GNV Fähren: Stapellauf der 2. von vier Neubauten wird auf den Namen GNV ORION getauft.
Der technische Stapellauf der „GNV Orion“, der zweiten der vier neu gebauten Einheiten des Unternehmens, fand am 26. Juni auf der chinesischen Werft Guangzhou Shipyard International (GSI) statt
Die Auslieferung des Schiffes ist für Sommer 2025 geplant
GNV, die Fährgesellschaft der MSC-Gruppe, feierte in China auf der Werft Guangzhou Shipyard International (GSI) die traditionelle maritime Zeremonie des technischen Stapellaufs von GNV Orion, der zweiten der vier Ro-Pax-Einheiten derzeit im Bau, und bei dieser Gelegenheit wurde erstmalig der Name genannt.
An der Zeremonie nahm eine Delegation der MSC Group zusammen mit Vertretern der Werften Guangzhou Shipyard International (GSI) und RINA teil.
Der Name GNV Orion ist einem der wichtigsten und bekanntesten Sternbilder (Orion) am Himmel gewidmet, das mit seinen hellen Sternen in der Nähe des Himmelsäquators immer gut sichtbar ist.
Genauso wie mit der gleichen Absicht würdigt der Name, den das Unternehmen dem ersten der neuen Gebäude, GNV Polaris, gegeben hat, dessen Aufnahme in die Flotte bis Ende 2024 erwartet wird, den Nordstern, der schon immer ein Bezugspunkt war für jede Seglerroute.
GNV Orion wird eine Bruttoraumzahl von etwa 52.000 Tonnen haben, eine Länge von 218 Metern, eine Breite von 29,60 Metern und eine Höchstgeschwindigkeit von 25 Knoten erreichen können. Es wird über 433 Kabinen verfügen und eine Tragfähigkeit von 1785 Passagieren und 3100 Laufmetern haben.
GNV Orion wird im Sommer 2025 an den Eigentümer übergeben, zwei weitere Einheiten folgen jeweils im ersten und zweiten Halbjahr 2026.
Wie alle vier neu gebauten Einheiten ist auch GNV Orion bereits mit allen Vorkehrungen für das Kaltbügeln ausgestattet , also der Anschluss über eine Steckdose an das Stromnetz am Dock, was eine deutliche Reduzierung der Emissionen sowie eine Verbesserung der Luft- und Akustikqualität auf lokaler Ebene ermöglicht.
Alle neuen Schiffe werden mit Abgasreinigungssystemen (EGCS), selektiver katalytischer Reduktion (SCR) und Wärmerecyclingtechnologien ausgestattet, um die Anforderungen der IMO Tier III und EEDI Phase II zu erfüllen.