Suche:

Kreuzfahrt News - Schifffahrtsnachrichten

GNV Fähren News: Der Bau der ersten mit LNG betriebenen GNV-Fähre schreitet voran

c: GSI/GNV

Technische Inbetriebnahme der GNV VIRGO und Kiellegung der GNV AURORA.

Diese beiden Schiffe gehören zu vier neuen Einheiten, die die Guangzhou Shipyard International (GSI) in China für das Unternehmen baut.

Gestern fand die Kiellegungszeremonie für die letzte der vier neu gebauten Ro-Pax-Einheiten statt. GNV, die Fährgesellschaft der MSC-Gruppe, wird die neuen Schiffe bis 2026 in ihre Flotte aufnehmen.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde der Name des neuen Schiffs bekanntgegeben: GNV Aurora, inspiriert von den atemberaubenden Polarlichtern, die den Himmel mit ihren faszinierenden Farben erleuchten.

GNV Aurora wird sich den anderen drei neuen Schiffen anschließen, deren Namen mit Himmelskörpern und Sternbildern verbunden sind: GNV Polaris, GNV Orion und GNV Virgo.
In den letzten Tagen wurde zudem die technische Inbetriebnahme von GNV Virgo vollzogen, dem dritten Schiff aus diesem Auftrag.

Die beiden neuen Einheiten sollen bis 2026 an den Eigentümer ausgeliefert werden.

An den traditionellen maritimen Zeremonien nahmen eine Delegation der MSC Group sowie Vertreter von Guangzhou Shipyard International (GSI) und RINA teil.

„Mit der Kiellegung der GNV Aurora beginnt der Bau der vierten neuen Einheit, die in den kommenden zwei Jahren in unsere Flotte aufgenommen wird. Wie die GNV Virgo wird auch dieses Schiff mit LNG betrieben, dem saubersten fossilen Brennstoff, der derzeit in großem Maßstab verfügbar ist. Dadurch können wir die CO2-Emissionen im Vergleich zu den bestehenden Einheiten in der Flotte um 50 % reduzieren. Der Einsatz dieser beiden Schiffe ist ein wichtiger Schritt für unser Unternehmen in Richtung Emissionsreduktion und nachhaltigen Wandel“, kommentierte Matteo Catani, CEO von GNV.

GNV Aurora und GNV Virgo werden die ersten beiden Schiffe sein, die Dual-Fuel-LNG nutzen. Beide Schiffe sollen 2026 an den Eigentümer übergeben werden und sind mit Anlagen zum Kaltbügeln ausgestattet. Dadurch kann der Anschluss an das Dock-Stromnetz erfolgen, was die Emissionen stark reduziert und die Luftqualität sowie den Lärm in der Umgebung verbessert.

GNV Aurora und GNV Virgo werden jeweils eine Bruttoraumzahl von etwa 52.300 Tonnen, eine Länge von 218 Metern und eine Breite von 29,6 Metern haben. Sie werden eine Höchstgeschwindigkeit von 25 Knoten erreichen, über 420 Kabinen verfügen und eine Tragfähigkeit von 1785 Passagieren sowie 2780 Laufmetern bieten.

www.gnv.it