Dänemark beschließt, den weltweit ersten Windenergie-Hub als künstliche Insel in der Nordsee zu errichten

c: Danish Energy Agency
Dänemark hat eine Vereinbarung über den Bau des ersten Windenergiezentrums seiner Art in der Nordsee getroffen, das die Produktion von noch nicht gesehenen Mengen an Ökostrom verspricht.
Dies wurde als das größte Bauprojekt in der dänischen Geschichte beschrieben.
Der Energieknotenpunkt - eine künstliche Insel - wird als Offshore-Kraftwerk dienen, in dem Ökostrom von Hunderten von Windkraftanlagen rund um die Insel gesammelt und direkt an Verbraucher in Ländern rund um die Nordsee verteilt wird.
Die Insel wird voraussichtlich eine Gesamtfläche von mindestens 120.000 Quadratmetern haben und in der ersten Phase 3 Millionen europäische Haushalte mit grüner Energie versorgen können. Das Projekt wird eine öffentlich-private Partnerschaft zwischen dem dänischen Staat und privaten Unternehmen sein.
"Der Energieknotenpunkt wird eine künstlich gebaute Insel sein, die 80 Kilometer vom Ufer der Halbinsel Jütland entfernt liegt. Er wird einer öffentlich-privaten Partnerschaft gehören. Der Knotenpunkt wird die Integration der europäischen Stromnetze stärken und die für ein Klima notwendige Erzeugung erneuerbarer Elektrizität erhöhen -neutrales Europa ", sagte die dänische Energieagentur am Donnerstag.
Der Staat wird die Mehrheit der Insel besitzen, aber private Unternehmen werden für das Projekt von entscheidender Bedeutung sein, um das Potenzial in Bezug auf Innovation, Flexibilität, Kosteneffizienz und Geschäftspotenziale auszuschöpfen, sagte die Agentur in einer Erklärung.
Laut DEA bietet die künstliche Insel die besten Möglichkeiten, das Projekt zu erweitern, beispielsweise durch den Bau eines Hafens und von Einrichtungen zur Speicherung und Umwandlung von Ökostrom aus den nahe gelegenen Windkraftanlagen im Meer. Es ist das langfristige Ziel, Ökostrom auf der Insel zu speichern, in flüssigen grünen Kraftstoff umzuwandeln und über Unterwasserkabel nach Dänemark und in die Nachbarländer zu senden.
Die künstliche Insel und die umliegenden Windkraftanlagen eine anfängliche Leistung von 3 Gigawatt haben, rund 210 Milliarden dänische Kronen (33,87 Milliarden US-Dollar) kosten und um 2033 in Betrieb sein.
Wie bereits berichtet, hat Dänemark, der größte Ölproduzent der EU, kürzlich einen Stichtag für die Öl- und Gasförderung in der Nordsee von 2050 eingeführt und alle künftigen Genehmigungsrunden abgesagt.
"Mit der Vereinbarung des Baus und der Eigentümerschaft des weltweit ersten Energiezentrums in der Nordsee unternimmt Dänemark heute einen weiteren bedeutenden Schritt in Richtung grüner Übergang. Das Energiezentrum wird noch ungesehene Mengen an Ökostrom produzieren und ist eines der Vorzeigeprojekte der Regierung für den grünen Übergang in Europa. Vollständig umgesetzt wird es in der Lage sein, den Verbrauch von 10 Millionen europäischen Haushalten zu decken ", sagte die dänische Energieagentur.
"Dies ist wirklich ein großartiger Moment für Dänemark und für den globalen grünen Übergang. Diese Entscheidung markiert den Beginn einer neuen Ära der nachhaltigen Energieerzeugung in Dänemark und der Welt und verbindet sehr ehrgeizige Klimaziele mit Wachstum und grünen Arbeitsplätzen. Das Energiezentrum in der Nordsee wird das größte Bauprojekt in der dänischen Geschichte sein. Es wird einen großen Beitrag zur Realisierung des enormen Potenzials für europäischen Offshore-Wind leisten, und ich freue mich auf unsere zukünftige Zusammenarbeit mit anderen europäischen Ländern ", sagt der dänische Minister für das Klima Dan Jørgensen.
"Wir stehen am Beginn einer neuen Ära für Energie. Im vergangenen Jahr hat Dänemark einen Stichtag für die Gewinnung fossiler Brennstoffe festgelegt. Heute machen wir einen entscheidenden Schritt in Richtung einer sauberen Energiezukunft. Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, Klimaneutralität durch zu erreichen 2050 und die Kommission haben sich ein Ziel von 300 GW Offshore-Windenergie gesetzt, um dieses Ziel zu erreichen. Mit dem Bau des weltweit ersten Energiezentrums mit einer potenziellen Kapazität von 10 GW trägt Dänemark erheblich zu diesem ehrgeizigen Ziel bei. Nicht nur durch den dramatischen Ausbau erneuerbarer Energien Energieerzeugung, aber auch durch die Versorgung unserer europäischen Nachbarn mit reichlich erneuerbarer Energie ", sagt Jørgensen.
Einzelheiten über das Eigentum an der Insel werden angegeben, damit eine Ausschreibung für private Partnerschaften eröffnet werden kann, damit die Insel so schnell wie möglich Realität wird, sagte die dänische Energieagentur.
Danish Energy Agency: ens.dk/en