Suche:

Kreuzfahrt News - Schifffahrtsnachrichten

Incat Tasmania will „weltweit führend“ bei vollelektrischen Schnellfähren werden

c: Incat Tasmania

Der australische Schiffbauer Incat Tasmania Pty Ltd sagte, er sei „bereit, den weltweiten Fährmarkt zu revolutionieren“, nachdem sein Vorsitzender Robert Clifford nach einer Reise nach Europa und Amerika von „sehr positivem Engagement mit Fährunternehmen aus der ganzen Welt“ berichtet hatte.

„Incat Tasmania war in den 1990er Jahren führend bei der Entwicklung der weltweit ersten Hochgeschwindigkeits-Leichtkatamarane für den Autotransport und wird erneut den Markt für Schnellfähren revolutionieren.

„Wir bauen bereits Schiffe mit geringeren Emissionen als unsere Stahlkonkurrenten, da Aluminium nur ein Drittel des Gewichts von Stahl ausmacht, was bedeutet, dass Schiffe weniger Energie benötigen und die geringstmögliche Menge an Kraftstoff verbrauchen, wodurch der CO2-Fußabdruck jedes Schiffes verringert wird“, sagte er.

Herr Clifford erläuterte seine Vorhersagen: „Da die IMO eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 30 % für Neubauten ab 2025 und eine Reduzierung der Gesamtemissionen der weltweiten Flotte um 40 % ab 2030 fordert, ergeben sich neue Möglichkeiten in einem noch nie dagewesenen Ausmaß.

„Auf meiner kürzlichen Überseereise traf ich mich mit einigen der weltweit größten Personen- und Fahrzeugfährunternehmen, von denen viele bereits Kunden sind, und der Appetit auf vollelektrische, leichte Fähren war überwältigend.

„In den nächsten zehn Jahren müssen Zehntausende von Schiffen ersetzt oder umgerüstet werden, und Incat ist ideal positioniert, um die weltweit ersten leichten Hochgeschwindigkeitsschiffe zu liefern, die vollständig elektrisch und emissionsfrei sind.“

Er fügte hinzu: „Incat ist bereits weltweit führend beim Bau leichterer und stärkerer Schiffe, und jetzt werden wir weltweit führend beim Bau leichterer, stärkerer, vollelektrischer und emissionsfreier Fähren.“

Er sagte, dies würde eine Verdoppelung, wenn nicht sogar Verdreifachung der Belegschaft von Incat auf mehr als 1.500 Arbeitsplätze bedeuten, mit einer ähnlichen Zunahme der Auftragnehmer und anderer Unterstützungsdienste für den Betrieb.

Er fügte hinzu: „Wir werden mehr Mitarbeiter und möglicherweise sogar eine weitere Werft benötigen, sobald wir hier am derzeitigen Standort die Kapazität erreichen. Wir werden auch die richtige strategische Beratung und Unterstützung brauchen, damit wir so schnell wie nötig wachsen können.“

Als Teil seiner Ambitionen hat Incat den ehemaligen tasmanischen Ministerpräsidenten und Minister für Klimawandel, Peter Gutwein, eingestellt.

Herr Clifford sagte: „Während wir das Unternehmen für signifikantes Wachstum positionieren, werden sein Wissen und seine Erfahrung wertvoll sein, wenn wir uns mit dem schnell wachsenden globalen Markt für emissionsarme (Elektrik) befassen.“

Mit der Ernennung von Incat wird Herr Gutwein regelmäßig mit der Werftleitung zusammenarbeiten, in einer von mehreren Rollen, die er seit seinem Rücktritt aus dem Parlament und als Ministerpräsident von Tasmanien Anfang dieses Jahres übernommen hat.

incat.com.au/