Suche:

Kreuzfahrt News - Schifffahrtsnachrichten

Neue Führung der FSG-Nobiskrug vorgestellt

c: Nobiskrug

Die Flensburger Schiffbau-Gesellschaft-Nobiskrug bekommt eine neue Führungsspitze.

Robert Fischer von Mollard (38) wird Geschäftsführer der beiden Unternehmen; Michel Bollmann (37) wird Technischer Leiter (CTO).

Beide sind seit vielen Jahren in unterschiedlichen Führungspositionen im Unternehmen tätig: Robert Fischer von Mollard zuletzt als Produktionsleiter bei der Nobiskrug und Michel Bollmann in gleicher Funktion bei der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft. Lars Windhorst, der Gesellschafter der FSG-Nobiskrug, wird aus der operativen Geschäftsführung ausscheiden.

„Ich freue mich sehr, dass mit Robert Fischer von Mollard und Michel Bollmann an seiner Seite zwei ausgewiesene Praktiker im Schiffbau mit langjähriger Erfahrung als Team die Führung der FSG-Nobiskrug übernehmen werden“, erklärt Lars Windhorst. Die jetzt gefundene interne Lösung habe für ihn einen ganz besonderen Charme: „Beide kennen die DNA dieser traditionsreichen Qualitätsunternehmen. Und beide haben Erfahrungen und Know-how im internationalen Schiffbau gesammelt.“

Die Qualität der Arbeit wird von den Kunden trotz der schwierigen öffentlichen Diskussion nach wie vor geschätzt, erklärt der Gesellschafter. Lars Windhorst habe viele konstruktive Gespräche, unter anderem mit SeaRoad, geführt (s. Erklärung SeaRoad/PDF-Anhang).

Das neue Führungsteam der FSG-Nobiskrug setzt auf das über viele Jahrzehnte auf den Werften aufgebaute umfangreiche Schiffbau-Know-how.

„Wir haben hier tolle Kolleginnen und Kollegen. Mit ihnen gemeinsam werden wir den Sanierungsprozess der beiden Werften fortsetzen und zu einem erfolgreichen Ziel führen“, betont Michel Bollmann. Mit Blick auf die Zukunft ergänzt Robert Fischer-von Mollard: „Wir stehen für die Partnerschaft der Marken FSG und Nobiskrug und wollen einen Beitrag leisten, die Schiffbauindustrie und ihr wertvolles, fachliches Know-how in Schleswig-Holstein zu erhalten.“

Mit insgesamt rund 600 Mitarbeitenden stellen die beiden schleswig-holsteinischen Unternehmen einen nicht unwesentlichen Anteil an Industriearbeitsplätzen im nördlichsten Bundesland. Daher setzt die langjährige Erfahrung aus dem Produktionsalltag der beiden sowohl nach innen als auch nach außen ein wichtiges Signal.

Das neue Team hat auch internationale Erfahrungen gesammelt. So hat Michel Bollmann Erfahrung im Bereich des kommerziellen Schiffbaus, u.a. in Europa, Kanada und Südkorea, während Robert Fischer von Mollard im Marineschiffbau in Führungspositionen in Ägypten und Bulgarien gewirkt hat.

Robert Fischer von Mollard, der aus Bad Muskau (Sachsen) stammt, begann seinen Weg in der Schiffbauindustrie mit einer Ausbildung bei der Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH, die er 2005 als Schiffbauer abschloss – bereits hier lernte sich das künftige Führungsteam von FSG-Nobiskrug kennen.

Nach ersten Berufserfahrungen, u.a. als Konstruktionsmechaniker bei der HDW, absolvierte Robert Fischer von Mollard von 2009 bis 2012 zusätzliche Ausbildungen mit den Abschlüssen zum Staatlich geprüften Techniker FR Maschinentechnik sowie für Verfahrenstechnik. Im August 2013 trat er die Position als Assistent des Technischen Direktors bei Nobiskrug in Rendsburg an. Sein beruflicher Werdegang in der Werft umfasste im Anschluss u.a. die Projektleitung im Neubau und die Betriebsleitung in der Ausrüstung. Darauf folgte die Aufgabe als Betriebsleiter Vorfertigung bei der FSG. Im April 2022 kehrte Robert Fischer von Mollard zu Nobiskrug Yachts zurück und übernahm die Bereichsleitung Produktion und damit ein 132-köpfiges Team.

Michel Bollmann verantwortete von Ende 2020 bis jetzt als Bereichsleiter die Fertigung der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft (FSG). Der gebürtige Kieler startete seinen Werdegang mit einer Ausbildung zum Industriemechaniker (Maschinen- und Systemtechnik) bei der Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH, die er 2007 abschloss. Im Jahr 2009 trat er als Meister Maschinenbau in die FSG ein, wo er in der Folge u.a. als Bauleiter der Produktion tätig war. Ab Juli 2018 war Michel Bollmann Verantwortlicher Betriebsingenieur für die Helgenmontage und hatte später zudem die Bauleitung für das RoRo-Bauprogramm und die Aufgabe als Verantwortlicher Betriebsingenieur für den Bereich Zentralwerkstatt inne, bevor er dann die Fertigungsleitung bei der FSG und damit ein Team von 240 Mitarbeitenden übernahm.

www.nobiskrug.com/de/