Suche:

Kreuzfahrt News - Schifffahrtsnachrichten

Kongsberg Maritime führt Dienst zur „Optimierung“ der WAPS-Einführung ein

c: Kongsberg Maritime

Der in Norwegen ansässige Technologiekonzern Kongsberg Maritime hat einen neuen Service vorgestellt, der Schiffseignern dabei helfen soll, Windunterstützungstechnologien „ effektiver “ auszuwählen und einzusetzen.

Kongsberg Maritime hat K-Sail offiziell eingeführt, einen neuen Service, der Schiffseignern bei der Auswahl und effektiven Integration von Windunterstützungstechnologie hilft.

Laut Kongsberg wurde diese modulare Windantriebsplattform sowohl für Neubauten als auch für Nachrüstungen entwickelt. Zu den kompatiblen Schiffssegmenten gehören Massengutfrachter, Tanker, Containerschiffe, RoRo-Schiffe, Kreuzfahrtschiffe sowie große Yachten.

Der Dienst integriert Segelmanagement, Schiffsautomatisierung und Routenoptimierung in einem Ökosystem, erklärten Vertreter von Kongsberg Maritime, und soll den Betreibern die Kontrolle über die gesamte windunterstützte Leistung ermöglichen.

Henrik Alpo Sjöblom , Vizepräsident für Geschäftskonzepte bei Kongsberg Maritime, erläuterte die Entwicklung : „Segel auf einem Schiff zu montieren ist natürlich nichts Neues. Entscheidend für den erfolgreichen Einsatz ist jedoch die Integration dieser Segel in die Schiffssysteme.“

„Schiffseigner können ihre bevorzugte Windkrafttechnologie wählen. Es gibt verschiedene Varianten, und jede hat ihre eigenen Eigenschaften. Bisher sind diese Technologien, ob in Neubauten integriert oder nachgerüstet, jedoch im Wesentlichen Zusatztechnologien. Wir glauben, dass sie deutlich effektiver eingesetzt werden können“, betonte er weiter.

Wie berichtet, arbeitet der dänische Tankerbetreiber Terntank bereits mit dem K-Sail-Team an einem Pilotprojekt. Noch in diesem Jahr soll der erste von fünf von Terntank gebuchten windunterstützten Tankern vom Stapel laufen und somit als erster Referenzpunkt dienen. Sjöblom geht davon aus, dass die Treibstoffeinsparungen von den ersten Berechnungen von 9 % auf 15 % steigen könnten.

Dies ist nicht die erste Zusammenarbeit zwischen den beiden Akteuren der Schifffahrtsbranche. Kongsberg und Terntank haben bereits an mehreren Projekten zusammengearbeitet, darunter an der Konstruktion und Ausstattung der Hybrid-Chemietanker des letztgenannten Unternehmens mit windunterstützter Technologie. Ein Vertrag wurde im Juni 2024 unterzeichnet, ein weiterer wurde etwas mehr als einen Monat später bekannt gegeben .

Diese speziellen Einheiten werden derzeit auf der China Merchants Jinling Shipyard in Yangzhou gebaut und sollen bis Ende dieses Jahres übergeben werden.

Windunterstützte Antriebssysteme (WAPS) gewinnen in der Schifffahrtsbranche zunehmend an Bedeutung, da diese Technologie zur Dekarbonisierung der Schifffahrt beitragen soll. Die Nachrüstung bestehender Schiffe mit Segeln oder WAPS soll zu einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen um 5 bis 20 Prozent (unter optimalen Bedingungen sogar mehr) führen.