HEBRIDEAN: Scotch Whisky-Brennereien werden ab 2022 von erneuerbarem der durch Gezeitenkraft im Sound of Islay erzeugtem Strom versorgt. Slainte!

c: Visit Scotland
DAS MEERESENERGIEUNTERNEHMEN NOVA INNOVATION HAT EIN BAHNBRECHENDES PROJEKT ZUR HERSTELLUNG VON DURCH GEZEITENKRAFT DESTILLIERTEM SCOTCH WHISKY IM SOUND OF ISLAY ANGEKÜNDIGT.
Nova Innovation wird eine Reihe von Unterwasserturbinen zwischen den Inseln Islay und Jura auf den Inneren Hebriden Schottlands installieren, um sauberen, erneuerbaren Strom zu erzeugen, der durch die Flut erzeugt wird und die auf den Inseln verwendeten fossilen Brennstoffe verdrängt, und lokale Whiskybrennereien antreiben.
Dieser Strom wird den Whiskybrennereien zur Verfügung gestellt - Islay hat neun, während Jura einen über eine direkte Verbindung oder über das Stromnetz hat.
Die Unterwasserturbinen haben keine visuellen Auswirkungen auf die Landschaft, verursachen keine Schiffs- oder Navigationsgefahr und arbeiten im Einklang mit der Meeresumwelt.
Das revolutionäre 3-MW-Projekt „Oran na Mara“ - gälisch für „Song of the Sea“ - folgt dem Erfolg von Novas Gezeitenkraftwerk am Bluemull Sound, das seit 2016 Haushalte, Unternehmen und das Stromnetz in den Shetlandinseln versorgt.
Crown Estate Scotland (CES) hat Nova Innovation eine Optionsvereinbarung für das Projekt erteilt, die es dem Unternehmen ermöglicht, mit der detaillierten Entwicklung zu beginnen.
Mark McKean, Entwicklungsleiter bei Crown Estate Scotland, sagte:
„Nova Innovation unternimmt einen der entscheidenden nächsten Schritte auf dem Weg Schottlands zu erneuerbaren Energien. Dieses Projekt ist ein großartiges Beispiel dafür, wie ein lokales Energiesystem funktionieren könnte - und wir hoffen, mehr solcher Projekte in schottischen Gewässern zu sehen, die neue Entwicklungen schaffen, die Schottlands blaue Wirtschaft wachsen lassen und uns näher an das Ziel des Landes bringen der Netto-Null-Emissionen bis 2045. “

Crown Estate Scotland, das Meeres-, Küsten- und ländliche Vermögenswerte sowie Gewerbeimmobilien verwaltet, hat Nova Innovation eine Optionsvereinbarung für das Projekt zur Verfügung gestellt, mit der das Unternehmen mit den Entwicklungsarbeiten beginnen kann.
Wenn alles nach Plan läuft, könnte das Projekt bis 2022 laufen.
In den Gewässern rund um Schottland gibt es eine Reihe interessanter Projekte, die sich auf die Meeresenergie konzentrieren.
Auf dem Archipel von Orkney befindet sich beispielsweise das European Marine Energy Center (EMEC), in dem Entwickler von Wellen- und Gezeitenenergie ihre Technologie auf offener See testen und bewerten können.
Die Internationale Energieagentur hat angegeben, dass die „Stromerzeugung aus Meerestechnologien“ 2019 um geschätzte 13% gestiegen ist.
Dies ist zwar positiv, aber die IEA fügt hinzu, dass Maßnahmen zur Förderung von Forschung und Entwicklung "erforderlich sind, um weitere Kostensenkungen und eine groß angelegte Entwicklung zu erreichen".
Nach Angaben von Ocean Energy Europe wurden 2019 in Europa nur 1,52 MW Gezeitenstromkapazität hinzugefügt, um sich ausschließlich auf Gezeiten- und Wellenkraft zu konzentrieren . Für die Wellenenergie betrugen die Zugaben 0,6 MW.
Um diese Zahlen in einen Zusammenhang zu bringen, hat der Branchenverband WindEurope 2019 in Europa eine Windkraftkapazität von 15,4 Gigawatt installiert.