungen zur Routenoptimierung, um den Windantrieb mit anderen Faktoren wie Wellengang und Strömung abzustimmen. Die Integration mit KI-gesteuerten Plattformen bietet Schiffsbetreibern zuverlässige Echtzeit-Einblicke in die Maximierung von Effizienz, Einsparungen und Nachhaltigkeit.

Diese Partnerschaft hat sich bereits auf mehreren Schiffen bewährt, darunter auch auf dem Socatras-Tanker Alcyone. Die Leistungsbewertungstechnologie von Syroco bestätigte die Wirksamkeit der Norsepower Rotor Sails™ und bestätigte Kraftstoffeinsparungen von bis zu 21 % pro Fahrt.  

Durch die Kombination der Windantriebssysteme von Norsepower mit der Wetterrouting-Technologie von Syroco werden diese Einsparungen noch verstärkt. Erste Ergebnisse zeigen Fahrten, bei denen die Kombination der Technologien die Leistung um bis zu das Doppelte steigern kann.

Jarkko Väinämö, CCO bei Norsepower , kommentierte: „Unsere Zusammenarbeit mit Syroco ist ein wichtiger Schritt zur Optimierung des Windantriebspotenzials. Indem wir die Leistung der Norsepower Rotor Sails™ präzise validieren und zeigen, wie fortschrittliche KI deren Vorteile steigern kann, erzielen wir bedeutende Fortschritte in der nachhaltigen Schifffahrt. Gemeinsam beweisen wir, dass eine sauberere und effizientere Schifffahrt nicht nur erreichbar, sondern auch messbar ist.“

Syroco kombiniert Wetter- und Seedaten mit fortschrittlichen Schiffsbauprinzipien und IoT-Daten aus Bordsystemen, um einen digitalen Zwilling jedes Schiffes zu erstellen. Diese virtuelle Darstellung des Schiffes berücksichtigt wichtige Merkmale wie Rumpfdesign, Windwiderstand, Anhänge, Antriebssysteme und die präzisesten Modelle der Norsepower Rotor Sails™. Dieser digitale Zwilling ermöglicht es Schiffsbetreibern, Routen in Echtzeit zu optimieren und dabei Windantrieb, Wellengang, Dünung, Strömungen, Ankunftszeiten, Sicherheitsbeschränkungen und ladungsspezifische Parameter zu berücksichtigen.

Alex Caizergues, Mitgründer und CEO von Syroco: „Durch die Integration von Norsepower Rotor Sails™ mit digitalen Zwillingsmodellen hilft die Syroco-Plattform der Crew, jederzeit die optimale Route zu finden und verstärkt die Wirkung der Windunterstützung deutlich. Diese Zusammenarbeit zeigt das große Potenzial der Kombination innovativer Technologien zur Erreichung der Dekarbonisierungsziele der Schifffahrtsindustrie.“

„Syroco bietet zudem eine präzise Auswertung des Beitrags des Windantriebs zur Kraftstoffeinsparung und Emissionsreduzierung. Die benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht es Schiffsbetreibern nicht nur, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, sondern auch deren Auswirkungen zu quantifizieren“, fügte er hinzu.

Angesichts der bevorstehenden weiteren gemeinsamen Einsätze unterstreicht dieser Erfolg, wie wichtig die Integration ergänzender Technologien ist, um den wachsenden regulatorischen Anforderungen und Klimaverpflichtungen des maritimen Sektors gerecht zu werden.

Norsepower und Syroco ebnen weiterhin den Weg für innovative, nachhaltige Schifffahrtslösungen und beweisen, dass eine effektive und nachweisbare Dekarbonisierung keine Sache der Zukunft ist, sondern bereits heute möglich ist.